Seite 2 von 2
Re: Cochtisch aus Esche
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 22:22
von Uwe.Adler
Hallo Micha, hallo Elmar,
vielen Dank für die Anmerkungen. Es ist eine schönes Erlebnis, wenn junge Menschen Gegenstände wertschätzen, die nicht nur aus " Holz" bestehen, sondern auch die Intention der Entstehung erkennen und daran mitwirken. Da habe ich Glück, dass ich dieses immer wieder erlebe.
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Cochtisch aus Esche
Verfasst: So 10. Jan 2016, 09:12
von Gerd Fritsche
[
In Antwort auf #143312]
Hallo Uwe,
wie immer eine wunderschöne Arbeit. Es ist immer befriedigend wenn der Nachwuchs sich über handwerklich gefertigte Möbel freut und nicht gleich zu IKEA läuft.
Viele Grüsse
Gerd.
Re: Cochtisch aus Esche
Verfasst: So 10. Jan 2016, 12:50
von Thomas Keimel
[
In Antwort auf #143312]
Hallo Uwe,
ich finde auch, das du da einen sehr schönen schlichten Tisch gebaut hast. Bei guter Pflege werden deine Tochter und deren Kinder noch lange Spaß an dem Tisch haben.
Grüße
Thomas
Re: Cochtisch aus Esche
Verfasst: So 10. Jan 2016, 14:11
von Friedrich Kollenrott
[
In Antwort auf #143312]
Hallo Uwe,
der Tisch gefällt mir ausnehmend gut. Esche ist ein Holz, das ich sehr mag, die Platte ist sehr attraktiv finde ich.
Es würde mich sehr interessieren, wie sich die Platte mit den hirnseitig vorgesetzten Kanten (ich weiss nicht, wie man das fachgerecht bezeichnet ) bewährt, vielleicht berichtest Du ja später mal darüber.
Was ich mir nicht verkneifen kann, ist der Hinweis, dass die Nutklötze die falsche Faserrichtung haben, man mus sich einfach mal vorstellen, wie die beim Anziehen der Schraube auf Biegung beansprucht werden.
Grüße nach Köln
Friedrich
Re: Couchtisch aus Esche
Verfasst: So 10. Jan 2016, 15:01
von Heinz Kremers
[
In Antwort auf #143312]
Hallo Uwe,
machen wir erst mal einen Couchtisch draus damit die Suchfunktion später darauf zurückgreifen kann :-)
Der Tisch gefällt mir auch sehr gut, vor allem nach dem Ölen. Fast zu schade um was drauf zusetzen weil dann die schöne Maserung verdeckt wird.
Kannst Du mal erklären, wie die Zwischenplatte quer zur Maserung unsichtbar arbeiten kann?
Der Fehler bei den Nutklötzchen ist doch verständlich: Bei dem schönen Stück hast Du nur noch einen Blick für das Ganz gehabt; da gehen Kleinigkeiten schon mal durch :-)
Gruß
Heinz
Re: Couchtisch aus Esche
Verfasst: So 10. Jan 2016, 17:19
von Uwe.Adler
[
In Antwort auf #143312]
Vielen Dank für die weiteren Rückmeldungen und Kommentare
@ Gerd, die besonderen Möbel darf der Papa fertigen, die anderen
.
@ Thomas, ich hoffe dass die Möbel noch viel Freude bringen. Es macht mir besonders viel Spaß für diese Kundschaft zu bauen.
@ Friedrich, Die Platte hat sich über die drei Jahre nur wenig bewegt. Schwinden und quellen über das Jahr hinweg, aber auch in den unterschiedlichen Räumlichkeit, Holzlager, Werkstatt und geheizter Wohnung, ergaben nur wenige Millimeter. Daher ist sie nun im Möbel verbaut.
Das mit den Klötzchen habe ich nach dem Hinweis von Mario dann ohne einen eingetretenen Bruch bei der Montage korrigiert und neue angefertigt und angeschraubt. Im Rahmen der Resteverwertung waren Reststücke von den Zargen als Langholz übrig. Da ich fertig werden wollte habe ich mit dem Simshobel beide Seiten gefälzt. Spätestens da hätte es auffallen müssen, denn es ließ sich so leicht hobeln, aber
. passiert. Danke für den Hinweis.
@ Heinz, Danke für die Korrektur.
Da meine Tochter die Maserung auch gern sichtbar halten möchte, hat der Tisch ja die Zwischenablage bekommen, damit die Fläche frei bleiben kann.
Nun stelle ich doch den Post aus 01/2013 ein, indem zu sehen ist wie ich die Platte aus Reststücken hergestellt habe.
http://holzpassion.blogspot.de/2013/01/tischplatte-aus-eschenholzresten.htmlSchön, dass Du so viel Verständnis für meine Unzulänglichkeit beim Klötzchenbau hast ;-)
Herzliche Grüße
Uwe
Re: Couchtisch aus Esche
Verfasst: So 10. Jan 2016, 20:46
von Christoph Meyer
[
In Antwort auf #143312]
Hallo Uwe,
da hat deine Tischplatte ja eine besondere Verwendung gefunden. Schön, schlichtes Design. In diesem großen Breiten gefällt mir Esche wirklich gut.
Die Idee mit den Lederstückchen zum Bodenschutz find' ich gut, wie hast du das Leder mit dem Hirnholz verbunden, Weißleim?
Grüße
Christoph
Re: Couchtisch aus Esche
Verfasst: So 10. Jan 2016, 22:59
von Uwe.Adler
Hallo Christoph,
Kölvulfix, beidseitig aufgetragen, verteilt und ablüften lassen. Dann mit dem Hammer festgeklopft, da der Anpressdruck entscheidend ist. Man sieht das sehr deutlich an der Lederdicke wenn es festsitzt.
Danke für Dein Feedback,
herzliche Grüße
Uwe
Re: Couchtisch aus Esche
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 21:55
von TimoB.
[
In Antwort auf #143312]
Hallo Uwe,
du hast einen ganz tollen Tisch gebaut! Besonders das Bild der Tischplatte ist sehr außergewöhnlich, toll was man aus Esche machen kann.
Viele Grüße
Timo