Seite 2 von 2

Re: Einsteigerprojekt Schnitzen

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 13:32
von Thomas Becher

Hallo zusammen,
ich mache zwar nicht gerne Werbung in anderen Foren, aber wenn ihr mehr über das Schnitzen erfahren möchtet, schaut doch mal auf meiner Homepage vorbei: www.hobby-schnitzen.de.
Die Seite erklärt eigentlich alles was für den Anfang wichtig ist (und noch ein bisschen mehr). Wir haben auch einfache Projekte mit wenig Werkzeugen im Forum, so dass ihr einen einfachen Einstieg bekommt. Die Seite ist nicht kommerziell und alles ist frei verfügbar!

Ein solches Pferd, könnt ihr überigens nur mit einem Schnitzmesser (z.B. von Frost gibts beim Forenbetreiber) schnitzen.
Den Umriss des Pferdes auf ein Stückchen Lindeholz zeichnen, mit der Laubsäge aussägen und anschliessend mit dem Messer die Kanten runden.
Sucht mal im Internet nach "Dalarna Pferd", diese Pferdedarstellung zu schnitzen ist in Schweden Nationalsport ;-).

Viele Grüsse aus Wuppertal,
Thomas




Re: Einsteigerprojekt Schnitzen

Verfasst: Mi 22. Sep 2010, 23:55
von Veronika Zenz

Hallo Thomas,

Ja, die Dalarna Pferde kenne ich. Bei einem Stockholmaufenthalt diesen Sommer konnte man denen fast nicht entkommen. In Gamla Stan werden diese zu den üblichen überhöhten Touristenpreisen angeboten. Mir gefallen die groben Konturen dieser mit Messer geschnitzten Pferde allerdings nicht so gut. Vorarbeit mit Messer und Nacharbeit mit Raspfel,Feile und Schleifpapier sollt aber hinhaun...

Liebe Grüße und Danke für den Hinweis auf deine Homepage!
Veronika




Grundkurs [Was Re: Einsteigerprojekt Schnitzen] *MIT BILD*

Verfasst: So 10. Okt 2010, 20:31
von Veronika Zenz
[In Antwort auf #127520]
Vor einem Monat habe ich hier im Forum um Hilfe bezüglich Werkzeugauswahl fürs Schnitzen gebeten und zwar schon freundliche Rückmeldungen aber keine konkrete Antwort auf meine Frage bekommen habe. Jetzt versteh ich auch warum :-)

Ich habe die letzten zwei Tage einen Grundkurs schnitzen besucht. Hat viel Spaß gemacht. Für das Projekt - eine Blume als Reliefschnitzerei habe ich geschätzte 10 verschiedene Eisen verwendet. Zur Auswahl hatte man im Kurs genug und konnte so immer das passende einsetzen.
Der Kurs war wie geahnt genau das richtige um Werkzeug und Technik kennenzulernen. Hat viel Spaß gemacht. Und das ist am Ende rausgekommen:




Re: Grundkurs [Was Re: Einsteigerprojekt Schnitzen

Verfasst: So 10. Okt 2010, 21:50
von Franz Kessler

Hallo Veronika

Das sieht doch schon gut aus, Du hast auf einigen Bildern Pfeile aufgezeichnet, hat Dir das der Kursleiter aufgegeben oder waren es Deine Einfälle?
Diese Frage ist für mich eine der schwierigsten, immer von der Seite zu schneiden so dass es keine Einrisse gibt.
Diese Schärfvorrichtung nach Koch, sind das verschiedene Filzscheiben, mit deren Hilfe und einer speziellen Paste dem Eisen der letzte schliff gegeben wird, diese Art wird nicht von allen Anwendern als gut befunden, ich hab diese Scheiben auch, hab damit am Anfang meine Eisen mehr schlecht als recht getan, mittlerweile hab ich einiges dazugelernt.
Übrigens, Du hast auch mit Eisen der Marke Pfeilen gearbeitet.

Alles Gute

Franz




Re: Grundkurs [Was Re: Einsteigerprojekt Schnitzen *MIT BILD*

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 20:28
von Veronika Zenz

Die Linien hat der Kursleiter angezeichnet. Ich selbst habe auch noch Probleme die Schnittrichtung richtig zu wählen.

Die Schärfvorrichtung funktionier so wie du beschrieben hast mit Filzscheiben und Polierpaste. Zusätzlich wurde an der Maschine noch eine Scheibe mit SChleifpapier (ganz links im Bild) angebracht um Hacker in der Spitze wegzuschleifen.

Ich fand das Schärfen an der Maschine recht angenehm und vor allem unkompliziert. Z.B. entsteht kein Grat den man danach entfernen müsste. Ich hab sogar überlegt ob ich mir nicht einen Satz dieser Filzscheiben zulege und an der Bohrmaschine (im noch zu kaufenden Bohrständer) verwende.
Was sind denn die Argumente der Kritiker dieser Technik?

Liebe Grüße,
Veronika




Re: Grundkurs [Was Re: Einsteigerprojekt Schnitzen

Verfasst: Mo 11. Okt 2010, 22:46
von Franz Kessler

Hallo Veronika

Meine ersten Eindrücke beim Benutzen der Schärfvorrichtung waren ähnlich Deiner, dann kamen mir Bedenken, es hat mit der Geometrie des Beitels zu tun, ich nenne bewusst den Namen Beitel, bei diesem Werkzeug gibt es die Spiegelseite, gegenüber die Fase, beim schärfen soll man immer darauf achten, dass die Spiegelseite eine Gerade bildet, die eigentliche Schärfarbeit soll sich hauptsächlich an der Fase abspielen.
Bei dem Kochsystem besteht nun die Gefahr, dass an der Spiegelseite auch ein Abtrag erfolgt, die Schneide, grob ausgedrückt, eine Rundung erfährt, das Ergebnis mag für den Moment eine scharfe Schneide sein, schärft man aber eine Schneide mehrmals, so das an der Spiegelseite eine Rundung entsteht, dann hat man ein Problem.
Ich benutze immer noch die Scheiben, achte aber gezielt darauf, dass die Spiegelseite möglichst ohne Abtrag bleibt, auch achte ich darauf, da ich keinen großen Druck ausübe, denn dann befürchte ich, das die Fasern der Scheibe, erreichen sie das Ende der Fase, dem nachhlassenden Druck folgend, auch eine Rundung erzeugen.
Ich bin nun wahrlich nicht der Schärfspezialist, mir ist es bis heute nicht gelungen die ursprüngliche Schärfe der Eisen wieder herzustellen, das Thema Koch wurde, wenn ich mich recht erinnere, auch schon hier im Forum diskutiert.

Alles Gute

Franz




Re: Grundkurs [Was Re: Einsteigerprojekt Schnitzen

Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 15:44
von Thomas Becher

Hallo Veronika,
die Blume ist sehr schön geworden.
Mit der Schnittrichtung haben leider die meisten unnötige Probleme.
Wenn du schnitzt, dann immer von der hohen Stelle zur niederigen. Auf ebenen Flächen merkt man die Richtung sofort am Schnitt, wenn das Span nicht sauber geschnitten wird, sofort stoppen und dann einfach von der anderen Seite gegenschneiden. Wenn man beim schneiden eine leichte Seitwärtsbewegung macht wird der Schnitt noch sauberer.

Beim Schärfen der Eisen scheiden sich die Geister. Mit welchem Gerät du deine Eisen schärfst ist eigentlich zweitrangig. Die Arbeitstechnik ist wichtiger.
Jede Maschine hat Ihre Eigenarten, da kann man nur üben.
Wichtig ist das die Fase gerade und nicht ballig ist. Der Schneidenwinkel ist zweitrangig, ein oder drei Grad mehr oder weniger machen weniger aus, als die meisten glauben. Ist das Eisen überschärft (zu kleiner Winkel), dann klappt die vorne die Schneide hoch oder bricht aus. Ist der Winkel zu gross, dann brauchst du zuviel Kraft. Ausserdem musst du dann das Heft sehr hoch über dem Werkstück halten, so das die Führhand nicht mehr auf dem Werkstück aufliegt.

Die Eisen von Pfeil sind gut, haben aber meistens eine zweite Fase anpoliert. Ich nehme die Fase weg und schleife meine Eisen mit einer geraden Fase und etwas flacher als von Pfeil geliefert. Damit komme ich prima zurecht.

Viele Grüsse,
Thomas




Re: Grundkurs [Was Re: Einsteigerprojekt Schnitzen

Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 18:03
von Franz Kessler

Hallo Veronika

Ich hab zufällig die Beiträge gefunden, die sich mit dem Koch-System befassen.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/17540

Gruß Franz




Danke für den Link! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 17:28
von Veronika Zenz