Seite 2 von 2
Re: Klemmschraubendreher
Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 16:22
von Joachim Thiel
[
In Antwort auf #145158]
Hallo Rafael
Mit komischem Stecheisen meinte ich das Teil zwischen ahle und fitsc....
Wie schon geschrieben , geschmiedet, nicht geschliffen aber die etwas rustikal geschliffene ,,schneide,, ist hart
Abmessungen sind 8x8 und 200 lang
Wenn der Keller leergemacht wird, kommt alles so zusammen wie es gerade passt
Da ist es egal ob die guten Eisen zum Schrott kommen weil sie um ölglas stehen
und ein unpassendes deshalb in den hobel kommt
Es gibt immer einer der sowas kauft ;-)
Gruß Joachim
Re: Klemmschraubendreher
Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 16:59
von Rafael
Hallo,
da Du das Fitscheneisen im Text nicht erwähnt hast, bin ich davon ausgegangen, dass dieses gemeint ist.
Was Du meinst sieht auf dem Bild erst mal wie ein ganz normaler Stechbeitel aus, deshalb bin ich davon ausgegangen, der wäre nicht gemeint.
Vielleicht hat jemand das Stahlstück in ein vorhandenes Heft eingepasst und nun hast Du das Ergebnis vor Dir liegen?
Der Nuthobel sieht jetzt wirklich lecker aus. Mir läuft das Wasser im Munde zusammen, da muss ich aufpassen, dass die Tastatur nicht eingesabbert wird.
Gruß,
Rafael
Re: Zwo interessante Schlitzmutternzieher
Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 18:46
von Hans Dieter
[
In Antwort auf #145166]
Hallo Joachim
Nein meiner ist nicht von Belzer sondern von Katun, einer Tochter von Snap On/USA
Gruß HD
Re: Zwo interessante Schraubenzieher
Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 19:44
von Wolfgang Jordan
[
In Antwort auf #145165]
Der Stempel ,, D.B.G.M. ,, steht für Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster
Und deutet auf ein Baujahr vor 1950
Hallo Joachim,
gesucht, gefunden: Das Gebrauchsmuster trägt die Nummer 1603493 und wurde am 21.11.1949 angemeldet. Gebaut wird der Hobel immer noch in dieser Form, nur haben sich ein paar Details geändert. Dass ein Stempel mit Bezug auf das Gebrauchsmuster auf dem Hobel zu finden ist, deutet aber wohl darauf hin, dass er aus der Zeit kurz nach der Patentierung stammt.
Gruß, Wolfgang
Re: Zwo interessante Schraubenzieher
Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 21:11
von Joachim Thiel
Hallo Wolfgang
Danke für deine Recherche .
Ich hab in dieser Beziehung keinerlei Erfahrung .
Ich kann nur Bilder schauen.
Vielleicht daher auch mein Vorurteil, klobig , unförmig usw.
Aber im Gegenteil, der hobel ist ein brauchbares Werkzeug
Die beiden Rohre führen den Anschlag gut und der hobel ist nicht schwer.
Besonders genial die Klemmung des Anschlags mit nur einer Mutter.
Auf der Seite von Eckehard Pohlmann wird einer gezeigt mit zwei Muttern.
Vielleicht ist das dann eines der ersten Modelle.
http://www.altes-handwerkzeug.de/museum/hobel/nut/0059.htmlGruß Joachim
Re: Klemmschraubendreher
Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 21:22
von Joachim Thiel
[
In Antwort auf #145168]
Hallo Rafael
Kann dich gut verstehen
Diese Anwandlungen hab ich auch öfters ( viel zu oft)
Gerade eben, einer mit Wasserschaden, ganz krumm und verzogen
Dachte immer ein hobel macht aus krummem holz was gerades
Bei dem neuen ist es gerade umgekehrt , der macht aus gerade krumm
Seltsam, aber der Jung brauchte das neue Spielzeug ;-) ;-) ;-)
Gruß und eine ruhige Nacht
Re: Zwo interessante Schraubenzieher
Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 22:00
von Wolfgang Jordan
Hallo Joachim,
ich schicke dir die Patentschrift zu. Da ist ganz deutlich die Klemmung mit nur einer Stange zu sehen und so auch mehrfach im Text erwähnt. In meinen Ulmia-Katalogen aus den 60ern und 70ern ist nur eine Mutter zu erkennen. Auch die heutigen kommen mit einer aus. Warum Eckhards Hobel zwei Muttern hat, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist das eine Reparatur.
Gruß, Wolfgang
Re: Zwo interessante Schraubenzieher
Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 07:51
von Joachim Thiel
Hallo Wolfgang
Herzlichen Dank für diese Info
Gruß joachim
Re:Doch kein Wasserschaden *MIT BILD*
Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 10:03
von Joachim Thiel
[
In Antwort auf #145173]
Hallo
Eh einige meinen ich würde schlechtes Zeug rauchen
Da ist er, der Krumme
Interessant ist er , hüpsch soll er wieder werden
Gemacht wurde Holz und Eisen von Eduard Goedel Leipzig.
gefunden hab ich den Hersteller auf der Seite von Wolfgang.
Soll ein Stellfalz- oder bogenfalzhobel sein
Zustand nicht original aber gut brauchbar
Neu konnte er nur r > 300, jetzt kann er ab 240 ;-(
Gruß Joachim




Der Lack is ab.... *MIT BILD*
Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 10:59
von Joachim Thiel
.. und auch die Patina darunter
Öl hat er bekommen
fühlt sich jetzt wieder richtig gut an
