Seite 2 von 2
Re: Kantenbearbeitung bei große Platten
Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 22:11
von MarkusB
[
In Antwort auf #146599]
Hallo Horst,
Normalerweise hoble ich erst eine lange Seite mit der Raubank gerade und gehe dann mit dem Kantenhobel drüber. Die Seite markiere ich als Bezugsseite.
Dann hoble ich die Stirnseiten in den Winkel und gehe auch nochmal mit dem Kantenhobel drüber.
Zum Schluß hoble ich die gegenüberliegende Längsseite parallel zu der Bezugsseite und dann wieder mit dem Kantenhobel.
genauso gehe ich auch vor.
Aber was ist ein Kantenhobel?
Die Veritas Flachwinkelrauhbank mit Anschlag habe ich auch.
Komme ich gut mit klar, aber ich neige dazu, in Längsrichtung einen Buckel zu hobeln.
Mit meinem Bestoßhobel passiert mir das nicht.
Viele Grüße
Markus
Re: Kantenbearbeitung bei große Platten
Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 22:18
von MarkusB
[
In Antwort auf #146600]
Hallo Rolf
Hochkant zu bearbeiten ist mir irgendwie angenehmer.
Für Stirnholz einen Flachwinkelhobel
kann ich beides gut nachvollziehen.
Ich habe heute noch meine Beinezange bündig zur Platte gehobelt, auch mit einer FW Rauhbank.
Mit OF kann man so was natürlich auch machen, aber ich möchte mich ja gerade im stromlosen Holzarbeiten üben.
Viele Grüße
Markus
Re: Kantenbearbeitung bei große Platten
Verfasst: Sa 4. Feb 2017, 22:35
von MarkusB
[
In Antwort auf #146601]
Hallo Friedrich,
ja die kenne ich schon.
Sie hat aber den gleichen Nachteil wie meine Variante.
Stößt man mit dem Hobel gegen den Anschlag, so ist der rechte Winkel futsch.
Das gleiche, wenn man mit dem Werkstück zu stark gegen den hinteren Anschlag stößt.
Das Einstellen ist doch sehr lästig und Zeit raubend, wenn man es häufiger machen muss.
Jetzt beim Schreiben habe ich mir gedacht, dass ich für meine Bank ja eigentlich gut eine Stoßlade bauen kann,
wo der Hobel auf der Bank läuft. Klemmleiste und Anschlagleiste müssen im rechten Winkel sein.
Wenn beides fest auf einer Platte von 50x50 cm fest fixiert ist, dann bleibt der rechte Winkel auch bei Stößen.
Eine Anschlagsseite von 50 cm reicht völlig aus, um eine 2 m Platte richtig anzulegen.
Für deine Hobelbank ist das natürlich auch möglich. Anschlag- und Klemmleiste sind dann nur parallel.
Man hat natürlich dann auch mehr zu verstauen...
Viele Grüße
Markus
Re: Kantenbearbeitung bei große Platten
Verfasst: So 5. Feb 2017, 16:20
von Horst Entenmann
[
In Antwort auf #146604]
Hallo Markus,
Einen Kantenhobel kannst du dir beim Hausherrn anschauen. Dort gibt es den von Veritas. Der alte Stanley #95 sieht sehr ähnlich aus und auch Lie Nielsen hat so etwas im Programm.
Das mit dem Buckel erstaunt mich. Bei mir ist es höchsten so, daß ich tendenziell nach hinten mehr abtrage als da wo ich ansetze. Das bekomme ich durch umdrehen des Werkstücks wieder hin.
Ist bei deinem Hobel vielleicht die Sohle nicht gerade? Um einen Buckel zu bekommen müsste sie etwas hohl sein, oder meintest du einen Buckel quer zur Hobelrichtung? Das läge dann eher am Hobler.
Gruß Horst
Re: Kantenbearbeitung bei große Platten
Verfasst: So 5. Feb 2017, 18:35
von MarkusB
Hallo Horst,
Danke für die Info zum Kantenhobel.
Mit dem Buckel meinte ich das so wie es dir auch ergeht: Besonders hinten neige ich dazu, mehr abzutragen.
Die Hobel sind alle gerade.
Viele Grüße
Markus
Re: Kantenbearbeitung bei große Platten *MIT BILD*
Verfasst: So 5. Feb 2017, 23:14
von MarkusB
[
In Antwort auf #146593]

Hallo zusammen,
noch was zum anschauen
(machen wir doch alle gerne :-))
Hier hobel ich 3 Bretter auf einmal.
So erhalten Seitenwände und Boden die exakt gleiche Breite.
So füge ich übrigens auch die Kanten von 2 Brettern, die verleimt werden.
Dem rechten Winkel ein Schnippchen schlagen nannte das glaube ich Andreas Duhme in seinem Video von HolzwerkenTV.
Viele Grüße
Markus