Fuchsschwnaz oder Gestellsäge

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Fuchsschwnaz oder Gestellsäge

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #138301]
Hallo Oliver,

beides hat seine Berechtigung. Das Holz sagt Dir, welches die richtige Säge ist. Meine Disston und Tyzack nehme ich geauso gerne wie meine Gestellsäge. Das Blatt muß scharf sein und die Schränkung stimmen. Dann macht es mit beiden Arten sehr viel Spaß das Holz zu sägen. Noch einen Tip: wenn Du in den Sägeschnitt einen langen schmalen Keil behutsam klemmst, dann wird die Säge das Sägemehl leichter abtransportieren und das Blatt klemmt im Schnitt nicht ein. Eine gute Auflage zum Sägen ist auch von Vorteil.

Herzliche Grüße

Uwe

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Fuchsschwanz sägt bei mir leiser

Beitrag von Philipp »


Ich trenne mit meinen Fuchsschwänzen meistens wesentlich leiser auf, als mit der Rahmensäge. Diese vibriert stärker, was sich auf Sägegut und Hobelbank und aufs ganze Haus überträgt. Die Fuchsschwänze hingegen schnarchen eher vor sich hin.
Auch verlaufen sie wegen der größeren Blattbreite weniger.

Philipp

Christoph Schmitz
Beiträge: 341
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Fuchsschwnaz oder Gestellsäge

Beitrag von Christoph Schmitz »

[In Antwort auf #138301]
Hallo Oliver,

ich habe keinen vernünftigen Fuchsschwanz, daher würde ich die Gestellsäge nehmen ;-).

Im Ernst: ich wollte darauf hinweisen, dass sich auf Gestellsägen oft ein Blatt mit etwa 3 mm Zahnteilung findet, das ist für deinen Zweck sicher zu fein. Ich hab mir ein Blatt mit 5 mm besorgt und ein Schittersägeblatt mit 7 mm Teilung für Längsschnitte umgefeilt. Mit diesen beiden gehen große Querschnitte deutlich besser von der Hand.

PS. Diese Sägeblätter sind ab Werk recht grob maschinell bearbeitet, da schadet ein Durchgang mit der Feile nicht, und wenn es nur ist, um das Rattern zu vermindern.

Grüße,

Christoph

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #138301]
Hallo Oliver,

100mm starkes Material mit der Hand zu sägen ist sportlich, auch
wenn die Schnittlängen überschaubar sind und Kirsche recht dank
-bar zu sägen ist.

Davon ausgehend, dass die Säge im 45° Winkel gehalten wird
und nur 6-10 Zähne im Material sein sollen, wäre eine Zahnweite
von 140mm/6= 23mm oder 1tpi bzw. 140m/10= 14mm oder 2tpi ideal.
Sowas gibt es nicht fertig für Handsägen. Du brauchst also das
Gröbste an Bezahnung, was Du bekommen kannst - egal ob
Fuchschwanz oder Gestellsäge.

Ich mag Gestellsägen nicht wirklich, weil man sie so komisch greift.
Aber Generationen von europäischen Holzwerkern haben damit gearbeitet.

OT:
Eine Tauchsäge mit Führungsschine und Universalblatt habe ich auch.
(Und im Gegensatz zu Dir zum Auftrennen geeignete Fuschschwänze)
Und spätestens nach der Hälfte des ersten Schnittes wäre ich überzeugt
davon, dass diese Formation das doch irgendwie schafft -oder ich dringend
das Pantherblatt besorgen muss. Ich habe mit dem Universalblatt schon
45mm Eiche gesägt. Ist mir erst später aufgefallen.

Ich würde die 3-5 Längsschnitte nebeneinander im Umschlagverfahren setzen
und dann äblangen. Den letzten Längsschnitt pro Fuß in dann nur noch 55mm
starkem Material würde ich mit der Hand machen.

Liebe Grüße
Pedder

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Rattern

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #138315]
Hallo Philipp,

den Rückschluus von der Bauart der Säge auf deren Lautstärke kann ich nicht teilen.

Sägen sind nach meiner Erfahrung laut,
- wenn sie besonders aggressiv gefeilt sind (Rake kleiner/gleich 0°),
- bei großer Zahnweite,
- wenn sie stumpf sind und
- vor allem,wenn sie zu stark geschränkt sind.

Die letzten beiden sind nach meinem Eindruck der Grund für das Rattern,
das sozusagen die Klimax darstellt.

Liebe Grüße
Pedder

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge

Beitrag von Oliver K »


Hallo Pedder,

vielen Dank für Deine Infos - das hilft mir etwas weiter.
Wie ich mitbekommen habe ist ein Objektives Kriterium für Gestellsäge
oder Fuchsschwanz nicht zu finden.

Bliebe die Entscheidung welche Säge ich für das Auftrennen in der Dicke der Bretter
verwenden soll.

ECE Gestellsäge mit Schittersägeblatt: 7mm Zahnteilung
nimmt man da die 600mm oder 700mm Variante?

oder

PAX Fuchsschwanz: 5,6mm Zahnteilung, 560mm Länge
ist der zu kurz (besser 660mm Variante -> geringerer Zahnabstand)?



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Rattern

Beitrag von Philipp »


Hei Pedder,

ich stellte keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen Geräuschentwicklung und Sägenbauart her, sondern beschrieb nur meine Erfahrung mit einer Rahmensäge vs. mehrere Fuchsschwänze.
Das Blatt der Rahmensäge (7000 mm Gestellsägeblatt, nachgefeilt und etwas entschränkt) ist nicht stümpfer als die Fuchsschwänze.

Ich kenne des Grund der größeren Lautstärke meiner Rahmensäge nicht, werde ihn auch nicht systematisch weiter untersuchen (sondern lieber bei Bedarf zu einer anderen Säge greifen). Allerdings erscheint mir der Rahmen als ein Vibrationen verstärkendes Medium als Erklärung zumindest plausibel (aber das Plausible lügt am feinsten, wie wir wissen :-).

Gruß, Philipp

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge

Beitrag von Pedder »


Hallo Oliver,

ob Fuchhschwanz oder Gestellsäge musst Du entscheiden.
Schön wäre es ja, wenn Du beides vor der Anschaffung testen könntest.

Schittersägeblätter sind nicht geeeignet für Längschnitte,
die müssen erst umgefeilt werden.

Ich würde ein möglischt langes Blatt mit möglichst grober
(Längschnitt-)Bezahnung nehmen.

Liebe Grüße
Pedder

daniel s
Beiträge: 279
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 13:39

Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge

Beitrag von daniel s »

[In Antwort auf #138320]
Hey Oliver,

Schau dir doch mal diesen Rahmensägenbau an. Als Sägeblatt nehme ich ein ECE-Blatt von Dieter in 700mm.

http://hyperkitten.com/woodworking/frame_saw.php und http://www.bob-easton.com/blog/2008/346/

Das verlinken verschließt sich mir grad.

Viel Spaß damit

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Re: Fuchsschwanz oder Gestellsäge

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #138322]
> Schön wäre es ja, wenn Du beides vor der Anschaffung testen könntest.

Ja. das ist mein Problem - leider kenne ich niemanden in DD.

Antworten