Seite 2 von 2

Re: Ahorn..... ja oder nein?

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 09:14
von HelmutWolff

Moin, Udo!
Esche hat einen recht strengen Geruch, Ahorn ist neutraler (mein Monitor gibt da leider gar nichts her...)
Wie hoch kann Deine Bandsäge schneiden?
Gruß,
Helmut


Re: Ahorn..... ja oder nein?

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 10:54
von Udo N.

Helmut, wo du das jetzt sagst kann ich bestätigen, dass das frisch aufgesägte Holz ein wenig modrig riecht. Ich habe es darauf zurückgeführt, dass der Kern dunkel gefärbt ist und ich der Annahme war, dass der Kern Fäule beinhaltet.
Allen anderen ein herzliches Dankeschön für die hilfreiche und freundliche Unterstützung bei der Bestimmung meines Holzes. Ich werde auf jeden Fall weitersägen und mit dem PAX Fuchsschwanz von Dieter ist das auch zu bewältigen.
Also wie Justus immer sagt....... Gut Holz
Udo


Es gibt so viele Ahörner

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 11:16
von Philipp

Du schreibst, daß der Baum in der Nachbarschaft gefällt wurde, was ich mit "Gartengrundstück" verbinde. In Gärten wurden und werden ja allerhand Baumarten angepflanzt, die uns aus der heimischen Natur nicht sonderlich geläufig sind.

U.a. sieht man nicht selten den Silber-Ahorn (Acer saccharinum), neben weiteren Arten aus Übersee. Bei Dir könnte also auch ein "Exot" in Frage kommen.

Wenn Du allerdings das Holz gut mit dem Keil spalten kannst, liegt Esche vermutlich näher.

Eine Schande ist allerdings, daß das gute Stück anscheinend in 50 cm lange Stücke zersäbelt wurde. Da waren wohl Ignoranten am Werk.

Gruß, Philipp




Re: Ahorn..... ja oder nein? *MIT BILD*

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 15:48
von Udo N.
[In Antwort auf #137751]
Hallo ich noch mal......

Vielleicht kann man mit Bildern der Rinde alle Unklarheiten beseitigen. Ob nun Ahorn oder Esche ist mir relativ egal, aber genau wissen was ich da säge würde ich schon gerne ;-)
Gruß Udo


Re: Ahorn..... ja oder nein?

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 17:35
von Alex S.

Hallo Udo!

Also für mich war auch schon bei den ersten Bildern ziemlich sicher, dass es sich um Esche handelt, da das Holz einerseits relativ "grobfasrig" aussieht und ich meine, einen beginnenden Braunkern zu erkennen, was auch typisch für Esche ist (so ab 60 Jahre sehr häufiger "Holzfehler"). Ahorn kann das m.E niemals sein.
Das 2. Bild vom Stamm in Rinde festigt meine Meinung.

Liebe Grüße und viel Spaß mit dem tollen Holz!
Alex


Re: Ahorn..... ja oder nein?

Verfasst: So 9. Mär 2014, 16:04
von Markus Heinbach
[In Antwort auf #137764]
Hallo Friedrich

Nun bin ich auch nicht der, der diesen Baum gefällt hat. Es wäre aber trotzdem angebracht eine ordentliche Begründung abzuliefern, wenn man andere Leute als Dumm bezeichnet!

Für mich würden eine Reihe anderer Kriterien wichtig sein, wenn ich mir überlege, wie ich einen solchen Baum fälle: Wie hoch ist der Baum? In welche Richtung soll er fallen und wie bringe ich ihn dazu dort hin zu fallen? Ist in der Fällrichtung genug Platz für den Baum? Hab ich selbst einen Fluchtweg? Hat der Baum einen besonderen Schwerpunkt? Gibt es tote Äste oder anderes Material, dass mir gefährlich werden könnte? Habe ich die Sicherheitszone weit genug abgesperrt?... Jedenfalls wäre mir die Baumart nicht besonders wichtig!

Vielleicht gibt es aber gute Gründe auf die Baumart zu achten?

Markus


Re: Ahorn..... ja oder nein?

Verfasst: So 9. Mär 2014, 17:15
von Friedrich Kollenrott

Hallo Markus,

nein, man sollte andere Leute nicht auf Verdacht als dumm bezeichnen, das ist mir so rausgerutscht. Sagen wir mal: Sie machen Arbeiten von denen sie beklagenswert wenig verstehen (kann ich natürlich in diesem konkreten Fall nicht beurteilen, ja). Was den Umgang mit Bäumen angeht -daher meine Ärgerlicheit- jedes Jahr im Winter sehe ich wie allerorten Bäunme verstümmelt werden- ohne Sinn und Verstand, ohne die geringste Sachkenntnis. Und Strauchschnitt mit der Kettensäge, entlang den Strassen. Sagen wirs abschliessend mal so: Die Leute haben immer weniger Ahnung, sind aber leider immer besser motorisiert wenn sie auf die Natur losgehen.

Grüße

Friedrich


Re: Ahornrinde *MIT BILD*

Verfasst: So 16. Mär 2014, 08:00
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #137774]
Hallo Udo,

weil ich letztes Wochenende drübergestolpert bin, noch eine kurze Anmerkung meinerseits - Ahorn kann schon auch eine sehr strukturierte Borke haben.
Auf dem nachfolgenden Bild handelt es sich um einen Scheit Spitzahorn:



Und auch Ahornholz kann teilweise deutlich streifig und abgrenzend von weiß/hell etwas in rötliche ausfallen, ähnlich wie auf Deinem ersten Bild.

Holzbestimmung nur über ausgewählte Bilder ist u.U. sehr schwierig. Wie Justus schon geschrieben hat, kann man Eschenholz recht gut an den großen Poren erkennen, insbesondere bei den "liegenden" Jahringen.

Gruß, Andreas