Japanischer Missgeschick "Missgeschick" *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Bernhard Lechner

Re: ja aber................

Beitrag von Bernhard Lechner »


Naja, aber blöderweise bin ich vom Fach.
Und das mit den 5min. ist nicht immer so exakt (Erfahrungswerte).
Ich will keine Diskussion über die Umwandlungszeit starten da mehrere Faktoren diese auf direkte Weise beeinflussen.

Falls ein Stahl nach dem Anlassen bricht so ist es nicht Schicksal sondern das Resultat eines Wärmebehandlungsfehlers.

Trotzdem, Schade um die Klinge und viel Glück mit der nächsten.

Bernhard


Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ja aber................

Beitrag von Batman »


Hallo Bernhard,
hatte in deinem Profil gesehen das du vom Fach bist!

Du hattest die Diskussion gestartet Zitat: „Man schlägt auf keine gehärteten Messerklingen, egal ob japanisch oder europäisch“

Das kann ich so nicht stehen lassen, da das nun mal so praktiziert wird, egal ob in Europa oder in Japan. Ich hatte mal einem Asiatischen
Schwertschied über die Schultern gesehen wie er ein traditionell (differential) mit Ton gehärtete Katana, direkt nach dem härten in jenem
zeitfernster, ohne Anzulassen gerichtet hat (das war ein Meister seines Fachs, mit über 50Jahre Berufserfahrung).

Grüße
Esat



Bernhard Lechner

Re: ja aber................

Beitrag von Bernhard Lechner »


Normalerweise schreckt man den Schmiederohling im Kühlmedium ab und lässt ihn solange drinnen bis die Umwandlungszeit abgeschlossen ist. Lernten wir schon im ersten Lehrjahr. Ist die Umwandlungszeit abgeschlossen so spricht man in der Metallurgie von Gehärtet!
Daher meine Aussage dass man keine gehärteten Klingen richtet.

Was mich noch interessiert Öl oder Wasserhärtung, ich nehme mal stark an Öl obwohl Japanische Klingen Wasserhärter sind.

Bernhard


Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Kogatana 3 und 4 *MIT BILD*

Beitrag von Batman »


Hallo Bernhard,
wir haben etwas aneinander vorbeigeredet „LOL“, der Umwandlungsprozess darf nicht vollzogen sein!

Die Prozedur von abschrecken bis härten gibt einem geübten Schmied enormen Spielraum, bei der Auswahl der Wärmebehandlung. Bei problematischen mehrlagenstähle wird
gerne mal erst in Wasser daraufhin in Öl abgeschreckt um einen „Pling“ Riss auszuschließen, da der kritische Moment nicht beim extremen runtertherminieren ins Wasser sonder bei
den letzten 200° geschehen welche vom Ölbad gedämpft wird. Auch gibt es die Möglichkeit, des kurzen Abschreckens im Kühlmedium so das die restwärme von ca. 200-300° eine
übergansloses Anlassen bewirkt.

PS: Die Katana wurde in Wasser gehärtet.

Hatte am Wochenende wieder paar Schnitz-Messer gefertigt, sind diesmal aus „Sheffield Silver Steel“ (Silberstahl) ‚hab es momentan mit schlichten Japanischen formen. Der größere
breite 24/19mm Schneiden Länge 55mm, der schmale 1,3/8mm mit 70mm Schneide, haben eine Stärke von 3 mm. Schneiden bis auf 16000 Körnung poliert.

Grüße Esat



Bernhard Lechner

Re: Kogatana 3 und 4

Beitrag von Bernhard Lechner »


Schöne Klingen.

lg Bernhard


Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Anreißmesser *MIT BILD*

Beitrag von Batman »

[In Antwort auf #129850]
Hi,
abschließend zu den beiden Kogatana, habe ich ein Kensahishiragaki (Anreißmesser) gefertigt. Klingenbreite 20mm , Gesamtlänge 200mm, Heft aus Mooreiche.

Gruß
Esat



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Anreißmesser

Beitrag von Pedder »


Hallo Esat,

wird die Klinge vorn dünner? Der Winkel sieht irgendwie nicht parallel aus.

..
.
.
.
.
.
..
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

War bloß ein Witz. Das Messer ist totschick und ich würde es gern mal testen.

Liebe Grüße
Pedder



Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

gerne............

Beitrag von Batman »


Hallo Pedder,
die Parallelität dürfte nur mit einem Mikrometer Abweichungen haben ;-)

Leider ist dieses Messer schon auf Reise (Geburtstaggeschenk für eine lieben Bekanten) gegangen, aber da dies kalkuliert war hatte ich Vorratshalber 3 identische Anreißmesser
gefertigt (ist weniger Aufwand wie hinterher). Brauch nur ein Griff dafür fertigen, dann kannst du es gerne ausgiebig testen.

Grüße Esat



Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Wunderschön FOTO

Beitrag von Axel S »

[In Antwort auf #130011]
WOW Esat!

Die gefallen mir wiklich sehr gut - trifft meinen
Geschmack voll und ganz!

Witzig ich war gestern zum selben Thema in der
Werkstatt.
Ich bin noch nicht so weit mit meinen Messern!
Zugrunde liegt dem Ganzen witzigerweise auch
ein Missgeschick!!!
Habe ein altes Zahnhobeleisen in der Elektrolyse
falsch angeschlossen .......
Es begann sich aufzulösen ....
Ergab aber eine schöne Oberflächenstruktur. Vor einiger
Zeit hab ich mal versucht daraus ein "Anreiß"Messer
zu machen - das hat gut gefunkt ... - Die alten lamminierten
Eisen sind wirklich toll.
Gestern hab ich entschlossen aus der zweiten Hälfte zwei
Anreißmesser zu machen (LI, RE) - hab erst mal geschnitten - hier die Bilder:

lg
AXEL







Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wunderschön FOTO

Beitrag von Batman »


Hallo Axel,
danke………..

Die alten laminierten Eisen sind sicher mehr als geeignet für deine zwecke, viel Erfolg und posten nicht vergessen!

Hänge auch an manch altem Eisen, teilweise sind sie nicht wie oft von manchen angenommen hochwertiger als jetzige Stähle, will’s mal so sagen, man hat zwar das Handwerk
nicht verlernt aber aus Kostengründen vereinfacht.

Ohne ins Detail zu gehen ist es bei der Wärmebehandlung mit Aufwand möglich, aus ein und demselben Stahl ein feineres Gefüge (Körnung) herzustellen, was resultiert das es
härter und feiner schleiffbar ist, ohne Ausbrüche an der Schneiden zu bekommen.

Grüße Esat



Antworten