Seite 2 von 3

Re: Schrank aus Birnbaum

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 07:39
von helmut hess
[In Antwort auf #14143]
... da kann man nur gratulieren.
ein echtes meisterstück.
deine regierung hatte recht, fuers schlafzimmer zu schade, da sieht man ihn ja fast nie.

gruss
helmut


Re: Schrank aus Birnbaum

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 08:46
von Christoph Nowag
[In Antwort auf #14143]
Guten Morgen Walter,

das ist ja wunderschöner Schrank.

Viele Grüße
Christoph


Bin begeistert

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 08:57
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #14143]
Hallo Walter!

Ein toller Schrank - ganz nach meinem Geschmack.

Hast du eine richtig technische Zeichnung gemacht, oder hast du das alles im Kopf geplant?

Eine ganz kleine Anmerkung noch: Wenn das Kranzprofil etwas wuchtiger wäre, würde er mir noch besser gefallen. Aber das ist eben Geschmackssache.

Gruß
Berthold


Re: Schrank aus Birnbaum

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 09:45
von Rolf Hertenstein
[In Antwort auf #14143]
Hallo Walter,
wenn ich diese Arbeit sehe und dass, was gerade in meiner Werkstatt aus einem Birnbaum entsteht, habe ich große Lust, meine Werkzeuge wieder zu verpacken.

Für mich als spätberufener "Holzbastler" spielt das, was Du hier zeigst,in einer anderen -unerreichbaren -Liga.

Leicht gefrustete Grüße

Rolf




Re: Bin begeistert

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 10:07
von Walter Heil

Hallo Berthold und die Anderen,

Danke für die Blumen.

Berthold, ich habe Zeichnungen, besser, Skizzen der Gesamtansicht gemacht, sonst wird der Entwurf eine Fahrt ins Blaue, Zeichnungen der möglichen Profile anhand der Fräser, die ich hatte. Dazu natürlich etliche Detailzeichnungen wegen der Maße. Es ist ja einfach so, dass man sich vornimmt, Rahmenhölzer in bestimmter Breite zu machen. Während der Bearbeitung stellt sich heraus, dass das Maß nicht zu halten ist und die Hölzer 3mm schmäler werden. Also muss sich der Rest danach richten. Durchkonstruieren von A bis Z geht nur, wenn beliebig viel Holz da ist und der Verschnitt nicht juckt.

Was das Kranzprofil angeht, gebe ich Dir völlig recht, nur, wie oben schon angedeutet, meine Möglichkeiten waren eingeschränkt und das gleiche Profil zu wiederholen, um die Ausladung des Kranzes zu vergrößern, hielt ich nicht für gut. Inzwischen habe ich einen Fräser ersteigert, mit dem ein Hohlprofil von 75mm Radius gefräst werden kann, das sieht schon anders aus. Werde gelegentlich mal Bilder einstellen.

Gruß, Walter




hab doch glatt das ;-) vergessen *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 11:27
von Rolf Hertenstein




Re: Schrank aus Birnbaum

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 13:46
von Armin Dreier
[In Antwort auf #14143]
Ein Juwel! mehr kann ich nicht dazu sagen!


Re: hab doch glatt das ;-) vergessen

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 19:50
von Walter Heil

Hallo Rolf,

also jetzt leiste ich mal ein bischen Internet-Seelsorge. Zu Deinem und Anderer Trost: ich seh etwas , was Ihr nicht seht; die vielen kleinen Ungenauigkeiten, das Nach- und Auftrocknen von Fugen. Die Digikamera ist gnädig und zeigt das nicht, aber in Natura ist das alles da. Nicht umsonst hab ich geschrieben, dass dieser Schrank der Anlass war, eine Trockenkammer zu bauen. Die Kiste sieht heute aus wie eine Antiquität, obwohl sie keine ist. Dass der Entwurf nicht daneben gegangen ist, das lass ich mir gefallen. Also Kopf hoch, ich hab schon zehn Jahre rumgeschreinert, bis dieser Schrank geworden ist.

Gruß, Walter




Seelsorge

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 20:05
von Rolf Hertenstein

Danke, Walter,
ich habe nun beschlossen, weiter an mir zu arbeiten. Zehn Jahre erscheint mir ein überschaubarer Zeitraum.

Hast Du noch mehr solcher Hämmer auf Lager ?

Rolf


Re: Seelsorge

Verfasst: Di 17. Mai 2005, 20:41
von Walter Heil

Es gibt noch einen Birnenschrank ähnlicher Bauart, eine Schrankwand in Kirsche/Esche, einen Glotzentisch mit Hirnholzplatte und eine Art Einbauschrank in Kirsche. Das sind nicht alles Paradestücke, sondern man kann auch mal zeigen, dass nicht alles so wird, wie man's denkt. Irgendwann demnächst.

Gruß, Walter