Seite 2 von 3

Antworten

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 13:30
von Pedder
[In Antwort auf #141210]
Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank für die ganzen Hinweise.

Friedrich, die Eisen hatte ich ja sogar schon in der hand. In meiner Erinnerung fühlen sie sich stärker an, als ich jetzt nach Deinen Maßen
vermutet hätte. Magst Du die im Juni mitbringen? Vorhher komme ich leider nicht nach Schladen.

Volker, die Bogenausstecheisen haben eine recht limitierte Breite (max. 5mm) oder? Das trift meinen Wunsch nicht ganz.

Matthias, ich habe eine MHG kurz (mit neuem Heft) in 4mm, der ist mir noch zu stark.

Nikolaus, das Eisen würde ich gern mal testen. Kommst Du nicht auch im Juni zu Ben?

Uwe, das ist ein heißer Tipp. Bildhau kenne ich schon lange, das war der erste Laden, den ich damals gefunden hatte, bevor ich bei Dieter und damit im Forum gelandet bin

Reinhold, kanst Du Deine Paring.. Schälbeitel mal messen?

Gerd, Schälbeitel finde ich eine sehr gute Idee, aus D2 auch. Den Übergang von der Angel zur Klinge finde ich noch etwas vierkantig in der Anmutung.
Wolfgang hat unglaublich Fortschritte beim Drechseln gemacht, wenn ich das Sagen darf.
Wie stark sind die Eisen?
Ich finde die mittlere Form mit der extremen Seitenfase spannend. Das dürfte zusätzlich Flexibilität geben, oder?

Liebe Grüße
Pedder


Re: Paring Chisel

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 13:33
von Volker Hennemann
[In Antwort auf #141210]
Hallo Gerd,
vom Grundsatz her ist das durchaus eine interessante Sache - auch wenn es m.E. nichts mit der ursprünglichen Frage von Pedder zu tun hat. Pedder sucht einen Anbieter für möglichst dünne Stecheisen, wenn ich ihn richtig verstanden habe.

Falls du hochwertige Paring Chisels anbieten willst, ist das sicherlich interessant wenn der Preis dafür stimmt.
Was eventuell eine Möglichkeit wäre ... die Chisels auch ohne Heft anzubieten. Ich könnte mir schon vorstellen, dass einige Leser dieses Forums in der Lage sind, sich ihre eigenen Hefte zu machen.
Gruß
Volker


Re: Antworten

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 21:43
von Nikolaus

Hallo Pedder,

habe schwer vor zu kommen! Und ich kann gerne auch meine Stecheisen zum Ausprobieren mitbringen.

Liebe Grüße!
Nikolaus


Re: Dünne Stechbeitel/-eisen

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 22:46
von Johannes M
[In Antwort auf #141199]
Hallo Pedder,

ich habe eben mal nachgesehen. Ich habe ein 10mm Eisen von Bracht mit knapp 2mm Dicke und ein 10mm von G. Vogel mit gut 2mm Dicke. Von beiden Marken habe ich aber auch dickere, ohne das ich einen Unterschied in der sonstigen Ausführung erkennen kann. Und dann habe ich noch ein 12mm Eisen mit 2,5mm von Schmalkalda.

Es grüßt Johannes


Re: Paring Chisel

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 08:49
von Tom B.
[In Antwort auf #141210]
Schönen guten Morgen Gerd,

mal wieder ein sehr schönes Projekt von Dir :-)

Solche Paring Chisel würden mich durchaus auch interessieren.

Wenn ich mir was "wünschen" dürfte / ich mir das selber bauen würde:
- Bei den Griffen / der Angel der Eisen würde ich eine Form wählen, bei der die Griffe nicht gebohrt werden sondern in eine konische Form gesteckt werden. Darin sehe ich den Vorteil, dass sich jeder - der möchte - den für ihn passenden Griff herstellen kann. Du aber Griffe anbieten kannst. Der Kunde kann dann frei entscheiden. Griffe können - abhängig von der Aufgabe - getauscht werden. Und, die Kraftübertragung ist in meinen Augen besser gewährleistet, da formschlüssig. Die gebohrten Griffe haben's ja durchaus in sich. Das Loch ist schnell mal schief, zu groß, zu klein oder sonst was.

