Seite 2 von 3

Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 09:25
von ruedi
[In Antwort auf #14249]
hallo andreas,
kannst du mir bitte erklaeren, warum die trittschalleigenschaften bei vollflaechig verklebtem parkett besser sein sollen?
falls der unterboden nicht als schwimmender estrich mit geeigneter trittschalldaemmung ausgefuehrt ist, erzeugt ein vollflaechig verklebter parkett eine viel direktere schalluebertragung,
die 3mm tritschallfolie oder wellpappe, die unter schwimmend verlegtem parkett verbaut wird, erfuellt in jeden fall eine minderung der trittschalluebertragung,
egal ob es sich beim unterbau um verbund- oder schwimmende estriche handelt
gruss ruedi


Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 10:40
von Florian L.

Pflege von geöltem Parkett:
1 x wöchentlich wischen (lassen)= Putz- und Pflegeteufel????. Gute Holzbodenseife mit Ölzusätzen ins Wischwasser. Der einzige Mehraufwand besteht in dem höheren Preis für die Holzbodenseife.
Alle Paar Jahre Intenivreinigung + Nachölen: Steht bei mir auch noch an, scheint mir aber weniger aufwendig als Abschleifen.

Florian


Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 13:32
von joh. t.
[In Antwort auf #14255]
hallo, achtung bei der vollflächigen verlegung auf die inhaltsstoffe des leimes . die alten haben auch gute inhaltsstoffe.formaldehyd etc. ich habe bei mir massive eichediele in der küche . die darf man nicht kleben. die wird geschraubt oder genagelt. das holz muß arbeiten können. während der heizperiode sind die fugen ein bißchen breiter als im sommer. wenn sie vollflächig geklebt sind reißt das holz. viele grüße joh.


Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 20:14
von Dietrich Bausch
[In Antwort auf #14227]
Hallo,

nein, nein das ist nicht mein neuer Werkstattboden---leider:-)
Es handelt sich um Eiche-Parkett, vollflächig mit dem Estrich verklebt, Stabgröße: 22x65x500mm!
Der Raum ist 21m2 groß, das Verlegen dauerte zu zweit 20 Std, 3mal Ölen mit jeweils 5 Tagen Aushärtezeit, 1 mal Heißwachs. Geschliffen wurde mit Maschinen, alles an einem Tag.
Insgesamt 3-4 Wochen, dann war der Boden fertig. Leider habe ich keine Bilder vom trockenen Boden, der Glanz ist weg, der Boden ist ein Traum.
Die Eichenstäbe kosteten 38 DM per m2, Kleber 200 DM, für das Projekt ausreichend.
Wenn es nicht so lange dauern würde, dann gäbe es keine Überlegung, der Boden wäre mein Werkstattboden:-)

Gruß Dietrich

Bild1

Bild2

Bild3


Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Fr 20. Mai 2005, 22:42
von Andreas
[In Antwort auf #14256]
Vielleicht ist Trittschallübertragung das falsche Wort. Ich vermute, die geringere Trittschallerzeugung bei verklebtem Parkett liegt an der fehlenden Bewegungsmöglichkeit. Wenn Du über schwimmendes Parkett gehst, schwingt der ganze Boden, und erzeugt entsprechend Trittschall - daher ist hier eine Dämmung auch unbedingt notwendig. Fest verklebtes Parkett kann sich nicht bewegen und erzeugt beim Gehen viel weniger Geräusche. Trittschallübertragung bezieht sich wohl darauf, was der Nachbar drunter davon hört - aber auch hier sprechen die Erfahrungen meiner Nachbarn im Haus dafür, dass ein schwimmendes Parkett trotz Dämmlage lauter ist, wahrscheinlich aufgrund des von vornherein lauteren Trittschall. Vielleicht ist ein Physiker hier im Forum, der das Phänomen überzeugender erklären kann?


Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Sa 21. Mai 2005, 13:25
von Florian L.

Zu unterscheiden ist

1. Trittschall:
Beim Begehen des Bodens werden Schwingungen an den Baukörper weitergegeben und sind in anderen Räumen/Stockwerken wahrnehmbar.
Abhilfe schafft in erster Linie ein beim Bau korrekt verlegter schwimmender Estrich: Der Mineralestrich liegt auf einer mehrere cm dicken Hartschauplatte als Trittschalldämmung auf, der die notwendige schalltechnische Entkopplung mit dem Baukörper (z.B. Betonkörper) ohne verbliebene Schallbrücken schafft. Die Wahl des Bodenbelags hat damit wenig(er) zu tun.

2. Raumschall:
Gehgeräusche auf dem Boden, die im gleichen Raum zu hören sind (bei schwimmend verlegtem Parkett durch Schwingungen in der Parkettfläche bzw. Klappern des Parketts auf dem darunterliegenden Estrich, letzteres entfällt natürlich bei vollflächig verklebtem Parkett).

Abhilfe schafft die (etwas irreführend so genannte) Trittschalldämmung im Parkettaufbau die in unterschiedlichen Qualitäten erhältlich ist (PE-Schaum, PS-Schaumplatten oder -Rollenware, Wellpappe, Kork, Kombination mit Dampfbremse, vom Hersteller auf das Fertigparkett bereits aufkaschierte Dämmung... ).
Unterschiede bestehen dabei in der Dämmwirkung, der Dicke (Bodenaufbauhöhe?), Ausgleich von Bodenunebenheiten, Druckstabilität (Walken des Parketts bei zu dicker und weicher Trittschalldämmung), Natürlichkeit des Materials (z.B. Kork/Wellpappe) und Preis.

Ich bin mit einem guten Fertigparkett und Kork als Trittschalldämmung (v.a. wegen der Natürlichkeit des Materials) bisher zufrieden.

Florian



Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Sa 21. Mai 2005, 23:23
von Andreas

Das war ein kompetenter Beitrag! Ich möchte noch hinzufügen, dass Kork als "Trittschall"-Dämmung auch eine längere Haltbarkeit als die Plastikprodukte hat. Die sind nämlich nach einiger Zeit platt und verlieren ihre Funktion.
Trotzdem bleibe ich Anhänger der vollflächigen Verklebung. Ein weiterer Vorteil ist nämlich, dass man die Übergänge zwischen den Räumen ohne diese hässlichen Metall-Leisten machen kann. Dazu kann ich gerne ein Foto schicken.

Andreas


Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: Sa 21. Mai 2005, 23:27
von Dietrich

Hallo Andreas,

zur vollflächigen Verklebung hatte ich gestern um 20.15 (ganz unten) Bilder eingestellt:-)

Gruß Dietrich


Re: Parkett Empfehlung *MIT BILD*

Verfasst: So 22. Mai 2005, 09:50
von Andreas
[In Antwort auf #14285]
Und hier das gleiche Holz mit etwas grösseren Stäben, ebenfalls vollflächig verklebt, mit 2-Komponenten PU-Lack versiegelt.


Re: Parkett Empfehlung

Verfasst: So 22. Mai 2005, 11:22
von Dietrich

Hallo Andreas,

leider sehe ich nur ein Fragezeichen?
Vielleicht kann noch mal jemand der Spezialisten eingreifen......

Gruß Dietrich