Seite 2 von 2

Re: Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Verfasst: Di 9. Apr 2013, 15:58
von reinhold

hallo Michael,

ich würde Wagon Vise spontan mit Wagenheber-Schraubstock übersetzen. Sieht genauso aus, wie der auf dem Bild oben links in die Waagrechte gelegt. http://de.wikipedia.org/wiki/Wagenheber (engl: Wagon-Jack)

Jetzt im Ernst : das Konzept ist mir aus verschiedenen Publikationen bekannt, die älteste Abbildung stammt so um 1500 aus Nürnberg. Es ist nicht uninteressant. Hat sich aber bei uns die letzten paar hundert Jahre nicht durchgesetzt. Warum wohl - die Technologie war da?

Die Verwendung ist eingeengt auf Gegenstände, die flach auf der Bank liegend mit "Haken" gespannt werden sollen. Dafür entfällt die aufwendige Konstruktion der traditionellen Hinterzange.
Aber auch alle Spannvorgänge, die sonst mit einer Hinterzange möglich sind, entfallen.

Wem es gefällt?

viele Grüsse
reinhold




Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange

Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 20:14
von Tom B.

Schönen guten Abend zusammen,
vielen Dank für den Tip von der amerikanischen Vorderzange. Ich hab mir die beiden Videos auf deren Homepage mal angeschaut (rd. 45 min.). Das sieht - durchaus - interessant aus. Die sind nur leider - tatsächlich - ziemlich teuer und ich würde mich deutlich wohler fühlen, wenn die - hier - schon mal jemand live benutzt hat. Dazu kommt natürlich die Langzeiterfahrung. Die Firma an sich sagt zumindest mir jetzt nichts (will aber natürlich nichts heißen).

Mit Dieter werde ich mich noch in Verbindung setzen; hinsichtlich der Hinterzange könnten wir da durchaus zusammen kommen.

Die Wagon Vise hatte ich mir auch mal angeschaut, dann aber wieder verworfen, da mir die Funktionalität der "klassischen" Hinterzange mit der Möglichkeit des senkrechten spannen's durchaus gefällt.

Was nun noch bleibt ist die Frage nach der Schnellverstellung. Hat jemand damit Erfahrung, evtl. schon über einen längeren Zeitraum iSv "nachhaltiger" Funktionalität? So, wie ich das Prinzip bisher verstanden habe, arbeiten diese Zangen mit einem Klemmverfahren. Die eine Fraktion mit Gewinden, die ineinander greifen (da würde ich mir erwarten, dass das nicht dauerhaft ist) und die anderen wohl nach dem Keilprinzip (da verschleißt zwar nichts, ich werfe aber mal die Frage nach den Haltekräften auch unter Last in den Raum...).

Ein "Holzwerker" aus Amerika, von dem ich sehr viel halte (Garrett Hack) hat sich an seiner selbstgebauten Hobelbank eine recht simple Vorderzange dran gemacht. So falsch kann das also auch nicht sein. Auch eine Überlegung.

Das Thema "wie spanne ich ein langes Brett an der Vorderkante" stellt sich denke ich - bei mir, in der geplanten Ausführung - nicht so sehr. Die Bank soll insgesamt rd. 2,5 lang werden. Selbst, wenn da noch 0,5 m für die Vorderzange abgehen würde mir das reichen. Noch längere Bretter kriege ich ohnehin nicht mehr auf die Säge oder durch die Dickte....

Allen konstruktiven Tip Gebern schon mal ein herzliches Dankeschön!

Herzliche Grüße

Tom


Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange *MIT BILD*

Verfasst: Do 11. Apr 2013, 23:11
von Nikolaus

Hallo Tom,

bei Deiner Suche nach der idealen Werkstückhaltrung möchte ich Dir auch noch die "Leg Vise" ans Herz legen. Ich habe mich sofort in die Konstruktion verliebt, als ich sie zum ersten Mal sah!
Nachdem ich meine neue Werkbank:

damit ausgestattet habe, hatte ich schon einige Gelegenheit sie zu testen. Und für mich war es definitiv die richtige Entscheidung! Etwas ungewohnt war es zu Anfang, sich leicht runterbeugen zu müssen, da die Spindel recht niedrig angebracht ist, aber der größere Spannraum macht das hundertfach wett. Die Holzspindel ist unheimlich schnell, manchmal reicht eine Vierteldrehung aus um das Werkstück fest zu spannen. Wirklich gut wird sie durch den "Criss Cross" von Benchcrafted.com! Es gibt aber auch eine englische Alternative von http://www.theenglishwoodworker.com/shop/index.php?main_page=product_info&cPath=65_71&products_id=264. Die funktioniert glaube ich genauso gut und kommt mit einer schönen Holzspindel. Der preis ist ähnlich, nur der wechselkurs schlechter. Dafür ist das Porto niedriger und der Zoll entfällt ganz.

Bei meiner Werkbank ist als Hinterzange die von Veritas mit Schnellverstellung geplant und vorbereitet. Aus Geldmangel habe ich sie aber noch nicht. Im Moment vermisse ich sie auch nur selten. Meine Vorderzange eignet sich für viele Zwecke!
Um Zinken zu sägen u. ä. habe ich noch eine Moxxon Vise:

auch von Benchcrafted. Die hat den enormen Vorteil gegenüber einer Vorderzange mit 2 Spindeln oder Kettenführung, das sie wesentlich höher ist, was ich zum Zinkensägen sehr schätze.
Allerdings kann man keine komplette Schublade spannen.
Solltest Du im Großraum Bremen wohnen, bist Du herzlich eingeladen mich zu besuchen und die Bank auszuprobieren. Das gilt auch für alle anderen Interessierten!

Gute Nacht!
Nikolaus


Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 21:27
von Frank K.

Moin Nikolaus,

darf mal fragen, was Du an Fracht und Zoll für die Benchcrafted Teile bezahlt hast?

Gruß

Frank


Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 21:54
von Nikolaus

circa 80,- € für den Criss Cross und die Hardware für die Moxxon Vise. Aber wenn Du ernsthaft Interesse hast, schreib denen einfach was du willst und die schicken dir ein Angebot mit definitiven Versandkosten.
Sind äußerst nett! Mir haben sie 4 verschiedene Szenarien ausgerechnet.


danke!!!!! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 23:04
von Frank K.