Seite 2 von 2

Re: Sägen an 3D-Objekt; Welches Werkzeug?

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 08:46
von Heinz Kremers

Hallo Dominik,

500 W reichen für den woodcarver. Du hast es ja durch den Anstellwinkel selbst in der Hand, wieviel Material Du abtragen willst, von Lackschicht entfernen bis Flex in die Knie.

Gruß
Heinz


Re: Sägen an 3D-Objekt; Welches Werkzeug?

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 19:07
von Dominik K

Habe eine alte Flex rausgegraben. Taugt die etwas: ES 6300 von UNIROPA (9000U/min.)?


Re: Sägen an 3D-Objekt; Welches Werkzeug?

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 19:14
von Dominik K

Ach, und poste ich hier Bilder? Danke.


Re: Sägen an 3D-Objekt; Welches Werkzeug?

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 10:44
von Urs
[In Antwort auf #139608]
Hallo Dominik

Wenn Du den Kaindl Carver dafür einsetzen kannst, dann gut. Einige der Antwortenden haben ja Bedenken geäussert, dass der Einsatz allenfalls an der Stabilität Deiner "Äste" scheitern könnte. Nach dem gleichen Prinzip wie der Kaindl funktioniert auch der Arbortech, insbesondere der Mini-Carver. Der ist viel kleiner und übt weniger "Gewalt" auf das Werkstück aus. Das kleine Rad wird nur durch einen Gummispannriemen angetrieben und steht bald mal still, wenn Du zu stark drückst. Er nimmt aber doch zügig Material weg, wenn man mit Vorsicht ans Werk geht. Ich habe ihn und verwende ihn um meine Hilfsmittel zu basteln, wenn die üblichen Werkzeuge versagen. Achtung: der Vorsatz passt nicht auf jeden Winkelschleifer, bei mir passte er auf den kleinen von Makita.
Nur so als Anregung.
Gruss

Urs