Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
was den Stil des Tisches angeht bin ich überfragt, mit Shaker-Stil kenn ich mich nicht so aus, könnte aber passen. Die Platte ist eigentlich um einiges stärker und nur durch eine Abschrägung optisch gedünnt. Im Original sieht man den Tisch von weiter oben und es wirkt fast als würde die Platte über dem Gestell schweben. Da das Gestell an sich auch sehr dünn ist (die Zargen sieht man von schräg oben kaum und die Beine verjüngen sich stark nach unten) finde ich es ganz passend. Grundsätzlich haben sich die Proportionen aber einfach aus der Arbeit heraus ergeben und sind nicht weiter geplant. Ich hatte einen Tag Zeit einen 1m langen unbesäumten Eichenpfosten und hab einfach drauf los gewerkt.
Ich finde das Tischen total schön und kann auch die Aufregung wegen der durchgestemmten Füße wirklich nicht vertstehen! Die Zarge ist doch weit genug von der Platte entfernt. Das schlimmste was passieren kann ist das die Verbindung zwischen Zarge und Bein sich löst. Die Platte und der ganze Tisch sind nicht wirklich groß. Aber wenn es eh nur ein Probestück ist, beobachte es halt eine Weile und überlege Dir ob es nicht doch anders besser geht.
das ist Geschmacksache, klar. Für mein Auge stimmen die Proportionen sogar sehr gut. Die unterseitige Abplattung der Platte in Verbindung mit dem sparsam dimensionierten Unterbau bringt ein optisch filigranes Möbel zum Vorschein, das stabiler sein dürfte, als es die Optik vermuten lässt.
Das Durchstemmen der Beine sehe ich weniger problematisch. Das Möbel hat keine Zarge im herkömmlichen Sinn. An den Hirnholzseiten der Platte sind die Schwingen tief positioniert. Wenn diese beiden Schwingen nur einseitig verleimt werden, macht die Platte sicher auch geringfügiges Schwinden mit ohne zu reissen. Die ungeleimte Seite der Verbindung erlaubt der Verbindung genug Spiel, um bei einem Schwinden der Platte die beiden Beine "mitzugehen" zu lassen.
[In Antwort auf #146225] ich finde den tisch auch sehr schön und denke, wenn das holz richtig trocken war, sollten da nicht all zu grosse probleme auftreten.