Seite 2 von 3

Flöten sind drin *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 13:49
von Carlo Pittini

Re: Bild meiner Woche

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 13:58
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #145323]
Hallo Carlo,

vielen Dank fürs teilen. Das sind sehr schöne Instrumente geworden. Ganz pfiffig finde ich auch die Idee mit dem verstellbaren Abschlusspropfen. Viele schöne Ideen und ein gekonnte Umsetzung.

Herzliche Grüße

Uwe


Einfach nur Geil!!! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 14:07
von Volker Hennemann

Re: Bild meiner Woche

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 16:54
von Ralf Brandt
[In Antwort auf #145315]
Hallo Pedder,

er ist ja wunderschön geworden, der Griff. Eine Augenweide. Vor allem die Maserung. Ich kenne mich jedoch nicht mit Santos Palisander aus. Hat das eine so hohe Festigkeit? Denn so wie die Jahreringe stehen, hätte ich bei heimischen Hölzer die Sorge, dass der Griff bei einer größeren Belastung in Sägerichtung bricht.

Gruß
Ralf


Re: Bild meiner Woche

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 17:05
von Pedder

Hallo Ralf,

vielen Dank für das Lob.

Holz reißt und bricht am leichtesten im rechten Winkel zu den Jahressringen.
Sieh Dir mal Risse im Brennholzstapel an.

Aber Santos sollte auch als Seitenbrett stabil genug sein.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Bild meiner Woche

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 17:09
von Pedder
[In Antwort auf #145323]
Hallo Carlo,

die Flöten gefällt mir ausnehmend gut!

Womit ölst Du Santoas? Und warum haben die Flöten nur 6 Löcher?

Liebe Grüße
Pedder


Re: Bild meiner Woche

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 17:30
von Ralf Brandt

Hallo Pedder,

ich habe länger überlegt ob ich nicht zu bessewisserisch rüberkomme: deshalb entschuldigung, dass ich dir hier leicht widerspreche. Risse aufgrund des Schwundes beim Trocknen treten tatsächlich rechtwinklig zu den Jahreringen auf. Beim Brechen aufgrund einer äußeren mechanischen Belastung sieht es aber ganz anders aus. Dort bricht Holz am leichtesten in Richtung der Jahresringe (also in Richtung der Fasern).

Gruß
Ralf




Re: Bild meiner Woche

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 17:37
von Pedder

Hallo Ralf,

ich finde den Vortrag im Ton eher zaghaft. :o)

Aber da das überhauüt nicht meinen Erfahrungen entspricht und ich zum erstan mal davon höre: gibt es einen Beleg dafür?

Unabhängig davon: das wird eine Säge und kein Hammer oder sonst ein Teil für grobe Gewalt.
Es muss bei sachgerechtem Gebrauch in etwas genausoviel aushalten, wie die Flöten von Carlo.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Bild meiner Woche *LINK*

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 18:04
von Carlo Pittini
[In Antwort auf #145334]
Hi Pedder,

geölt hab ich mit Danish Oil. Die Flöten haben nur 5 Löcher weil das Pentatonisch gestimmte 5-Loch Flöten nach Native American Vorbild sind. Manche machen auch 6 Löcher rein und binden dann #4 mit nem Lederstreifen wieder zu. Der Aufbau ist auch anders als bei den "normalen" Flöten, d.h. es ist kein durchgehendes "Rohr" sondern 2 Kammern welche durch einen schmalen Kanal verbunden sind. Das ganze besteht aus 2 Halbschalen innen gefräst, verklebt und aussen dann gedrechselt.
Schematisch sieht das dann so aus:

eingebundenes Bild in link um gewandelt (Urheberrecht)


Re: Bild meiner Woche

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 18:16
von Carlo Pittini
[In Antwort auf #145335]
Santos hält offenbar gut was aus. Meine Flöten haben bei 2,5 - 3,5 cm Innendurchmesser (je nach Tonart) ne Wandsärke von 5mm. Mir ist eine aus ca 1 Meter aufn Fliesenboden abgestürzt. Hält!

lg Carlo