Seite 2 von 3

Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 19:44
von Wolfgang Jordan

Hallo Jens-Peter,

es fällt mir schwer, die von dir kritisierte Vorgehensweise auf mich zu beziehen. Gehen wir mal der Reihe nach vor:
Jennifer möchte Begriffe aus dem AAT ins Deutsche übersetzen. Klar ist, dass das keine wörtliche Übersetzung sein darf. Verlangt wird der deutsche Name eines Hobels (bzw. der Name eines deutschen Hobels, was nicht dasselbe sein muss), der dem genannten englischen/amerikanischen in der Funktion entspricht.

Konkret geht es um den Begriff "centerboard planes", der so im AAT steht:
http://www.getty.edu/research/tools/vocabularies/aat/
Als Erklärung steht im AAT der folgende Text:
"Note: Planes that cut a bead or some other simple shape, and that are provided with a fence so that the molding can be cut in the middle of a piece of work."
Jennifer hat die (etwas holprige) Übersetzung ins Deutsche mitgegeben. "Bead" würde ich mit "Stab", "fence" mit "Anschlag" und "molding" mit "Profil" übersetzen.
Aus dem Zusatz ergibt sich ziemlich eindeutig, welcher Hobel gemeint ist.

Das mitgelieferte Photo könnte auch in die Irre führen, weil es von Jennifer ausgesucht wurde (ist das richtig?) und einen anderen Hobel zeigen könnte, falls Jennifer sich geirrt hätte. Hat sie aber in diesem Fall (und ich glaube auch allen anderen Fällen) nicht. Auf der verlinkten Seite ( http://www.oldtooluser.com/TypeStudy/sidebead.htm ) sieht man den als Beispiel genannten Hobel auch von vorne, und das ist ganz klar ein Lisenenhobel. Ich habe drei weitere Namen angegeben, die aus alten Katalogen stammen, aber Lisenenhobel ist meiner Meinung nach der gebräuchlichste.

Im AAT wird als Referenz auch das Buch von R. A. Salaman "Dictionary of woodworking tools" genannt. Da gibt es tatsächlich einen Eintrag "Plane, Centre-Board". Nach der Beschreibung und den Abbildungen in diesem Buch handelt es sich um einen Überbegriff zu dem "Center bead plane". Da geht es ganz allgemein um Hobel, mit denen man ein Profil (Stab oder anderes) abseits vom Rand hobeln kann. Alle gezeigten Hobel haben einen Anschlag. Daraus kann man schließen, dass der gesuchte Begriff tatsächlich nicht "Lisenenhobel" ist, sondern etwa "Profilhobel mit Anschlag". Ein spezieller deutscher Name dafür ist mir nicht bekannt.

Mich würde interessieren, welchen Hobel du als "Centerboard Hobel" gefunden hast und in welchem Katalog er als Bootsbauerhobel bezeichnet wurde.

Gruß, Wolfgang


Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 23:37
von Jens Peter Pauly

Hallo Wolfgang!
Wie ich schon sagte, bin ich momentan weit fort von zu Hause. Leider kann ich deswegen nicht über alle meine Möglichkeiten verfügen. Aber ich versuche meine Erfahrungen einzubringen. Was den centerboard plane betrifft, so habe ich den im Internet gefunden. Ich habe momentan die Adresse nicht, aber ein Bild habe ich mir auf meinen Datenstift kopiert. Der Katalog liegt in der Tischlerei, die ich benutzen durfte. Über die Herkunft des Kataloges kann ich nur so viel sagen, das er aus Deutschland oder Österreich sein muss und sehr alt ist. Das Alter kann ich nur schätzen, da das gute stück nur in Fragmenten vorhanden ist, der Einband ist nicht mehr der Originale. Es handelt sich nämlich um einen Buchdeckel einer norwegischen heiligen Schrift. Darin verborgen ist der Katalog. Geschrieben auf Deutsch im schönsten Sütterlin. Also mindestens 100. Jahre alt. Ich habe meine Gastgeber gefragt, wem das Buch den gehöre. Ich bekam die Antwort, das Buch sei vom Bestefar, was so viel wie Großvater bedeutet. Dort habe ich die alte deutsche Bezeichnung gefunden, die ich allerdings auch ohne diesen Katalog gewusst hätte. Ich war mir bloß nicht 100 % sicher. Der bei Jennifer gezeigte Hobel, der als centerboard plane bezeichnet wird, ist meiner Meinung nach ein einfacher Simshobel. Oder ein Profilhobel mit Seitenanschlag. Der centerboard plane, den ich im Netz gefunden habe, sieht ganz anders aus. Und da das centerboard gleich bedeutend mit dem deutschen Wort Kiel ist, habe ich eigentlich keine Zweifel an der Richtigkeit meiner Hypothese. Ich hänge das gefundene Bild einfach einmal an. Ganz besonders habe ich mich heimlich amüsiert, dass der Großvater den Katalog in den Einband einer Bibel verborgen hat. Wenn man spekulieren würde wann das geschehen ist würde ich sagen während oder nach dem II Weltkrieg. Wer als Sympathisant der Deutschen galt, lebte gefährlich. So können Kleinigkeiten eine ganz eigene Geschichte erzählen. Wolfgang was mich besonders interessiert ist deine Werkstatt. Du hast ja einen ganzen Schwung Profilhobel, wie ich gesehen habe. Ich würde sie gerne mal aus der nähe betrachten. Du verstehst mein Interesse sicher. Es hat so etwas mit Werkspionage zu tun. Von den alten kann man das eine oder andere lernen.



Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: So 15. Dez 2013, 14:50
von Wolfgang Jordan
[In Antwort auf #136738]
Hallo,

ich möchte meine Übersetzung von "cove plane" näher begründen.

Im AAT steht als Bemerkung bei "cove planes":
"Planes whose blades cut a quarter of a circle, or a cove; used for cutting the under edge of a table leaf or to produce decorative moldings."
Dieser Hobel schneidet also eine Hohlkehle, und zwar einen Viertelkreis. Um das zu gewährleisten besitzt der Hobel zwei Anschläge, wie das von Jennifer gezeigte Beispiel und wie es auch im Whelan abgebildet ist. Whelan schreibt dazu: "The German cove plane is called a round with a fence - Hohlkehlhobel mit Anschlag - the French, congé."

Ein Beispiel aus einem deutschen Katalog ist diese Seite (Jos. Steiner, 1908):
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/steiner1_33.jpg

Gruß, Wolfgang


Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: So 15. Dez 2013, 16:36
von Jennifer Kreim

Ah, dankeschön. Jetzt wird das tatsächlich alles etwas klarer. Allerdings frage ich mich, warum Heine dann solch einen Mist schreibt bezüglich der hollows/Rundstabhobel...


Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: So 15. Dez 2013, 16:40
von Jennifer Kreim
[In Antwort auf #136764]
"Das mitgelieferte Photo könnte auch in die Irre führen, weil es von Jennifer ausgesucht wurde (ist das richtig?) und einen anderen Hobel zeigen könnte, falls Jennifer sich geirrt hätte."

(Sorry, ich bin gerade zu doof zum Zitieren.) Stimmt absolut. Und eben weil ich die Bilder selbst raussuche, können sich da durchaus Fehler einschleichen.


Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: So 15. Dez 2013, 18:08
von Wolfgang Jordan

Hallo Jennifer,

mmh, wie drücke ich das jetzt aus, dass Heine recht behält und ich auch? Mist hat er jedenfalls nicht geschrieben, allenfalls sich etwas missverständlich ausgedrückt. Heine war ein großer Kenner der Materie und auch international bekannt und anerkannt.

Nach meiner Erfahrung werden die Hobel, die in England bzw. Amerika als "hollows and rounds" bezeichnet werden, bei uns "Rundstabhobel und Hohlkehlhobel" genannt. So ist es auch in dem Katalog der Firma Baldauf (1866), auf den sich Heine in diesem Buch u. a. bezieht:



Auf Seite 119 in "Das Werkzeug des Schreiners und Drechslers" zeigt Heine übrigens eine Tabelle, wo er Hohlkehlhobel, Rundstabhobel und Karnieshobel als Hobel für die dekorativen Grundformen auflistet.

Stabhobel würde ich eher als Oberbegriff sehen für Hobel, die ein konvexes Profil herstellen. Da gibt es eine ganze Reihe, z. B. Deutschstabhobel, Viertelstabhobel, Perlstabhobel, Einschneidhobel u. v. m.

Gruß, Wolfgang


Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: So 15. Dez 2013, 19:08
von Jennifer Kreim

Ah! Gut, dass du das noch mal klar gestellt hast. (Wobei ich dass dann wirklich sehr missverständlich finde, was Heine schreibt. Das "Mist" nehme ich hier aber hochoffiziell zurück.)


Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: So 15. Dez 2013, 21:13
von Wolfgang Jordan
[In Antwort auf #136772]
Hallo Jens-Peter,

das mit dem Katalog ist eine interessante Geschichte. Mich würde wirklich interessieren, was das für ein Katalog ist. Sütterlin ist eine Schreibschrift, verwendet in Deutschland (lt. Wikipedia) von 1915-1941. Ein Katalog in Sütterlin wäre sehr ungewöhnlich, ist er denn von Hand geschrieben? Meinst du vielleicht Fraktur? Könntest du eine charakteristische Seite kopieren, vielleicht kann man abschätzen, von wem und von wann der Katalog ist.

Auch den Hobel, den du als centerboard plane im Netz gefunden hast, würde ich gerne sehen. Das Anhängen dieses Bildes hat offensichtlich nicht geklappt, jedenfalls sehe ich kein Bild.

Meine Werkstatt ist in der Nähe von München. Wenn du sie sehen willst, bist du herzlich willkommen!

Gruß, Wolfgang


Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: So 15. Dez 2013, 22:24
von Jens Peter Pauly

Hallo Wolfgang!
Selbstverständlich meinte ich Fraktur und nicht Sütterlin. Manchmal meine ich das Richtige und kann es nicht in die richtigen Worte fassen. Ich bin momentan auf dem Heimweg aus Nordnorwegen. Anfang Januar geht es wieder zurück für noch einmal 3 Monate. Ich werde sehen, was ich für dich tun kann. Ja ich fand die Tatsache, dass der Großvater der Familie den deutschen Werkzeugkatalog in einem Buchdeckel einer heiligen Schrift versteckt hat auch bemerkenswert. Irgendwie ist mir, da der Gedanke gekommen das es doch irgendwo passend ist. Auch wen es ein Pfarrer wohl anders sehen würde. Aber einigen von uns ist ein Werkzeugkatalog wichtiger als die Bibel. Für einige ist er die Bibel. Ich lese viel und vor allem sehr alte Bücher und ich gehe mit offenen Augen durch die Welt. Mir entgeht so leicht nichts, der Katalog muss vor 1900 gedruckt worden sein. Das vermute ich daher, weil es keine Fotos in dem Katalog gab, sondern nur sehr sparsame Zeichnungen. Das Papier war rau nicht so glatt wie bei den Büchern von 1930 oder später. Da die Preise in dem Katalog in Mark angegeben waren, nehme ich an, das der Katalog auf jeden fall nach der Reichsgründung gedruckt wurde. Vom Mark sprach man von 1873-1923! Wenn ich richtig informiert bin. Ich vermute weiter das die Drucktechnik in Deutschland nach der Jahrhundertwende so weit fortgeschritten war, dass man die Hobel in Grautönen dargestellt hätte und nicht als Zeichnung.
Ein Katalog ist doch auch ein stück Werbung. Wenn ich mir anschaue, wie man heute Kataloge gestaltet, dann gehe ich davon aus, dass ein Katalog immer auch das in der Zeit drucktechnisch machbare repräsentiert. Ich habe die Leute dort höflich gefragt, ob ich den Katalog haben könne. Leider war da nichts zu machen. Der gehörte dem Großvater und ist somit nicht veräußerbar. Schade aber verständlich. Leider hat das mit dem Bild von dem Hobel irgendwie nicht geklappt. Ich schicke es dir mit einer Email. Ich hoffe das geht in Ordnung.



Re: Profilhobel. Englisch-Deutsch

Verfasst: Di 17. Dez 2013, 23:27
von Wolfgang Jordan
[In Antwort auf #136738]
Zum "center bead plane" habe ich ein schönes Video gefunden. Es zeigt, wie so ein Hobel aussieht und wozu er benutzt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=sk_t0fOQx48

Ein "center board plane", wie er im AAT beschrieben ist, würde sich von diesem zum einen darin unterscheiden, dass er einen (verstellbaren) Anschlag besitzt. Also wie dieser Hobel:
http://www.holzwerken.de/museum/profilhobel/lisenenhobel2.phtml

Zum anderen könnte er auch ein anderes Profil hobeln. Es muss also nicht unbedingt ein Stabprofil (bead) sein.

Gruß, Wolfgang