Seite 2 von 2
Fortschritte bei der Hobelbank *MIT BILD*
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 21:33
von Nikolaus
Einen schönen Abend,
das Untergestell ist fertig montiert und heute konnte ich endlich die Vorderzange montieren. Das Gewinde ist noch ein bischen schwergängig, aber das gibt sich mit der Zeit denke ich.

Morgen muß ich jemanden finden, der mir hilft die Platte aufzusetzen!

Ich hatte das Gewinde zu lang bestellt. Um es nicht abschneiden zu müßen, habe ich einfach das andere Bein auch durchbohrt.
Wenn die Platte drauf ist, gibts mehr Blider!
Grüße!
Nikolaus
Frage zur Konstruktion
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 00:51
von Johannes M
Hallo Nikolaus,
irgendwie irritiert mich die Konstruktion etwas. In der Bankplatte sind Löcher gestemmt für die Zapfen der Gestellfüße, zwischen den Füßen hast Du eine Strebe eingebaut die quer zur Bankplatte läuft. Ich schätze das die Platte im Jahresverlauf 3-4mm schwindet und quillt, wo kann diese Bewegung hingehen, ohne das es Risse in der Platte oder im Gestell gibt.
Es grüßt Johannes
Re: Frage zur Konstruktion
Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 20:27
von Nikolaus
Ich schätze das die Platte im Jahresverlauf 3-4mm schwindet und quillt, wo kann diese Bewegung hingehen, ohne das es Risse in der Platte oder im Gestell gibt.
Hallo Johannes,
ich kann dir das ehrlich gesagt nicht beantworten. Allerdings glaube ich nicht, das die Platte reißt, jedenfalls nicht vom Widerstand de Untergestells. Eher bicht der Dübel, mit dem die obere Strebe ins Bein gezapft ist, was nicht weiter schlimm wäre, weil sie hauptsächlich dazu dient, die Platte mit dem Untergestell zu verschrauben.
Grüße!
Nikolaus
Platte drauf! *MIT BILD*
Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 21:06
von Nikolaus
Guten Abend,
gestern Abend konnte ich endlich die Platte auflegen. Davor habe ich mit meiner Oberfräse noch die Nut für den Bankknecht gefräst:

Die habe ich geschenkt bekommen. Gab es mal, inklusive 10 tlg. Fräsersatz bei einem Lebensmitteldiscounter. Präzise ist anders, geht aber für diesen Zweck. Der 6mm Nutfräser hat sich schnell verabschiedet, der mit 12mm hat durchgehalten.

Die Platte ist drauf! Mit etwas tricksen habe ich sie alleine und ohne Rückenschmerzen auf die Zapfen gewuppt. Durch das hohe Gewicht gingen die Verbindungen wie Butter zusammen.

Dann habe ich noch eine Dreiecksleiste gesägt und gehobelt und dann den Bankknecht gebaut. Dabei habe ich schon die neue Hobelbank gebrauchen können und es hat Spaß gemacht!

29 cm Spannweite! Mehr gibt der Crisscross nicht her. Die Spindel hätte noch 6 cm. Im Bereich von ca. 10 cm läuft die Spindel Butterweich. Weiter geöffnet hakt sie ein bißchen, was aber eher vom seitlichen Spiel kommt.
Jetzt fehlen noch die 19 mm Bankhakenlöcher, die Ölung mit rohem Leinöl und der Rest des Bodens. Außerdem überlege ich das Untergestell mit Leinölfarbe zu streichen.
Die Hinterzange muß aus finanziellen Gründen noch warten, leider!
Was mir noch feht sind "Holdfasts" (Werkstückniederhalter). Ich habe den Hausherrn schon mal darauf angesetzt, aber noch gibt es keine. Sind da welche in Aussicht? Tobias Kreitel hatte auch welche auf seinen Werkbankbildern. Wer hat die gemacht? Vom Direktimport aus USA bin jedenfalls erstmal kuriert. Hat da noch jemand einen guten Tip? Sie müssen in 19 mm Löcher passen, denn ich möchte keine verschieden große Löcher in der Platte.
Ich freue mich auf Eure Kommentare!
Grüße!
Nikolaus
Re: Platte drauf!
Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:35
von Horst Blasko
Hallo Nikolaus,
Du hast ne Mail.
Horst
Re: Frage zur Konstruktion *MIT BILD*
Verfasst: Do 7. Feb 2013, 13:07
von Nikolaus
[
In Antwort auf #133672]
Moin,
Johannes schrieb:
irgendwie irritiert mich die Konstruktion etwas. In der Bankplatte sind Löcher gestemmt für die Zapfen der Gestellfüße, zwischen den Füßen hast Du eine Strebe eingebaut die quer zur Bankplatte läuft. Ich schätze das die Platte im Jahresverlauf 3-4mm schwindet und quillt, wo kann diese Bewegung hingehen, ohne das es Risse in der Platte oder im Gestell gibt.
Nach reiflicher Überlegung und Rücksprache mit 2 befreundeten Tischlern, bin ich zu dem Schluß gelangt das ich an der Konstruktion doch etwas ändern muß. Und das habe ich jetzt gemacht:

Ich habe die beiden hinteren Zapfen von beiden Seiten schmaler gesägt. So ergibt sich in beide Richtungen Freiraum zum arbeiten von ca. 9mm

Beide Zapfen im vergleich.
Außerdem habe ich die Löcher für die Spaxscharuben, mit denen ich die Platte aufgeschaubt habe länglich aufgebohrt, so das sich auch hier Bewegungsfreiheit ergibt.
Demnächst gibt es nochmal Bilder von der fertigen Bank!
Grüße!
Nikolaus
Volle Zustimmung *NM - Ohne Text*
Verfasst: Do 7. Feb 2013, 13:22
von Johannes M