- ich suche schon seit längerem Beitel mit sehr großen Breiten. Für Fällen, bei denen lange Flächen abzustechen sind. Mein breitestes Eisen hat - aus dem Kopf zitiert; ich bin nicht in der Werkstatt - so um die 4,5 cm. Das Stemmeisen hat allerdings qualitativ noch Potential nach oben und ein wenig mehr Breite (5 - 6 cm?) wären auch nicht schlecht.

Herzliche Grüße

Tom

PS: ... toll, dass es nun auch sowas aus dem tollen Stahl von Dir gibt!


Breiteisen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 12:04
von Edi Kottmair

Hallo Tom,

chinesische Breiteisen bis 90 mm Breite gibt es hier:
https://www.dictum.com/de/werkzeuge/holz-metallbearbeitung/stemmeisen/chinesische-form/700996/chinesische-hss-breiteisen-satz-5-teilig?elioOrdernumber=700996
Ich habe den ganzen Satz.

Viele Grüße von
Edi


Re: Antworten

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 19:09
von reinhold
[In Antwort auf #141215]
hallo Pedder,

mein meistbenutzter Paring Chisel ist von Robert Sorby. Das Eisen ist 25,5 mm breit. Die Eisenlänge bis zum Heft beträgt 23 cm. Das Eisen ist unmittelbar hinter dem Anschliff 2,25 mm stark (Mikrometergenauigkeit), an der Angel sind es dann 3,7 mm. Die Gesamtlänge des Beitels ist 39 cm. Der Griff ist aus unbehandeltem Buxbaum. Der Keilwinkel beträgt 20 Grad.

Die Beitel von Henry Taylor sind deutlich kräftiger, z.b. hat das 1/2-Zoll-Eisen unmittelbar hinterm Anschliff eine Stärke von 4,7 mm und am Heft von 5,8 mm. Ich mag ihn nicht so arg. Er liegt auch unbequem in der Hand (Lackiertes Buchenholz-Heft). Hier ist der Anschliff 25 Grad, was dann schon wieder in den Bereich eines normalen Stechbeitels kommt.

viele Grüsse
reinhold


Re: Breiteisen

Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 20:25
von Tom B.

Schönen guten Abend Edi,

Danke für den Tip - die schaue ich mir das nächste mal dann bei denen vor Ort an. Bisher hatte ich so breite allerdings noch nicht dort gesehen. So ganz "behagt" mir ein laminiertes Eisen nicht; das will "begutachtet" werden :-)

Herzliche Grüße

Tom


Re: Breiteisen

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 05:39
von Friedrich Kollenrott

Hallo Tom,

ich habe vor sicher deutlich mehr als 10 Jahren einen Versuch mit einem chinesischen HSS- Schreinereisen von Dick ( hieß damals so) gemacht. Auf normalen Wassersteinen nur sehr mühsam zu schärfen, der Stahl behielt an der Spiegelseite merkwürdigerweise auch nach dem Abziehem eine leichte apfelsinenschalenartige Oberflächenstruktur und die Schnitthaltigkeit war enttäuschend, jedenfalls keineswegs das was ich mir unter HSS vorstellte und was einen höheren Schärfaufwand gerechtfertigt hätte. Urteil: Dazugelernt, in die Tonne damit.

Die "Breiteisen" sind übrigens nicht laminiert im üblichen Sinne, also harte Schneidlage mit weichem Träger schmiedeverschweisst, sondern sie sind dort miteinander verlötet mit Messinglot- so wie man das auch bei Hartmetallen macht, bei Handwerkzeugen und HSS habe ich das sonst noch nirgends gesehen..

Solltest Du einen Versuch mit diesen Eisen machen, würde mich (und bestimmt andere Foristen auch) das Ergebnis interessieren.

Grüße

Friedrich


Re: Breiteisen

Verfasst: Do 7. Mai 2015, 06:20
von Tom B.

Schönen guten Morgen Friedrich,

das hört sich nicht unbedingt nach einer Kaufempfehlung an, was Du schreibst. Danke für den Input!

Ich werde mir die Eisen dann mal vor Ort anschauen; wann, kann ich allerdings noch nicht sagen. Da kommt man sehr gerne in Versuchung und es werden Begehrlichkeiten geweckt - und das harmoniert nicht unbedingt mit den Interessen der übrigen Familie.... :-)

So, wie ich das verstehe, wäre aber das Invest für z. B. ein Eisen mit unter 20 Euro aber überschaubar.

Herzliche Grüße

Tom