Seite 2 von 2

Re: Parallelanschlag 1688

Verfasst: Do 21. Jul 2005, 08:41
von Walter Heil

Hallo Patrik,

ich empfehle Dir, im Wikiwoodworking unter "Interessante Links" jenen der Holz-BG, der sich mit Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägen befasst, zu studieren.

Gruß, Walter


Re: Parallelanschlag 1688

Verfasst: Mi 27. Jul 2005, 06:14
von Dietrich
[In Antwort auf #15799]
Hallo Oliver, Gerhard, Bernhard und Patrick,

natürlich lässt sich der Längs bzw. Paralellanschlag der TK 1688, wie auch sonst alles an ihr justieren!
Unter dem vorderen Klemmstück (Alugussteil) lassen sich die Schrauben die der Verbindung zum Anschlagtragprofil dienen, lösen. Der Anschlag sollte auf die T-Nut im Maschinentisch ausgerichtet werden.
Eine Reise nach Nürtingen würde ich daraus nicht machen, aber mal mit Herrn Kotz zu telefonieren, kann nicht schaden:-)

Wichtig: den einmal eingestellten Anschlag bei Verwendung immer zuerst an dem vorderen Knaufgriff anziehen, erst dann die hintere Klemmung betätigen, nur so ist die Präzision möglich.
Bei der Feinverstellung mit dem 1/10mm Rädchen müssen alle anderen Fixierungen des Anschlages gelöst sein!

Gruß Dietrich


Re: Parallelanschlag 1688

Verfasst: Mi 27. Jul 2005, 09:01
von Patrik

Das mit vorne zuerst klemmen habe ich irgendwie immer ignoriert. Ich dachte (warum auch immer) das erst hinten geklemmt werden muss damit es präzise wird.

Danke für den Tipp.


Re: Parallelanschlag 1688

Verfasst: Mi 27. Jul 2005, 13:30
von Oliver Feldmann

Hallo Dietrich,

schön das Du aus dem Urlaub wieder zurück bist :-)
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch keine Zeit gefunden habe, mit den grünen Jungs zu telefonieren.

Während den Geschäftszeiten ist das leider gerade nicht möglich. Aber jetzt habe ich ja meine Antwort. Ich habe auch schon gesehen, dass es sowohl vorne als auch an der hinteren Klemmung Schrauben gibt. Ich werde mich also mit dem Winkel bewaffnen und vorne versuchen zu justieren.

Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich meinen Schiebeschlitten höher legen. (Ha, Wortwitz:-) Die Bretter bleiben beim Sägen doch des öfteren hängen. Welche Schrauben von den vielen kann ich denn gefahrlos betätigen ohne die Justierung zu verlieren?

Seit dem letzten Projekt ist meine Frau auch restlos von der 1688 begeistert. Nachdem ich ja am Anfang noch argumentieren musste erschließen sich die Vorzüge nun durch blose Benutzung...

Grüße,
Oli...



Re: Parallelanschlag 1688 / Justierung

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 16:37
von Oliver Feldmann
[In Antwort auf #15943]
Aha! Habe gestern abend justiert. Ist zwar etwas kniffelig, da die Schrauben ja verdeckt sind, wenn der Parallelanschlag auf dem Tisch liegt. Man kann also nicht einfach ausrichten und festziehen, aber es geht schon.

Ich hätte nie gedacht, dass man an dieser Stelle den Anschlag so justieren kann. Wenn man draufschaut sieht man ja nur vier Schrauben und es sieht eigentlich nciht danach aus, dass durch Lösen der Schrauben das Teil dann spiel hat. Die haben sich schon was dabei gedacht, die grünen Schwaben...

An den Schiebeschlitten mache ich mich dann als nächstes. Schon lang nicht mehr den 5-Schnitte-Test gemacht. Die Höhe des Tisches kommt dann danach dran.

Ahoi,
Oli...



Re: Parallelanschlag 1688 / Justierung

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 18:03
von Heinz Kremers

Hallo Oli,

macht es nicht mehr Sinn, erst die Höhe einzustellen und dann den Winkel nach der 5-Schnitt-Methode. Sonst verstellst Du Dir evtl. mit der Höhe auch wieder den Winkel ungewollt mit.

frohes Schrauben

Geinz


Re: Parallelanschlag 1688 / Justierung

Verfasst: Do 28. Jul 2005, 23:14
von Oliver Feldmann

Hallo Heinz,

wahrscheinlich schon. Ich weiss noch nicht genau, ob man eventuell die Höhe verstellen kann ohne die Justierung zu verlieren. Aber vermutlich hast Du recht. Ich sollte erst an der Höhe rumbasteln.

Grüße,
Oli...