Seite 2 von 5

Re: Schleifstein XXL Zwischenbericht

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 17:03
von MaxS

Hallo Volker.

Zu 1. Ich weiß nicht, ob man auch einphasige Motoren umklemmen kann, so dass sie ihre Drehrichtung ändern. Frag am besten mal deinen Elektriker. Falls es nicht geht, kauf dir einen gebrauchten Drehstrommotor und schließ an ein Kabel mit Phasenwender an. Dann kannst du nach belieben umstellen.

Zu 2. Hier wirst du wohl selbst Hand anlegen müssen. Schau dir mal dir Tormek - Führungen an, vielleicht kannst du da ein paar Ideen finden, die du auch verwerten kannst.

MfG
Maximilian Schreiegg


Re: Schleifstein XXL Zwischenbericht

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 17:47
von Volker Hansen

Hallo Maximilan, ich habe mal nachgefragt, einphasig umklemmen geht wohl nicht.
entweder ih drehe den Motor oder ich tausche ihn aus.
Eine Interessante Schleifführung habe ich im Grube Katalog gesehen, dort wird eine Schleimashine ähnlich Tormek angeboten. Sieht sehr massiv aus.
Sollte auf jedenfall verstellbar sein.

Gruß Volker



Re: Schleifstein XXL Zwischenbericht

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 18:02
von MaxS

Hallo Volker,

ich habe gerade den Grube Katalog vor mir liegen. Du meinst sicherlich die Vorrichtungen, die bei der Kiruna - Schleifmaschine angeboten werden. Die sehen ja nicht shclecht aus und sind preislich ja gerade noch ok. Um sie benutzen zu können, musst du aber wohl eine Halterung bzw. Auflage ähnlich der der Kiruna installieren. Ich würde an deiner stelle auf jeden Falle einen anderen Motor monieren, vielleicht sogar mit Drehrichtungswechselschalter (tolles Wort..).

MfG
Maximilian schreiegg


Re: Schleifstein XXL Zwischenbericht

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 19:15
von Andreas N.
[In Antwort auf #16012]
Also normalerweise bewegt sich die Oberseite auf dan Schleifer zu. Damit kein Wasser rumspritzt, ist norwalerweise eine Abdeckhaube mit Bürstendichtung oder einem einfachen Lappen vorhanden. Man muß darauf achten das die Schleifauflage möglichst dicht an den Stein anschließt, damit nicht des Schleifgut in den Spalt gezogen und dann der Stein gesprengt werden kann.
Schönes schleifen
Andreas N.


Re: Schleifstein XXL Zwischenbericht

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:09
von Volker Hansen

Hallo Maximilian genau die Schleifvorrichtung die an der Kiruna schon dran ist!
Ich wollte schon immer mal schweißen :-)
Heute mal bei ibäh gesucht dort gibt es 380V Motoren zu Hauf!
ich versuche die Drehzahl meines Motors rauszukriegen und dann kaufe ich einen.

Viele Grüße Volker



Re: Schleifstein XXL Zwischenbericht

Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:14
von Volker Hansen

Hallo Anderas, bei Scheifböcken kenne ich es auch so,allerdings bei Nasschleifsteinen bilden sich zwei Lager: Mit oder gegen den Stein.
Ich finde mit dem Stein zu Schleifen angenehmer, da der Stein nicht so agressiv
ist.

Gruß Volker


Re: Schleifstein XXL Zwischenbericht

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 11:55
von MaxS

Hallo Volker,

Mach das! Lass aber bitte die seibst geschweißte Halterung verzinken oder besser vernickeln und verchromen (alles galvanisch), denn sonst dürftest du keine freude haben, wenn alles nur noch am rosten ist. Sei bei ihbäh bitte vorsichtig und kauf, wenn möglich, einen neuen Motor. Oft giebt es Siemens - Motoren zu wirklichen Spottpreisen. Ach ja, bitte auch nicht vergessen: Der Wellendurchmesser muss gleich dem des aalten Motors sein, sonst brauchst du auch noch eine neue Keilriemenscheibe.

Ich freue mich schon auch interessante Fotos :-)

MfG
Maximilian Schreiegg


Tormek XXL - noch eine und andere Schnäppchen

Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 10:00
von Ulrich Lanz

Hallo Volker,

ich melde mich auch im Club der Tormek XXL-Besitzer: Gestern habe ich meinen in Thüringen abgeholt. Die Bauweise ist ein bisschen anders als bei deinem - die Riemenscheiben für den Antrieb sitzen seitlich, nicht vorne wie bei dir, aber ansonsten sind Stein und Antrieb in ähnlich gutem Zustand wie bei dir.


Gestern Abend habe ich noch alles zerlegt und bin jetzt gerade dabei, den groben Dreck zu beseitigen und das Metalluntergestell vom Schmieröl zu befreien. Richtig gelesen: Der Motor ist nämlich eine sicher irgenwann mal von einem findigen Bastler nachgerüstete Eigenkonstruktion und stammt vermutlich aus irgend einem landwirtschaftlichen Gebläse o.ä.. An den gewaltig überdimensionierten 380V-Motor ist ein Getriebe angeflanscht und dieses Getriebe hat sich während der Heimfahrt seines gesamten Öls erledigt. Zum Glück hat die Riemenabdeckung alles aufgefangen - sonst wäre jetzt mein Auto gnadenlos versaut. So hatte ich nur meine Mühe, das Pflaster auf unserem Gehweg, wo ich die Bescherung erst entdeckt habe, wieder vom Öl zu befreien...

Übrigens hat mein XXL-Schleifstein im Gegensatz zu deinem schon eine Schleifführung, die auch ganz vernünftig aussieht. Vielleicht kann ich da sogar das Tormek-Zubehör einsetzen:


Nur, weil's mich so freut: Auch ansonsten war das Eintauchen in die Konkursmasse einer Pleite gegangenen alten Schreinerei in der Nähe von Suhl sehr lohnend: Habe noch eine sehr massive alte Oberfräse - steht noch VEB drauf - und drei Zapfenschneider umsonst mitbekommen. "Nehmen Sie's mit, wenn Sie's brauchen können..." Die 50 € waren gut angelegt und ich hab' gestern Abend schon mit einem guten Glas Rotwein auf den Glücksfund angestoßen...


Schmierölselige Grüße

Uli




Re: Tormek XXL - noch eine und andere Schnäppchen

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:12
von volker hansen

Hallo Ulrich, herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club! Ist ja ein richtiges Monstrum, was mag die Maschine wiegen? Super das schon eine Schleifführung dabei ist und 380V hat sie auch schon! Es lohnt sich immer einmal nach solchen Schnäppchen zu schauen!

Gruß Volker




Re: Tormek XXL - noch eine und andere Schnäppchen

Verfasst: Mo 5. Dez 2005, 13:57
von Ulrich Lanz

Hallo Volker,

zu zweit haben wir die Maschine mit Mühe ins Auto und wieder heraus gebracht. Zum Transport in den Keller habe ich sie dann aber - schon wegen der Schmierölsauerei - lieber zerlegt. Ich schätze schon mal, dass sie an die 100 kg auf die Waage bringt. Vor allem Motor und Getriebe haben ein sattes Gewicht.

Das Untergestell ist mittlerweile auch schon vom Rost befreit und neu lackiert, den Gusstrog bring ich heute noch zum Sandstrahlen - bis zum Wochenende glänzt der auch in tannengrüner Hammerschlaglackierung. Und dann muss ich mich wohl mal an dieses öltriefende Ungetüm wagen und schauen, was der Motor noch taugt bzw. vor allem, wie ich das Getriebe wieder dicht bekomme. So ganz glücklich bin ich mit der Getriebelösung auch noch nicht - ich weiß es ja nicht, könnte mir aber vorstellen, dass der Motor mit Getriebe wesentlich lauter ist, als ein reiner Riemenantrieb. Mal sehen...so eine große Riemenscheibe wie bei deiner Maschine ist ja auch nicht ganz einfach aufzutreiben.

Hast du bei deinem Stein eigentlich mittlerweile das Problem der Drehrichtung lösen können? Und wie bist du bis jetzt mit den Schleifergebnissen zufrieden?

Viele Grüße

Uli