1-2-3(4) Blocks *LINK*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Ich versteh es auch nicht.

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Bei Bedarf säg ich mir auf der KS was aus Hartholz oder Multiplex.

Was helfen mir präzisionsgschliffene Metallblöcke?

Friedrich

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Ich versteh es auch nicht.

Beitrag von Thomas Matuschak »


Seh ich auch so. Und was die Schrauben angeht - die muss man erstmal so genau ins Holz bohren, dass der Klotz exakt anliegt. Da reichen ein paar Zehntel daneben, und das senkrechte Werkstück ist aus dem Lot.
Und dann ist die ganze Präzision für die Katz. Ach ja, und hoffentlich wurden die Holzstücke auch auf dem Plantisch vorher geprüft - am Ende könnten die ja einen ganz leichten Verzug haben. Soll ja bei einem Natur-
Werkstoff durchaus vorkommen.

Nicht falsch verstehen: Ich halte auch viel von solchen Hilfen, aber die kann man leicht selbst machen. Und wenn schon mit Schrauben, dann bitte mit Langlöchern, damit man den Klotz auch genau positionieren kann.

Gruss,
Thomas

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Ich versteh es nicht!

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #137996]
Der Ansatz ist ein anderer:

Man braucht nichts basteln, die Rechtwinkligkeit ist einfach gegeben, die Teile leimen nicht mit fest, sie bieten Zwingen einen sehr guten Halt, sie halten vermutlich ewig. Langlöcher brauchts nicht für die Schrauben, wenn man etwas dünnere Schrauben mit den Unterlegscheiben benutzt hat man etwas Spiel und auch bei den Senkkopfschrauben brauchts keine hohe Genauigkeit. Ja und wenn ein Stück Holz verwunden sein könnte, dann könnte das auch die selbst hergestellte Verleimhilfe sein. Abgesehen davon, dass ich keine Kreissäge habe.......die müsste ich ja auch erst wieder exakt rechtwinklig einstellen und den Setup immer wieder prüfen.

Die Dinger sind einfach "convenience" - liegen in der Schublade und sind 1-2-3 angewendet. Kommt der Name dann vielleicht daher?

Gruss

Rolf

bernhard

Alternativen *MIT BILD*

Beitrag von bernhard »


Ich habe beiliegende Version paarweise in 3 Größen. Damit bin ich immer klargekommen. Diesen Hilfen sind auch recht einfach zu verstauen und zudem sehr günstig.

Zudem finde ich, dass man möglichst wenig Metall in der Holzbearbeitung einsetzen sollte, denn bei unbeabsichtigtem Anstoßen gewinnt in der Regel immer das Metall. Übrigens auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Holzhobel.

Viele Grüße
Bernhard

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Gute Idee Bernhard! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Michael K. »

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Ich versteh es nicht!

Beitrag von Thomas Matuschak »

[In Antwort auf #137999]
Nunja, ich wäre jetzt schon davon ausgegangen, dass Du die Möglichkeit hast, genau winklig zu schneiden.

Aber mal eine andere Frage: Ist das rostfreies Material? Sonst bekommst Du u.U. Probleme mit Rostflecken, dort wo in der Ecke Leim austritt.

Ausserdem wäre mir die Schenkel-Länge für eine doch relative teure "Universal-Lösung" viel zu kurz. Meinen Schuhschrank hätte ich damit nicht winklig bekommen - da hab ich mir
auch so was wie Bernhard gemacht. Allerdings ist seinen Lösung noch einfacher ... da werd ich mir auch was abgucken ;-)

Gruss,
Thomas

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Funktioniert....

Beitrag von Rolf Richard »


.....und das ist das einzig Wichtige. Mit den vier Blöcken bekommt man jeden Korpus rechtwinklig hin, wenn das Holz selbst gerade ist. Das ist kein Kunststück. Zugegeben - 8 wären noch besser und vielleicht bringe ich mir gelegentlich nochmal 4 mit.

Was mir im Moment schwer fällt ist zu erkennen, warum irgendeine Lösung einfacher sein soll, wenn man dafür erst basteln muss? Die Blöcke zwingt man einfach fest und gut ists. Ich säge mir ja auch keinen Starrett-Kombinationswinkel aus Holz. Na gut, vielleicht hält man die ja auch für nicht artgerecht. Egal, die Teile sind einfach nicht zu toppen und ich arbeite sehr gerne damit.

Klar - jeder soll arbeiten wie er das möchte und das sollte man jemanden auch zugestehn. Ich frage mich einfach, ob diejenigen, die die beschriebene Methode ablehnen, sie schon jemals ausprobiert haben? Doch eher nicht, oder?

Gruss

Rolf

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Funktioniert....

Beitrag von Michael K. »


Hallo Rolf,

Keiner der Beiträge, die las bezweiflet den Nutzen rechtwinkliger Blöcke. Bloß extra kaufen möchte ich sie nicht. Z.b. ich verleime meine rechtwinkligen ‘Korpusse‘ eben mit Korpuszwingen, da ist Bernhard‘s (abgeguckte) Lösung eine prima Ergänzung um Rechtwinkligkeit herzustellen. Übrigens Paketband an Holzklötzen, verhindert in Verbindung mit sparsamem Leimauftrag auch eine ungewollt feste Verbindung.

Wenn Du mit den Blöcken gut zurechtkommst,ist doch alles bestens! Dein Beitrag löste für mich eine interessante Diskussion aus, und davon lebt das Forum, besten Dank!

Gruss,

Michael K.

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Funktioniert....

Beitrag von Michael K. »


Hallo Rolf,

Keiner der Beiträge, die las bezweiflet den Nutzen rechtwinkliger Blöcke. Bloß extra kaufen möchte ich sie nicht. Z.b. ich verleime meine rechtwinkligen ‘Korpusse‘ eben mit Korpuszwingen, da ist Bernhard‘s (abgeguckte) Lösung eine prima Ergänzung um Rechtwinkligkeit herzustellen. Übrigens Paketband an Holzklötzen, verhindert in Verbindung mit sparsamem Leimauftrag auch eine ungewollt feste Verbindung.

Wenn Du mit den Blöcken gut zurechtkommst,ist doch alles bestens! Dein Beitrag löste für mich eine interessante Diskussion aus, und davon lebt das Forum, besten Dank!

Gruss,

Michael K.

Antworten