Abrichtblöcke für Schleifsteine
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
Gut,
ich werde das ganze dann bis zum Wochenende mal mit der Glasplatte und dem Schleifpapier austesten, da es sich auch zum abrichten meines Metall Hobels eigenen sollte.
Falls es sich nicht so verhält wie erhofft kommen mal die Klinker dran:)
in diesem Sinne hoffe ich auf ruhige Hände beim anschließenden Schleifen.
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Schleifpapier wie befestigt
[In Antwort auf #127695]
Hallo Axel,
die "Sauerei" mit dem Sprühkleber mache ich nicht mehr. Einfach auflegen ggf. nass, das genügt.
Aber wie Rafael richtig anmerkt: Wenn sich auf der Rückseite ein Etikett befindet muss man es entfernen.
Gruss
Rolf
Hallo Axel,
die "Sauerei" mit dem Sprühkleber mache ich nicht mehr. Einfach auflegen ggf. nass, das genügt.
Aber wie Rafael richtig anmerkt: Wenn sich auf der Rückseite ein Etikett befindet muss man es entfernen.
Gruss
Rolf
Re: Schleifpapier wie befestigt
Hallo Rolf!
Ich auch nimmer -hat kurz gut funktioniert
dann hat sich die Sache gelöst.
Wenn`s bei euch quasi "nur" mit Wasser gut funktioniert
werd ich`s einfach nochmal mit einem anderen Schleif-
papierhersteller probieren. Denke es lag wirklich einfach am
"schlechten" Papier.
lg
AXEL
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
[In Antwort auf #127700]
Hallo,
das mit dem Schruppstein kann ich bestätigen, vor allem mit dem Shapton 120 scheint eher den Klinker abzurichten als sich selbst. Für den Shapton nehme ich Schleifgewebe für Trockenbauwände auf einer Glasplatte, das Funktioniert sehr gut.
Viele Grüße
Marcus
Hallo,
das mit dem Schruppstein kann ich bestätigen, vor allem mit dem Shapton 120 scheint eher den Klinker abzurichten als sich selbst. Für den Shapton nehme ich Schleifgewebe für Trockenbauwände auf einer Glasplatte, das Funktioniert sehr gut.
Viele Grüße
Marcus