Re: Stemmeisenhalter *MIT BILD*
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 21:43
[In Antwort auf #129628]
Hallo,
freue mich sehr dass es euch gefällt!
@Daniel: Die Fertigung der Schlitze war ne fudellei: abstände angezeichnet in einem Untermaß die mögliche Anzahl an Löcher gebohrt, die mit einer kleinen Stichsäge zu einem langloch
verbunden. Diese dann mit verschiedenen Feilen bestmöglich an die jeweiligen Stemmeisenformen so angepasst, dass die Griffenden der Eisen im eingesteckten zustand eine Linie
bilden.
@Pedder: Verbindung Metall zu Holz; an der Verbindungstelle das Holz auf eine Länge von 20mm um 5mm verjüngt, am Metall (Alu) jenes Volumen des verjüngten Holzes ausgefräst
und mit Kleber (UHU plus 300) eingeklebt.
PS: es gab während der Bauphase auch Missgeschicke sowie unerwartete Glücksmomente.
Ihr kennt sicher den Moment, man hat das Holz auf die gewünschte Form gebracht und jetzt folgt der feinschliff das Hüllen fallen lässt, mit der Maserung des grob gehobelten Holzes lässt
sich zwar abschätzen wie es ausschauen könnte aber erst nach feinschliff erscheinen die einzelnen Farbnuancen mit einer Intensität das vorher nicht sichtbar war (oder auch nicht). Diesmal
war es ein Wow Effekt, hatte von diesem Wallnussholz einiges hergestellt, war aber nicht so umwerfend gewesen, was jetzt zum Vorschein kam (auf Bilder kommts nicht so rüber) hat mich
sowas von beeindruckt, hätte ich es nicht vom selber Brett ausgesägt müsste ich meinen das es von einem anderen Baum stammt. Naja das hat das Projekt nochmal beflügelt.
Missgeschick war eine Fehleinschätzung (Planung), im ursprünglich geplanten Grundform Metallgestell war die im Nachhinein angeschraubte (Alu) Nase, nicht integriert. In die Richtung
hin (Im stehenden zustand) in der die Neigung ist war das Teil stabil, aber hat man ein Stemmeisen (vor der Modifikation) aus dem Halter ziehen wollen, war die Gefahr gegeben, das der
Gestell zu einem hin kippt (blöd zu erklären).
Grüße
Esat

Hallo,
freue mich sehr dass es euch gefällt!
@Daniel: Die Fertigung der Schlitze war ne fudellei: abstände angezeichnet in einem Untermaß die mögliche Anzahl an Löcher gebohrt, die mit einer kleinen Stichsäge zu einem langloch
verbunden. Diese dann mit verschiedenen Feilen bestmöglich an die jeweiligen Stemmeisenformen so angepasst, dass die Griffenden der Eisen im eingesteckten zustand eine Linie
bilden.
@Pedder: Verbindung Metall zu Holz; an der Verbindungstelle das Holz auf eine Länge von 20mm um 5mm verjüngt, am Metall (Alu) jenes Volumen des verjüngten Holzes ausgefräst
und mit Kleber (UHU plus 300) eingeklebt.
PS: es gab während der Bauphase auch Missgeschicke sowie unerwartete Glücksmomente.
Ihr kennt sicher den Moment, man hat das Holz auf die gewünschte Form gebracht und jetzt folgt der feinschliff das Hüllen fallen lässt, mit der Maserung des grob gehobelten Holzes lässt
sich zwar abschätzen wie es ausschauen könnte aber erst nach feinschliff erscheinen die einzelnen Farbnuancen mit einer Intensität das vorher nicht sichtbar war (oder auch nicht). Diesmal
war es ein Wow Effekt, hatte von diesem Wallnussholz einiges hergestellt, war aber nicht so umwerfend gewesen, was jetzt zum Vorschein kam (auf Bilder kommts nicht so rüber) hat mich
sowas von beeindruckt, hätte ich es nicht vom selber Brett ausgesägt müsste ich meinen das es von einem anderen Baum stammt. Naja das hat das Projekt nochmal beflügelt.
Missgeschick war eine Fehleinschätzung (Planung), im ursprünglich geplanten Grundform Metallgestell war die im Nachhinein angeschraubte (Alu) Nase, nicht integriert. In die Richtung
hin (Im stehenden zustand) in der die Neigung ist war das Teil stabil, aber hat man ein Stemmeisen (vor der Modifikation) aus dem Halter ziehen wollen, war die Gefahr gegeben, das der
Gestell zu einem hin kippt (blöd zu erklären).
Grüße
Esat
