[In Antwort auf #127043]
Hallo Leute,
da zur Zeit der Rechtshänder ausverkauft ist, sollte man annehmen, dass er hier irgendwo schon im Einsatz ist. Würde sich derjenige Erbarmen und mal ein paar Worte zum Alltagsgebrauch schreiben - vor allem auch als normaler Hobel zum Verputzen.
Eine Frage an Dieter: Läßt sich der Vorschneider ausbauen, zwecks Normal-Hobel mit ziehendem Schnitt?
Irgendwie geht mir das Teil schon längere Zeit durch den Kopf - ich wollte eigendlich mir im Frühjahr so einen super guten Einhänder zulegen ...
Gruß, Helle
VERITAS Einhandhobel mit schraeg gestelltem Eisen *MIT BILD*
Nach der englischen Beschreibung ... *MIT BILD*
Hallo Helle,
angefügt der Link zur englischen Beschreibung. Danach muss der Vorschneider nicht ausgebaut weden (dann wäre er wenigstens in meiner Werkstatt schnell weg), sondern kann in eine neutrale Position gedreht werden, wenn er nicht benötigt wird. Die sichtbare Schraube ist eine Excenterschraube, die durch eine von vorn zu bedienende Madenschraube fixiert wird.
Das alles ist von meine Seite her nur Theorie, da ich den Hobel (leider noch) nicht habe.
Liebe Grüße
Pedder

-
- Beiträge: 668
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
- Kontaktdaten:
Re: Nach der englischen Beschreibung ...
Hallo Helle,
Pedder hat das richtig erklärt: man muß den Vorschneider nicht ausbauen, er kann zurückgedreht werden.
Gruß
Dieter
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: VERITAS Einhandhobel im Einsatz ...
[In Antwort auf #128647]
Moin, moin Helle,
korrekt - zumindest bzgl. eines Exemplares kann ich vermelden, dass er im Keller im Kreis einiger Kollegen sein Dasein fristet.
Ich muss aber gestehen, dass ich ihn - abgesehen von einem kurzen Probieren - noch nicht ausgiebig getestet habe. Das "out of the Box" ist aber schon beeindruckend.
Wenn ich es in diesem Leben tatsächlich noch schaffe, die Weihnachten begonnene Schatulle aus Olive fertig zu bringen, kommt er sicher noch zum Einsatz. Dann denk ich an Dich.
Wenn nicht, kann ich ihn mit nach Darmstadt bringen - vielleicht als kleine Revanche für das Anfixen mit dem DD ;-)
Gruß in die Kurpfalz
Andreas
P.S.: Zum Verstellen des Vorschneiders haben Pedder und Dieter ja schon alles geschrieben.
Moin, moin Helle,
korrekt - zumindest bzgl. eines Exemplares kann ich vermelden, dass er im Keller im Kreis einiger Kollegen sein Dasein fristet.
Ich muss aber gestehen, dass ich ihn - abgesehen von einem kurzen Probieren - noch nicht ausgiebig getestet habe. Das "out of the Box" ist aber schon beeindruckend.
Wenn ich es in diesem Leben tatsächlich noch schaffe, die Weihnachten begonnene Schatulle aus Olive fertig zu bringen, kommt er sicher noch zum Einsatz. Dann denk ich an Dich.
Wenn nicht, kann ich ihn mit nach Darmstadt bringen - vielleicht als kleine Revanche für das Anfixen mit dem DD ;-)
Gruß in die Kurpfalz
Andreas
P.S.: Zum Verstellen des Vorschneiders haben Pedder und Dieter ja schon alles geschrieben.
Re: VERITAS Einhandhobel im Einsatz ...
Hallo alle zusammen,
erst mal Dank natürlich an Dieter und Pedder - ist mir schon viel geholfen mit den Antworten. Auch wenn ich jetzt Dank Pedder's weiterführendem Link wohl recht unruhig schlafen werde, da ich jetzt erst begriffen habe, was in diesem kleinen Teil steckt - und ich mir die bauliche Erweiterung meines Hobelschrankes fast sparen hätte können ...
Ganz großen Dank für das Outing an Andreas; Natürlich wäre es toll, wenn du zum Darmstadt-Treffen diesen Hobel mitbringst (bei der Größe ist es ja schon ein Muß) am besten im Systainer deiner 2200 Fräse, welche ich mir nur aus Interesse mal richtig anschauen, und testen, möchte - ohne einen nervigen "Vertreter" nebenbei stehen zu haben, der mir Zeugs erzählt, was er gerade selbst eine Woche vorher "gesteckt" bekommen hat. Ich bin mit meiner 1400er mehr als zufrieden, aber man"n" muß ja informiert sein ... ;^>
Ich möchte halt in erster Linie diesen Hobel zum Nachbessern von gefrästen Falzen oder Abschwächen von Rückwänden / Füllungen im Falzbereich, zum Verputzen von Verbindungen, Zusammenspiel Kopf und Längsholz, und halt als Allrounder bei der Herstellung von Holzspielzeug ( da ist ein großer Hobel einfach nicht einsetztbar)im Allgemeinen einsetzen. Auch werde ich mich danach von dem ein oder anderen Stück meiner Hobelsammlung eventuell trennen.
Mir ist schon klar das ich da gut 250 in die Hand nehmen muß, da Ersatzeisen und Erweiterung des Veritas MKII auf Schägschliff schon sein sollten - deshalb möchte ich da schon was für's "Leben" mir zu legen.
Zur Zeit arbeite ich lieber mit der Hand, aber wenn's Wetter wieder besser wird, haben die Maschinen wieder den Vorzug - es muß halt so viel noch fertig werden ...
Vielleicht wäre ja auch mal ein telefonisches Gespräch drin, wir könnten uns ja mal per Mail kurz schliesen.
Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle