Seite 2 von 2

Re: Butler´s Tray

Verfasst: So 30. Nov 2014, 11:09
von Bernd Zimmermann

Hallo Pedder,

heilix Blechle aber auch, da ist mir doch tatsächlich im Eifer des Gefechts ein Fehler passiert. Ich gelobe auf jedenfall Besserung.
Danke für Deine Nachsicht, ich wäre aber keinesfalls böse gewesen, wenn Du den Link gelöscht hättest, auch wenn Du explizit nachgefragt hast.

@martin
danke für den Link, kannte ich bereits (wie ich bereits bei der Eröffnung dieses Threads gesagt hatte, habe ich Tante Gockel schon stundenlang befragt). Die von Dir verlinkten Scharniere wären wohl tehnisch in etwa das, was ich bräuchte, aber leider nicht optisch. Da beim Butler´s Tray diese Scharniere ein Stilprägendes Element sind (und auf jeden Fall sichtbar) sollten sie optisch einiges hermachen.

Viele Grüße in die Runde und einen schönen Sonntag

Bernd


Re: Butler´s Tray - Funktion

Verfasst: So 30. Nov 2014, 14:53
von Ulrich Leimer
[In Antwort auf #139533]
Hallo Bernd,

ich hab jetzt die Funktion von diesem Tisch noch nicht richtig durchschaut: man kann die 4 Seitenteile hochklappen und die rasten dann so. Damit bei Wind das Geschirr nicht runtergeblasen wird, oder wozu ist das gut?
Bei dem im Link gezeigten Tisch sieht es so aus, als wäre die Platte obenauf nicht transportabel. Und dann versteh ich die Funktion nicht. Wenn man es wegtragen kann, macht ein Rand zum Halten der Teile ja durchaus Sinn.....
Hilf mir doch mal, da dahinter zu steigen.

Danke vorab, viele Grüße
Uli


Re: Butler´s Tray - Funktion

Verfasst: So 30. Nov 2014, 16:00
von Bernd Zimmermann

Hallo Ulrich,

die "Tischplatte" beim Butler´s Tray Table ist im Prinzip ein Tablett, dessen Seitenteile nicht wie bei einem gewöhnlichen Tablett feststehen und untereinander verbunden sind, sondern jedes für sich mittels dieser speziellen Scharniere (die ich schon seit längerem versuche hier bei uns in Deutschland ausfindig zu machen) abgeklappt werden können.
Der Vorteil von diesem Tisch ist, dass ich das Tablett (z.B. in der Küche) "belade", zum Tischgestell transportiere (mit hochgeklappten und durch die Spezialscharniere arretierten Seitenteile) es auf selbigem abstelle (ohne dass es m. W. zusätzlich verankert wird) und dann die Seitenteile abklappe um eine Tischplatte zu bekommen. Übrigens gibt es für das Untergestell vielfältige Formen, so z.B. auch klappbare (in X-Form). Im Deutschen heißen diese Tische Tabletttische, werden aber mit einem Standardtablett hergestellt.
Der Butler´s Tray Table ist kein "Dauergebrauchstisch", sondern ein mobiler Beistelltisch (deshalb teilweise auch die klappbaren Untergestelle), den ich bei Bedarf mal eben kurz an benötigter Stelle aufbauen kann.
Ich würde mich freuen, weitergeholfen zu haben, ansonsten einfach wieder nachfragen.

Viele Grüße

Bernd


Re: Butler´s Tray - Funktion

Verfasst: So 30. Nov 2014, 19:11
von Ulrich Leimer

Hallo Bernd,

soweit hatte ich das schon verstanden, nur bei der in einem Bild gezeigten Variante sah es nicht so aus, als ließe sich das Tablett vom Gestell abheben. Eher, als wäre das so fix verbaut, und dann müsste man ja das Gestell unten mit dem Tablett mit in die Küche......
das hörte sich nicht so komfortabel an, daher die Nachfrage. Deine Variante kann ich durchaus nachvollziehen, erst recht mit diesen schönen Messingbeschlägen

Gruß Uli


Re: Butler´s Tray - Funktion

Verfasst: So 30. Nov 2014, 20:20
von Bernd Zimmermann

Hallo Ulrich,

ja, ein nicht abnehmbares Tablett wäre mehr als hinderlich :-). Damit würde dann auch das Abklappen der Tablettseitenteile ad absurdum geführt und wäre nicht mehr als ein optischer Hingucker.
Ich habe den von mir eingestellten Link aufgrund Deiner Nachfrage jetzt nochmal genauer angesehen. Sieht in der Tat aus, als sei diese Tisch/Tablettkombination aus einem Guß.
Darüber habe ich mir bis dato aber keinerlei Gedanken gemacht, denn für mich kommt nur die Version mit abnehmbaren Tablett in Frage. Diese Butler´s Tray Tables haben mich vom ersten Augenblick an, als ich das erstemal ein Bild davon gesehen habe, fasziniert. Kaufen will ich aber nicht, da so ein (Original-)Teil leicht hunderte Euronen kosten kann. Und als Hobbyholzwerker braucht man ja immer mal wieder eine neue Herausforderung.

Viele Grüße

Bernd


Re: Butler´s Tray - Funktion

Verfasst: So 30. Nov 2014, 23:04
von martin

Hallo Bernd,

in meiner Lesezeichensammlung Beschläge finden sich noch drei Engländer, immerhin nicht ganz so weit weg.
Offensichtlich haben die aber den gleichen Lieferanten :

http://www.restoration-materials.co.uk/index.php/hinges/?k=:74::
http://www.j-shiner.co.uk/products.asp?recnumber=5159
http://www.martin.co.uk/products/hinges/cabinet-1062260562/butlers-tray-hinge

Gruß
martin


Re: Butler´s Tray

Verfasst: So 30. Nov 2014, 23:05
von Ulrich Leimer

... und die Leute auf der Insel haben bei den alten Sachen meist so wundervolle rotbraune Hölzer auf Grund ihrer "Verbindungen" in alle kolonialen Richtungen....

U.


Re: Butler´s Tray

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 03:03
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #139541]
Hallo Bernd,

Schön so ein Tischchen, kannte ich in der Form noch gar nicht. Gefällt mir auch sehr gut.

Bei der Bildersuche auf der großen allwissenden Müllkippe ist mir etwas aufgefallen (ich kann mich aber auch irren):
Die Tische mit den hochklappbaren Seitenteilen sahen für mich nicht abnehmbar aus, die die eindeutig abnehmbar aussahen hatten alle feste Seitenteile.
Das ist natürlich nicht so eindeutig über Bilder feststellbar, das ist mir auch klar, mir drängt sich aber der Eindruck auf daß es da im Prinzip die bereits erwähnten zwei Typen gab.
Die von dir angestrebte Kombination (klappbar und abnehmbar) konnte ich nirgends entdecken (oder hab ich die übersehen?).
Möglicherweise wurde doch in einigen Fällen der ganze Tisch weggetragen (vielleicht von zwei Butlern?), bei den abnehmbaren Varianten war offensichtlich meist der Unterbau zusammenklappbar.

Rasten die Seitenteile eigentlich auch ein wenn sie senkrecht stehen? Ich konnte aus den Abbildungen der Scharniere nur entnehmen daß die einen Anschlag haben um die Seitenteile waagrecht zu halten.
Und das ginge ja auch mit normalen Scharnieren, nur sollte man da wohl noch zusätzliche Anschläge anbringen um die Scharniere zu entlasten, denn das Biegemoment verläuft da sehr ungünstig.
Müsste man da nicht Angst haben, daß da was ausbrechen könnte wenn sich jemand ungeschickt abstützt oder etwas schweres auf den Rand stellt?

Gruß Horst


Re: Butler´s Tray - Funktion

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 19:04
von Bernd Zimmermann
[In Antwort auf #139552]
Hallo Martin,

vielen Dank für die Links. Diese kannte ich noch nicht und habe sie mir deshalb gleich mal in meinen Lesezeichen abgelegt.
England wäre als Bestellort tatsächlich eine Alternative, sollte ich diese Teile hier bei uns partout nicht bekommen

Viele Grüße

Bernd


Re: Butler´s Tray

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 19:21
von Bernd Zimmermann

Hallo Horst,

die gleichen Gedankengänge hat Ulrich gestern geäußert. Daraufhin habe ich mir die Bilder auch noch mal genauer (zoom-Funktion) angesehen, aber ob das Tablett jetzt fest mit dem Untergestell verbunden ist oder nicht, konnte ich auch nicht rausfinden. Allerdings kommt für mich beim Eigenbau nur die Variante mit losem Tablett in Frage. Sollte sich dabei herausstellen, dass das ganze zu "kippelig" wird, muss ich mir eine unsichtbare und nicht störende "Verankerung" des Tabletts überlegen.

Die Scharniere arretieren in senkrechter Stellung (Tablettseitenteile sind hochgeklappt) mittels der Feder, in waagrechter Stellung (Tablettseitenteile heruntergeklappt) stützt ein Anschlag das Scharnier ab. So zumindest meine Vorstellung von der Funktionsweise dieser Scharniere aufgrund der bisher angeschauten Bilder. In der Hand gehabt habe noch keines.

Viele Grüße

Bernd