Seite 2 von 2
Wassersteine ??
Verfasst: So 19. Dez 2010, 19:29
von Erich Kronlechner (Austria)
Danke an alle besonders Friedrich für die hilfreichen tipps
Frohes Fest an alle im Forum
Re: Wassersteine ??
Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 23:38
von Norbert Becker
[
In Antwort auf #128210]
Hallo Gerhard,
ich wünsche erst einmal ein schönes Weihnachtsfest. Bin gerade auf Deine Steinempfehlung gestossen. Seither habe ich überwiegend mit der Schleifpapiermethode gearbeitet.Trotzdem möchte ich diese Steinkombination gerne mal ausprobieren. Als einzigen Stein besitze ich einen dunklen (lila?)"Belgischen Brocken". Kannst Du etwas dazu sagen, wie der von der Körnung hineinpasst? Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Stein?
Viele Grüße
Norbert Becker
Re: Wassersteine ??
Verfasst: Mo 27. Dez 2010, 07:46
von reinhold
hallo Norbert,
belgische Brocken bestehen normalerweise aus einem gelblichen Stein, der die eigentliche Schleifschicht darstellt, und der auf einen dunkelgrauen Schiefer aufgeklebt ist, der für die nötige Stabilität sorgt. Schleifen tut nur die gelbliche Schicht.
Belgische Brocken sind, wie der Name schon andeutet, eher unregelmässig geformt und meist auch sehr klein, oft kleiner als eine Spielkarte.
Ich würde belgische Brocken nicht als Bankstein für Hobeleisen oder Stechbeitel benutzen, obwohl sie zum Schärfen von Schnitzmessern etc vorzüglich sind.
Nach Deiner Beschreibung ist das kein typischer belgischer Brocken. Es muss deshalb kein schlechter Schleifstein sein, walisischer Schiefer (welsh slate)z.B. ist sehr gut und sieht so wie beschrieben aus.
Wenn Du in das Schleifen mit Steinen einsteigen willst, empfehle ich einen "künstlichen" Kombi-Stein etwa 1000/6000 (1000/3000 geht auch), z.B. den King-Kombi-Stein. Nimm immer den grösseren, wenn verschiedene Grössen angeboten werden. Bei diesen Steinen hält sich der finanzielle Einsatz in Grenzen und man kann ausprobieren, ob man damit zurechtkommt.
Viel Erfolg und guten Rutsch ins neue Jahr
reinhold
Re: Wassersteine ??
Verfasst: Mo 27. Dez 2010, 11:59
von Wolfgang Jordan
Hallo Reinhold, hallo Norbert,
das mit der gelben Farbe der Belgischen Brocken ist nicht mehr der neueste Stand. Man hat mittlerweile einen blauen Schleifstein entdeckt, der auch als Belgischer Brocken bezeichnet wird:
http://www.belgischer-brocken.com/(Unter "News", und dann auf "De Blauwe Westeen")
Zur Qualität kann ich leider nichts sagen, aber auf der genannten Seite gibt es viele Informationen dazu.
Gruß, Wolfgang
Re: Wassersteine ??
Verfasst: Mo 27. Dez 2010, 12:44
von reinhold
hallo Wolfgang,
man lernt halt nie aus. Danke für den Hinweis.
Gruss
und gutes Neues Jahr
reinhold
Re: Wassersteine ??
Verfasst: Mo 27. Dez 2010, 19:20
von Fritz Burghof
Es ist wohl so, daß die Fundstellen für den, eigentlich idealen gelben Stein, erschöpft schienen.
Schon vorher gab es auch den blauen, der aber minderwertiger war und deshalb nicht als abbauwürdig gesehen wurde.
Als kein gelber mehr da war, wurde der blaue eben hochgepriesen.
Jetzt hat man wohl eine neue Fundstelle für den gelben Stein aufgetan, so daß auch dieser wieder geliefert werden kann.Eine edle gelbe Schicht wird auf eine simple, blaue, aufgeklebt.
Belgisch Brocken ist ein rel. weicher Stein, in den feine, bzw. feinste Granatkristalle eingebettet sind, die beim Abziehen freigerieben werden und den Stahl ideal schleifen.
Ich habe 2 BB, einen mittleren und einen feinen.
Benutzt wird seit vielen Jahren nur der mittlere. Der feine ist mir zu fein.
Gruß Fritz,
der so einige andere Steine ungenutzt im Schrank liegen hat.