Seite 2 von 3
Re: Viereckbohrer, es gibt Ihn doch * MIT BILD *
Verfasst: So 14. Sep 2008, 15:27
von Guido
[
In Antwort auf #121872]
Mir stellt sich die Frage, ob man so einen Bohrer einfach in eine Ständerbohrmaschine einspannen kann (dann ginge vielleicht auch eine Bohrwinde)
Oder als Frage formuliert: Braucht man eine spezielle Aufnahme um den "Quadratbeitel" zu betätigen?
Gruß
Guido
Re: Maschinenforum, oder doch
Verfasst: So 14. Sep 2008, 16:18
von Heinz Kremers
[
In Antwort auf #121884]
Hallo,
schaut mal in den Beitrag. Da könnt Ihr Dietrich sogar auf der Holzmesse bei der Arbeit mit so einem - natürlich strombetriebenen Gerät sehen.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/37108Gruß
Heinz
Re: Maschinenforum, vielleicht auch nicht...
Verfasst: So 14. Sep 2008, 16:55
von Andreas Winkler
[
In Antwort auf #121882]
Hallo Jörg,
wie meine Vorredner schon geschrieben haben, sind das Hohlmeißelbohrer und definitiv Maschinenwerkzeuge.
Soweit ich weiß, sind sie samt zugehöriger Maschine mehr in anglo-amerikanischen Ländern verbreitet, während man hierzulande maschinelle Zapfenlöcher üblicherweise mit Langlochbohr-, Schwingmeißel-, oder Kettenstemmaschinen herstellt.
Mitte der 1990er Jahre hatte der österreichische Maschinenhersteller Felder mal eine spezielle Maschine für Hohlmeißelwerkzeug im Programm, hat diese aber recht bald wieder aus dem Angebot genommen. Meine, dieser Hersteller hatte auch einen Umrüstsatz (?) für die Verwendung von Hohlmeiselwerkzeug in einer Standard-LL-Bohrmaschine im Programm.
Der Link von Marc zu dem englischen Forum ist sehr interessant. Im "Schreinerbuch-Die Bauschreinerei" ist eine ähnliche "Maschine" abgebildet :
http://books.google.de/books?id=GT3m18d_P0QC&pg=PA17&dq=die+bauschreinerei&lr=&sig=ACfU3U0vfcaLmDZPn2e7FFRRsKZOBYDh0Q#PPA31,M1Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie die Entfernung der anfallenden Späne und somit eine vernünftige Benutzung des Werkzeugs klappen soll. Weiß da jemand evtl. was dazu ?
Anbei noch ein Auschnitt aus einem alten Katalog mit Stemmwerkzeuge.

Gruß, Andreas
Re: Maschinenforum, vielleicht auch nicht...
Verfasst: So 14. Sep 2008, 18:19
von martin
Hallo,
ich habe diese Bohrer auf der Eisenwarenmesse gesehen, zusammen mit diesen Bohrern, die um die Ecke bohren können.
Die entstandenen quadratischen Löcher waren erstaunlich sauber ausgestochen (entsprechende Holzauswahl offensichtlich vorrausgesetzt)
http://www.axminster.co.uk/product-Harima-Japanese-Pattern-Mortice-Chisels-and-Bits-Imperial-22410.htmGruß
martin
Re: Viereckbohrer, es gibt Ihn doch * MIT BILD *
Verfasst: Mo 15. Sep 2008, 11:32
von Ulrich Bergmann
[
In Antwort auf #121886]
Hallo Guido, Stemmbohrer lassen sich in normalen Säulenbohrmaschinen verwenden, man braucht eine Halterung die auf den genormten Hals der Bohrmashcine passt und der die Stemmhuelse spannt. Der Bohrer läuft normal im Bohrfutter. Es gibt komplette Sets mit Stemmbohrern von 6 bis 16mm und Anschlägen, meiner hat vor 10 Jahren so etwa 60 Euronen gekostet (http://www.clasohlson.se/Product/Product.aspx?id=18728867). Ideal ist das aber nicht, auch nicht meine billige Stemmbohrmaschine, die ich in geistiger Umnachtung irgendwann unbedingt mal haben musste. Das Problem ist, dass beim Stemmen und gerade auch beim Hochziehen ziemliche Kräfte in Betrieb sind, und dann biegt und windet sich das billige Maschinchen und es gibt hässliche Worte zu hören. Handbetrieb kann ich mir gar nicht vorstellen, obwohl es technisch gehen sollte, Stemmbohrer auf Handbohrmaschinen zu montieren.
Gruss Uli
Re: Maschinenforum, vielleicht auch nicht...
Verfasst: Di 16. Sep 2008, 15:42
von Rainer Zinserling
[
In Antwort auf #121890]
Hallo, bes. Andreas,
"Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie die Entfernung der anfallenden Späne und somit eine vernünftige Benutzung des Werkzeugs klappen soll. Weiß da jemand evtl. was dazu ?"
Zum Entfernen der Späne: ich kann mir gut vorstellen, dass an vier Flächen wie mit einem Hobel Späne abgehoben werden, sich nach innen biegen, dort vom Gewinde des Bohrers erfasst werden und nach außen/hinten transportiert werden.
Aber das ist nur eine Theorie ...
Grüße
Rainer
Re: Man lernt nie aus!
Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 10:14
von Jörg Baas
[
In Antwort auf #121885]
Hallo Holzwerker,
man lernt nie aus. Ich habe vorher nach Viereckbohrer, Rechteckbohrer gesucht und nichts gefunden. Wenn man weiß dass es ein Stemmmeissel ist, wer so was anbietet und aus dem Forum viele Hinweise bekommt wird sie Sache klarer. Den JET Katalog habe ich schon öfter durchgeblättert , da ist mir die Stemmmaschine nie so richtig aufgefallen.
Danke an Euch und Grüße Jörg
Re: Viereckbohrer, es gibt Ihn doch * MIT Video! *
Verfasst: Do 7. Jan 2016, 20:43
von Thodde
[
In Antwort auf #121897]
Hallo Leute! Schaut mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=L5AzbDJ7KYI So geht das mit den viereckigen Löchern!!!
Leider nicht ganz einfach das mal eben selbst zu bauen.
Bis neulich dann.............
Re: Viereckbohrer, es gibt Ihn doch * MIT Video! *
Verfasst: Do 7. Jan 2016, 22:59
von Reinhold
hallo,
ganz interessant.
Aber viereckige Löcher bohren konnten schon die Handwerker früherer Jahrhunderte. siehe
http://www.pbs.org/video/2365004978/ ab ungefähr der 14.Minute.
gruss
und viel Vergnügen beim Anschauen
reinhold
Re: Viereckbohrer, * ein anderes Video*
Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 11:16
von mathias k.