Seite 2 von 2
Re: Welche Holzfeilen?
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 10:58
von Friedrich Kollenrott
[
In Antwort auf #140006]
Hallo Dominik,
ich benutze Feilen, um an hölzernen Werkstücken Kanten zu brechen und Ähnliches. Da nehme ich ganz normale Feilen für Metall, die sind gut geeignet. Ich habe so eine schwache Erinnerung, dass früher mal Feilen speziell für Holz erhältlich waren, aber heute wohl nicht mehr oder kaum noch.
Was mich allerdings wundert, ist, dass Du für bildnerische Arbeiten Fichtenholz einsetzt. Wäre nicht mit geeigneterem Holz (Linde oder Birne, beispielsweise, das was auch zum Schnitzen verwendet wird) alles viel einfacher?
Friedrich
Re: Welche Holzfeilen?
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 11:29
von Horst Entenmann
[
In Antwort auf #140006]
Hallo Dominik,
Dieter hat ein recht umfangreiches Programm. Hast du dort nichts geeignetes gefunden?
Ich könnte mir bei dem geschilderten Fall auch vorstellen eine Ziehklinge mit der Feile herzurichten, entsprechend einem Kratzstock.
Gruß Horst
Re: Welche Holzfeilen?
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 11:29
von Claus Keller
[
In Antwort auf #140006]
Servus,
alles, was das Herz oder die Aufgabe begehrt, gibt es hier:
http://www.feinewerkzeuge.de/feile.htmlDa findest Du bestimmt das Richtige. Ruf doch dort mal an, wenn Du unsicher bist -- die kennen sich aus!
Freundlich grüßt aus dem Neandertal
Claus Keller
Re: Welche Holzfeilen?
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 11:32
von Dominik Sobacki
[
In Antwort auf #140021]
Hallo Friedrich,
ich experimentiere ja gerade mit Modellierung und Werkzeug. Dafür benutze ich erst einmal das Restholz, das übriggeblieben für Spielzeug und Burgen, die ich für meine Kinder baue.
Es läuft alles auf Metallfeilen hinaus.
Danke.
Re: Welche Holzfeilen?
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 13:12
von reinhold
[
In Antwort auf #140006]
hallo Dominik,
Deine Frage
Meine erste Recherche ergab aber, dass es entweder Metallfeilen oder Holzraspeln gibt.
lässt sich einfach beantworten. Ich habe dazu ein bisschen in der Literatur gestöbert.
1. Es gibt (gab) Raspeln für Holz, für Horn (Hufraspeln), für Leder (Schuhmacherraspeln), und für Bäcker. Richtig, die raspelten früher die verbrannte Kruste am Brotleib ab.
2. Feilen werden für Metallbearbeitung gebaut, aber seit urdenklichen Zeiten für feine Arbeiten an Holz verwendet. Die selben wie für Metall. Ich konnte keine Hinweise auf (Holzfeilen) finden.
Aldren A.Watson beschreibt in "Hand Tools" auf 13 (!) Seiten die Verwendung von Feilen und Raspeln durch Holzwerker, er erwähnt mit keiner Silbe die Verwendung spezieller Feilen für Holz.
Ich bin nicht sicher, ob Feilen für den von Dir angedachten Verwendungszweck geeignet sind. Ich würde einen Schaber (Kratzstock) testen. Er lässt sich leicht aus der Angel einer alten Feile oder Raspel feilen (heiss machen, um 90 Grad biegen, in Form feilen, schärfen).
gruss
reinhold
Re: Welche Holzfeilen?
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 18:58
von Stefan Hintzen
... und was spricht gegen die Anwendung eines kleinen Simshobels. Zuerst mir einem Anreißmesser ( oder halt einem guten Cuttermesser ) Einritzen, paar Hobelzüge an der angeritzten Linie machen und dann die nächste Stufe einritzen.....usw usf. So würde ich jedenfalls vorgehen und bei entsprechend astfreiem Holz kriegt man schöne Treppenstufen hin.
Ein Falzhobel wäre das Optimum.....
Frohes Buchhobeln
Steff
Re: Welche Holzfeilen?
Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 09:42
von Kurt Heid
Hallo
Simshobel macht 90° Linien Messerfeile ca. 5-10°
Gruß, Kurt
Re: Welche Holzfeilen? *LINK*
Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 13:54
von Horst Entenmann
[
In Antwort auf #140022]
Ich möchte noch anfügen, daß ich eine Dokumentation im Fernsehen gesehen habe in der ein Büchsenmacher ein sogenanntes Fischhautmuster geschnitten hat.
Kurzes goggeln führte zu folgender Seite (hoffentlich kein problematischer Link?):