Seite 2 von 2

Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 16:17
von Klaus Kretschmar

Hallo Gerd,

was für ein Wachs hast Du denn genommen?

Klaus


Kerzenwachs

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 18:02
von Gerd Fritsche

Hallo Klaus,
ich habe die Kerzenwachsreste von halb verbrauchten Kerzen genommen.
Viele Grüsse
Gerd.


Re: Hirnholzversiegelung, wie am besten?

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 21:24
von reinhold
[In Antwort auf #144645]
hallo Klaus,
der Trick mit dem Wiegen ist die typische Low-Tec-Lösung. Das Holz mit Versiegelung und allem wiegen und Datum und Gewicht auf dem Packpapier vermerken. Im Monatsabstand wiegen und jeweils notieren. Wenn sich das Gewicht nicht mehr ändert, hat das Holz die der Umgebung entsprechende Feuchtigkeit angenommen.

viele Grüsse
reinhold


Re: Kerzenwachs

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 21:34
von Klaus Kretschmar

Hallo Gerd,

dann waren Deine Kerzenreste offensichtlich besser als meine :-)

Klaus


Auch ne Lösung :-) *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 21:35
von Klaus Kretschmar

Re: Kerzenwachs / Abblättern

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 00:02
von MaxS

Hallo Klaus,

meiner Erfahrung nach hängt die Neigung zum Abblättern vor Allem mit der Wachstemperatur und der Eintauchdauer ab. Das Wachs muss wohl etwas ins Holz einziehen können - beim heißen Wachs verdampft einiges an Wasser während des Eintauchens.

Nachdem ich aber noch alten, verdreckten Weißleim hier habe, verwende ich Wachs aufgrund der Gefährlichkeit im heißen Zustand und der nicht vorhandenen Möglichkeit des Aufstreichens aktuell kaum noch.

Gruß
Max


Re: Kerzenwachs / Abblättern

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 07:47
von Klaus Kretschmar

Hallo Max,

das leuchtet mir ein. Dann haben wir auch die Erklärung. Ich hatte kein so großes Gefäß zum Warmhalten des Wachses, dass ich die Bretter hätte eintauchen können. So wurde das heiße Wachs eben mit einem Pinsel aufgetragen.



Klaus


Re: Kerzenwachs / Abblättern

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 09:04
von Jockel

Hi,
nur als Hinweis: Heisses Wachs kann zu sehr schweren Verbrennungen auf der Haut führen!
Im Drechselforum hat es einen sehr jungen Drechsler erwischt der sich schwerste Verbrennungen, mit anschließenden vielen Operationen unter anderem auch einigen Hauttransplantationen, zugezogen hat.

Ich habe mit Anchorseal sehr gute Erfahrungen.
Für Schalenrohlinge verwende ich alten D2 Leim mit 30% Wasser verdünnt, dann jedoch auch 2 Schichten.

Gruß Jockel


Anchorseal

Verfasst: Sa 30. Jul 2016, 11:02
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #144635]
Hallo Christoph,

nochmals vielen Dank für den Tip! Das Anchorseal ist genau das, was ich gesucht habe. Sehr einfach und schnell aufzutragen und eine dichte Versiegelung. Grosse Klasse!

Klaus