Seite 2 von 2
Re: projekt gartentisch
Verfasst: Do 30. Jun 2005, 17:19
von Andreas Meisel
[
In Antwort auf #15454]
Hallo Wolfgang!
Eine erfrischend gute Idee, als Tischplatte einen Lattenholzrahmen zu verwenden! Auch die Lösung der Tischbeide gefällt mir sehr gut (es muss nicht immer der Standard- Vierkantpfosten sein)!!
An deiner Stelle hätte ich jedoch den Rahmen etwas schmäler/schlanker und aus dickeren Brettern herstellt. Gerade bei den beiden Brettern am Ende hätte ich Angst, dass diese mal 'hinunterbrechen' . . .
Schöne Grüße, freue mich schon auf weitere Bilder;-)
ANDI
Re: projekt gartentisch
Verfasst: Do 30. Jun 2005, 18:08
von Franz Kessler
Hallo Wolfgang
Als alter Freund von Lärchenholz gefällt mir natürlich dein Tisch, er sieht gut aus.
Gruß Franz
Re: projekt gartentisch *MIT BILD*
Verfasst: Do 30. Jun 2005, 21:29
von woifi
[
In Antwort auf #15454]
Hallo
erstmal danke für die Kritiken und aufmunternden Worte.
@frank,heinz
die Latten der Platte sind alle gestemmt, kopfteile schlitz und zapfen, die Kopfteile sind als einzige geleimt. Bauzeit ca 2-3 Monate mit sehr viel Zeit dazwischen. Kosten kann ich nicht genau sagen, fallen aber nicht ins Gewicht da nicht viel Material.
@dirk
Die Tischbeine sind 1 Tag vor dem Einweihungsfest entstanden, das musste schnell gehen bin aber mit der Lösung sehr zufrieden da mit den schrägen Beinen 3 Leute an einer Seite Platz finden, was mit geraden Beinen bei den aussensitzenden Probleme macht.
@Walter
leider kenne ich dein alter nicht aber deine augen möchte ich haben, leider hast du in allen Punkten recht war wie gesagt eines der ersten Projekte aber zu deiner und mehr meiner Beruhigung der Tisch wird nicht der vollen Witterung ausgesetzt sein und deinen Argumente werde ich in Zukunft mehr Augenmerk schenken.
@Andreas
ich glaube im 1. Bild sieht es etwas verzerrt aus, die Platte hat am Ende 34mm bekommen, alles was vom 40er Material nach dem Dickenhobel übrigblieb.
Nochmal zur Konsrtuktion. Die beiden an der Unterseite angebrachten Leisten sind mit Messingschrauben an der Platte befestigt und wie man sieht die Tischbeine mit Edelstahlschlossschrauben der besseren Demontage wegen im Winter.
Danke trotz der Kritik bin ich ganz zufrieden mit dem Tisch aber der 2. wird besser wegen der Kritik.
lg Wolfgang
zur Verdeutlichung der Bauweise schicke ich mal den Plan mit.

Re: projekt gartentisch
Verfasst: Do 30. Jun 2005, 22:25
von Heinz R. zuhause
[
In Antwort auf #15466]
Christian,
Andreas hats ja perfekt erklärt, ich wollte
nur noch sagen, daß mir die Bezeichnungen links
und rechts gar nicht gefallen, weil sie der
Verwechslung maximalen Vorschub leisten.
Viel besser gefallen mir die Begriffe Kern-
und Waldseite, dann kann man sich auch sehr einfach
merken und nachvollziehen daß die Brettseiten sich dem
Wald zuwenden wollen und die Kernseite sich entsprechend
wölbt.
Viele Grüße
Heinz
Re: projekt gartentisch
Verfasst: Fr 1. Jul 2005, 13:39
von Walter Heil
Hallo Woifi,
das mit den Augen würd'ich mir an Deiner Stelle noch ein paar Mal überlegen, denn ich fürchte, ich bin etwas älter als Du und brauche schon zwei Brillen...
Den Tisch nicht der vollen Witterung auszusetzen ist eine sehr gute Idee, denn Witterungsinflüsse erst garnicht an den Tisch rankommen zu lassen, ist besser als durch sonstige Maßnahmen abzumildern. Die Konstruktion mit Schlitz und Zapfen, wie Du sie gemacht hast, ist ansonsten so wie's die Kirche vorschreibt. Bei einem Tisch, der ständig der Witterung ausgesetzt wäre, würde ich aber eine reine "Platte" aus auf Abstand gesetzten Bohlen vorziehen. Die Unterseite der Bohlen dann mit runder Nut in einem knappen cm vom Bohlenrand entlang versehen als "Wassernase", damit kein Wasser an der Unterseite hängen bleibt. Beim Rest der Konstruktion, überall, wo Holz auf Holz trifft, möglichst kleine Flächen, die kriegt man am ehesten dicht.
Gruß, Walter