Hallo Holzwerker, hallo Volker,
Aber Potential zum Wochenfoto ist vorhanden. Ich denke nur an die Fertigstellung der Schubladen, die nächste Stufe der Griff Modellierung oder die Fahrradgarderobe.
damit es (mir) nicht langweilig wird...
Das Zwetschgenbrettchen hab ich mit der Rückensäge aufgetrennt, die beiden schon gehobelten Außenseiten nach innen genommen, die Konturen von den original Griffschalen abgezeichnet und mit der Bodum, mit leichtem Übermaß ausgesägt,
dann erst (dummerweise, hätte ich noch vor dem auftrennen machen sollen als das Brettchen noch eckig war) mit einem 13 Forstnerbohrer die Sacklöcher für die Schraubenköpfe und danach mit einem 7er Metallbohrer, frei Hand, die Durchbohrungen gefrickelt, was natürlich nicht mal zu 80% funktioniert hat. Neu machen geht nicht, da keine Zwetschge mehr. Da ich die Griffschalen aber anatomisch meiner Hand anpassen möchte, hoffe ich dass ich die Fehlstellungen der Löcher später durch die Form etwas retuschieren kann.
Nun wurden die Schalen auf den Sägegriff geschraubt und der Umriss mit der Ständerbohrmaschine und Schleifhülsen, soweit der Radius passte, dem Griff angepasst, der Rest mit eine Halbrundfeile.
Nachdem ich verschiedene Möglichkeiten ausprobiert hatte die Teile irgendwie zu fixieren (unter anderem am Bakongeländer mit einer Schraubzwinge, was durch die Resonanz beim raspeln einen Höllenlärm ergab), hab ich sie durch die gebohrten Löcher auf eine Leiste geschraubt und die Leiste mit 2 Zwingen am Eßtisch befestigt.
Den Esstisch mit 112Kg beschwert, ..ich hab mich also draufgesetzt und erst mit dem Stecheisen und dann mit den Riffelraspeln die man auf dem Bild sieht (vom Hausherr)
gerundet und ausgearbeitet. (ich hab jetzt "Rücken") Die linke Schale ist mit 120er schon vorgeschliffen, bei der rechten ist noch einiges zu tun.
Vorsichtshalber poste ich den Stand der Dinge schon jetzt, einige Male war ich kurz davor die Teile in die Tonne zu kloppen.
Viele Grüße
Frank

