Seite 2 von 2

Re: Warum Löcher in der Platte

Verfasst: Do 22. Aug 2013, 21:42
von Christoph M.

Hallo Pedder,

Johannes hatte den Titel "Warum Löcher in der Platte gewählt" und darauf hingewiesen, dass die klassischen Bänke so etwas nicht haben. Ich wollte nur aufzeigen wozu man die Löcher in der Platte nutzen kann. Das Bild sollte noch Spannmöglichkeiten neben den Bankhaken zeigen, vielleicht hätte ich ein anderes Bild wählen sollen. Durch die Löcher fällt wohl etwas Dreck, aber es fallen doch auch beim normalen Arbeiten Späne und Staub auf den Boden.

Grüße
Christoph




Re: Warum Löcher in der Platte

Verfasst: Do 22. Aug 2013, 22:32
von Johannes M

Hallo zusammen,

@ Pedder schade, das mein Ansatz nicht klar geworden ist. Meine Frage ist, was ist der Sinn dieser Löcher? Nicht das ich die Löcher verhindern will, ich frage mich nur, für welche Arbeiten braucht man sie?

@ Christoph, bei Deinem Foto verstehe ich nicht, wo da der Zusammenhang mit der Vorderzange ist?

@ Rolf, kannst sagen für welche Arbeiten Du die Vorderzange mit den Bankhaken benutzt?

Zum Hintergrund meiner Frage, ich beschäftige mich gerade mit dem Bohrmuster einer Arbeitsplatte und suche nach den wichtigen Punkten.

Es grüßt Johannes


Re: Warum Löcher in der Platte

Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 06:22
von Pedder

Hallo Johannes,

wenn ich einen Bankhaken an einer Zange habe, dann kann es doch keine andere Lösung geben, als die Löcher in der Platte in der Flucht dieses Hakens zu bohren. Dann kann es nur noch auf den Abstand der Löcher ankommen. Deshalb ist es - ausnahmsweise - für die Position der Löcher völlig egal, für welchen genauen Zweck die Zange mit Hakenleiste an der Stelle gedacht ist.

Ich hatte die Frage versehentlich an Christoh gerichtet, sie sollte aber an Peter gehen:

Planst Du eine Hinterzange?

Liebe Grüße
Pedder


Re: Warum Löcher in der Platte

Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 07:16
von PeterS
[In Antwort auf #135332]
Hallo,

Planst Du auch eine Hinterzange? Wenn nicht, würde das vielleicht einiges erklären.


Da ich platzmäßig sehr eingeschränkt bin, bin ich mir da noch nicht im Reinen. Entweder die Arbeitsplatte/-fläche nach rechts etwas zu vergrößern oder eben noch eine Hinterzange einzubauen.

Bis jetzt lebe ich mit einem normalen Schraubstock und mit der Hilfkonstruktion/Spannvorrichtung von Heiko Rech (http://heiko-rech.de/vorrichtungen/werkstatt.php?seite=2). Eine Hinterzange vermisse ich bisher nicht so sehr, wohl aber eine anständige Spannvorrichtung "vor der Bank".

Gruß Peter



Re: Warum Löcher in der Platte

Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 08:20
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #135330]
Hallo,

als ich mir vor einigen Jahren eine Hobelbank gekauft habe, stand ich auch vor dem Problem,
wohin die Löcher kommen sollen. Nach vielen Diskussionen insbesondere mit Bernhard habe ich
nur in der Vorderzange und in der Platte dahinter Löcher gebohrt. Der Rest der Platte ist ohne Löcher.

Ich bin echt froh, keine weiteren Löcher gebohrt zu haben. Wofür auch? Selbst die Löcher, die sich im
Moment in der Platte befinden, habe ich extrem selten gebraucht. Die eckigen Bankhaken in der Vorderleiste
reichen vollkommen aus. Und eine Platte ohne Löcher hat den Vorteil, dass durch die Löcher nichts
durchfallen kann.

Ich würde die Löcher erst mal weglassen und nur bei Bedarf bohren.

--
Dirk


Re: Warum Löcher in der Platte

Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 09:36
von Rolf Richard
[In Antwort auf #135334]
Meine Frage ist, was ist der Sinn dieser Löcher? Nicht das ich die Löcher verhindern will, ich frage mich nur, für welche Arbeiten braucht man sie?


Da scheint mir die Frage falsch gestellt. Die Frage ist doch, welchen individuellen Arbeitsstil hat derjenige, der an der Bank arbeitet? Die Person wird schon wissen wozu sie die Bohrungen braucht. Und es ist allemal besser, die Bohrungen bei der Herstellung der Bankplatte einzuplanen und anzubringen, als später unter grösseren Schwierigkeiten im zusammengebauten Zustand.

@ Rolf, kannst sagen für welche Arbeiten Du die Vorderzange mit den Bankhaken benutzt?


Ja natürlich. Hauptsächlich zum Einspannen von Vorrichtungen. Zugegeben, andere Bohrungen kommen öfters zum Einsatz, aber Weglassen wäre eine Fehlentscheidung gewesen. Nochmal: Alles hängt vom individuellen Arbeitsstil ab, jeder muss die Vor- und Nachteile für sich selbst abwägen.

Gruss

Rolf


Re: Anordnung Löcher Bankhaken *BILD*

Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 10:31
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #135323]
Hallo Peter,

ich gestehe, auch zur Fraktion derer zu gehören, die eher weniger Bankhakenlöcher favorisieren. Die Gründe wurden von anderen schon verschiedentlich erwähnt. Meine alte Ulmia hat die Hakenlochreihe für die Hinterzange, das wars. Die Hinterzange hat den Verfahrweg von 24,5 cm, die Hakenlöcher haben den Abstand von 14,5 cm. Damit lässt sich's gut leben. Bislang habe ich zusätzliche Hakenlöcher im mittleren oder hinteren Bereich der Platte nicht vermisst, möchte aber nicht ausschließen, dass ich solche benutzen würde, wären sie erst mal da. Manchmal fragt man sich ja bekanntlich hinterher, wie man solange ohne ein bestimmtes Werzeug oder eine bestimmte Vorrichtung auskam.

Eine clevere Lösung fand Wolfgang für seine alte Steiner Bank. Er brachte Löcher in der Beilade an, die zur Aufnahme von Zwingen bestimmt sind.



Das würde und werde ich auf der Stelle übernehmen, wenn meine alte Ulmia mal etwas angehübscht werden muss. Weit ist sie nicht mehr weg davon. Wie das Bild schön zeigt, bleibt die schöne Bankplatte optisch unbeeinträchtigt und Schmutz kann auch nicht großartig durch die Löcher fallen, weil die senkrecht angeordnet sind.

Gruß
Klaus


Re: Anordnung Löcher Bankhaken - 2 Links

Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 12:38
von Christian_Fass

Ein Internetfund aus jüngerer Zeit den ich zum Thema ganz passend finde:
http://blog.lostartpress.com/2013/08/14/holdfast-hole-theory-or-im-an-8-hole/

Ausserdem fand ich diese Idee sehr nett, zumal es jetzt ja beim Betreiber dieser schönen Seite die passenden Türspanner gibt:
http://paulsellers.com/2013/03/the-paul-sellers-vise-clamp-system-or/


Danke!

Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 07:25
von PeterS
[In Antwort auf #135323]
Danke für die vielen Anregungen und Hinweise. Da habe ich erstmal viel zu lesen und zum Nachdenken.
Eins ist aber schon mal klar, lieber zunächst weniger Löcher. Man kann ja nochmal eins nachbohren, wenn man denkt, daß man es oft benötigt.

Gruß Peter