Seite 2 von 3

Re: Polierpaste *LINK*

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 16:49
von Rolf Richard
[In Antwort auf #145567]
Bei mir liegt die von Tormek rum - das ist pastös gebundenes Aluminiumoxid.Mit € 8,95 für 70 g nicht ganz billig.

Inzwischen versuche ich das Abziehen auf Leder zu vermeiden,weil es eine schmutzige Angelegenheit ist. Wenn man auf der Tormek den SJ-Stein (zusätzlich) verwendet, kann man sich das Abziehen mit der Paste ersparen.

Ist das mit dem festeren Chromoxid besser?

Die im Link eingetragene Firma hab ich auf der Holzhandwerk gesehen. Man vertreibt auch über Kirschen. Kann nicht abschätzen, ob das was taugt?

Gruss
Rolf


Re: Polierpaste

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 17:59
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #145569]
Hallo Markus,

im englischen Forum gab es vor ein paar Jahren einen regelrechten Hype wegen Autosol. Das sollte als letzter Arbeitsgang nach dem Abziehen die Schneide ultimativ polieren. Ich habs mal probiert und schnell wieder vergessen. Es führt zu einer (minimalen) Verrundung von Schneide und Kanten der Spiegelseite. Kontraproduktiv.

Klaus


Re: Polierpaste

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 18:12
von Pedder

Hallo Klaus,

liegt das Verunden wirklich am Poliermittel? Kann ich mir nicht vorstellen.
Eher, dass das an der Unterlage liegt. Auf Stein Stahl oder Mdf sollte das nicht
passieren, oder? (Mich stört es nicht, ich mache das mit dem Lederblock von Dir auf allen meinen Eisen.)

Liebe Grüße
Pedder


Re: Polierpaste

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 18:22
von Rolf Richard

liegt das Verunden wirklich am Poliermittel?


Hallo Pedder,

wohl eher nicht! Man muss das Eisen wirklich exakt führen, darf die Spiegelseite kein bisschen hinten anheben, sonst ist es schon passiert!

Habe ich auf der Tormek auch schon geschafft. Ein weiterer Grund, die Methode zu meiden und mit Stein zu polieren.. Für die Lederscheibe bin ich zu grobmotorisch.

Gruss
Rolf


Re: Polierpaste

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 18:42
von Klaus Kretschmar

Hi Pedder,

ich gab das Autosol direkt auf eine Granitplatte und habe dann Fase und Spiegel poliert. Sah schön aus, war aber bei mir fühlbar weniger scharf, als direkt nach dem Abziehen. Kann aber auch an mir gelegen haben. Ich habs händisch ohne Führung gemacht.

Den lederbelegten Block nutze ich nach der groben Körnung der Tormek, um die Grate zu beseitigen. Allerdings ohne Paste. Nur mit ein wenig Öl, um das Leder geschmeidig zu halten.

Klaus


Re: Polierpaste

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 20:59
von Alexander Frey
[In Antwort auf #145566]
Hallo Markus,

ich benutze pulverförmiges Chromoxid das mit Öl auf Leder aufgetragen wurde.
Hier wird das genauer erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=GtA1Uwm03Z0

War ursprunglüch für Messer gedacht und mittlerweile benutze ich es gerne zum letzten Abziehen des Grates auch bei Stemmeisen/Hobeleisen.
Eine negative Auswirkung (Verrunden) habe ich noch nicht festgestellt. Man muss die Schneide immer nach hinten ziehen damit man nicht ins Leder schneidet.
Dabei liegt die Spiegelseite bzw Schneide flächig mit geringem Druck auf dem Leder.

Gruß
Alexander


Re: Polierpaste

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 21:09
von Christian L
[In Antwort auf #145571]
Hallo,

ich hatte diese Puma Chromoxid Paste, die war mir allerdings zu fettig und hat ewig gebraucht bis die trocken war.
In einem anderen Forum hab ich mal gelesen, das man auch Acrylfarbe mit Chromoxid nehmen kann.
(Da ist Chromoxid als Pigment drin).

Damit hab ich ein Stück behandelt und im Anschluss auf einen Holzblock geklebt.
Die Acrylfarbe trocknet ziemlich schnell und man kann die Oberfläche ein wenig glatt schleifen.
Klappt wunderbar, nehme ich aber nur für Rasiermesser.

Mit Sicherheit kann man das auch auf einem Stück MDF oder Ähnlichen auftragen, um der "Verrundung" entgegen zu wirken.

Die Tube hat nur ein paar Euro gekostet und wird mein ganzes Leben halten.

Gruß

Lomm




Re: Polierpaste

Verfasst: Di 1. Nov 2016, 21:41
von MarkusB

Hallo Alexander,

ich war gerade auf der Seite von Leo.
Der zeigt das wirklich gut

Vielen Dank

Markus

www.messer-machen.de


Re: Polierpaste

Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 11:30
von Claus Keller
[In Antwort auf #145560]
Servus Markus,

ich nehme Chromoxidgrün, das gibt es fertig in Tuben im Künstlerbedarf. Holzplatte mit hartem Leder beklebt, die Paste dünn darauf.

Gruß aus dem Neandertal

Claus Keller


Re: Polierpaste

Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 12:57
von Christof
[In Antwort auf #145572]
Ich hab' dazu ne Frage oder Bitte nach Meinungen.

Zum Abziehen (sagen wir von allem was ich nicht auf einen jap. Abziehstein bringen will); das sind sicher mal alle Messer, aber auch ein zwischendurch Revitalisieren eines Beitels oder eines Hobels, da konnte ich mich mit einem Lederblock noch nie wirklich anfreunden. Hingegen gefällt mir, was auf der Tormek-Lederabziehscheibe möglich ist, das geht mit der Tormek-Paste schnell und bringt gute Ergebnisse. Jedoch wie schon geschrieben wurde, die Paste ist ziemlich teuer und eine gewisse Sauerei ist das gleichmäßige Aufbringen und Nutzer der Paste irgendwie auch.

Ich hab mir daher einen grünen Block zugelegt (Chromoxid) und habe begonnen den auf der Abziehscheibe zu verwenden; lässt sich angenehm auftragen (man muss den Block nur gegen die laufende Scheibe drücken) und verhält sich dann wie ein Abziehleder.

Nur mit dem eigenwilligen Unterschied: es funktioniert nicht so wirklich gut. Entweder liegt das an zuwenig Druck oder daran dass man bei der recht langsam laufenden Scheibe einfach sehr lange draufhalten müsste? Jedenfalls mit gleicher Paste auf einem Lederabziehblock krieg ich das wesentlich besser hin als auf der Scheibe....
Hat das jemand mal erfolgreich versucht und kann davon berichten? Ich nehme auch an, dass die Tormek-Paste deutlich aggressiver ist, als die Chromoxid-Paste - ggf. gibt es eine Empfehlung für eine aggressivere Plaste, die aber ebenfalls von einem Wachsblock auf die Scheiben übertragen werden kann. (Also nicht die Konsistenz wie Zahnpasta hat?)

lg, Christof