Was ich wirklich gern sehe:

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Was ich wirklich gern sehe:

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Jens-Peter,

deine Antwort klingt so vorwurfsvoll, dass ich gerne darauf antworten möchte.

Wir sind hier im Forum für Handswerkszeuge, es tummeln sich hier überwiegend Hobbyisten und wenige ausgebildete Tischler / Schreiner. Was das fügen zweier Bretter mit dem Handhobel angeht, so traue ich das hier fast jedem aktiven Teilnehmer im Forum zu. Das beweisen immer wieder selbstgebaute Möbelstücke und Werkzeuge die überwiegend mit Handwerkszeugen hergestellt wurden. Ich glaube einfach da unterschätzt du hier viele Teilnehmer die der alten Handwerkskunst frönen.

Wie es allgemein um das Tischlerhandwerk hier zu Lande bestellt ist kann ich nicht sagen, dafür kenne ich zu wenige. Aber im (wirtschaftlichen) Alltag sind viele Anwendungen mit Handwerkszeug sicher nicht mehr effizient genug, bzw der Kunde ist nicht bereit dafür zu zahlen.

In den Anmerkungen zu Roy Underhill ging es keinem der Beiträge darum seine Arbeitsweise oder gar die Arbeit mit Handwerkszeug in Frage zu stellen. Nur die Art der Unterhaltung mag nicht jedem gefallen. Wenn du da z.B. meinen Beitrag so verstanden hast, möchte ich das hiermit klargestellt haben.

Viele Grüße
Christoph



Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Was ich wirklich gern sehe:

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Hallo Christoph!
Das hast du wohl etwas missverstanden. Ich bin nur der Meinung, wer sich amerikanische Unterhaltungssendungen ansieht, der sollte sich nicht über die amerikanischen Eigenheiten in solchen Sendungen aufregen. Ich bin der Meinung, wir könnten so etwas wie den Woodrights Shop auch gut im deutschen Fernsehen gebrauchen. Wie du ganz richtig bemerkt hast, sind viele Techniken des Tischlerhandwerks nicht mehr zeitgemäß. Trotzdem müssen sie einfach überleben. Das Tischlerhandwerk soll nicht zum Knöpfedrücken verkommen. Ich persönlich sympathisiere mit dem Elektronik Neandertal. Das ist eine Bewegung die auf Maschinen verzichtet. Ganz so puristisch sehe ich das allerdings nicht. Auftrennen und Aushobeln mache ich auch mit der Maschine. Das wäre mir dann doch zu viel Arbeit.


Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Was ich wirklich gern sehe:

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Jens-Peter,

Danke für die Antwort, dann hatte ich die erste Antwort wohl falsch gedeutet. Mit dem Rest der Antwort kann ich mich auch gut anfreunden, es spricht nichts gegen den sinnvollen Einsatz von Maschinen, aber das Handwerkszeug hat eine größere Fazination auf mich.

Viele Grüße
Christoph

Antworten