Seite 2 von 5

Re: Sehr schön, Bernhard!

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 22:09
von Bernhard
[In Antwort auf #117021]
Hallo Torsten,

vielen Dank.
Bezüglich der Schalbenschwanzverbindung geht es nicht anders. Sie wurde traditionell so gemacht und das wollte ich nicht ändern. Zudem finde ich es schön.

Auftrennen, Abrichten und die Gratnut wurde mit Maschinen gemacht. Die Zierleiste, Zinken, Verputzen wurde mit Handwerkzeugen durchgeführt.

Ich kann Dir bestätigen, es hat richtig Spaß gemacht.

Gruß
Bernhard



Die Sache mit der Reibung

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 22:12
von Heiko Rech
[In Antwort auf #117022]
Hallo Friedrich,

das mit der Reibung verstehe ich nicht, oder besser gesagt, ich verstehe nicht, was du genau damit meinst. Könntest du das bitte etwas näher erläutern, so dass es der Nicht-Maschinenbauer versteht?

Gruß

Heiko



Re: Zwillinge - nur Bernhard kann sie unterscheide

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 22:16
von Bernhard
[In Antwort auf #117022]
Hallo Friedrich,

na ja, eineigig sind sie in der Tat nicht.... Die Form wurde auch durch die Funktion vorgegeben und da hat man dann doch nicht so viel Spielraum.
Richtig Spaltmaß erinnert mich an den Herrn Ferdinand P. Wie gesagt, bei der Tür mußte ich diesen Sommer etwas abhobeln, was ohne Probleme ging. Ebenfalls richtig, die Schubladen sitzen unten auf. Danke für die Info mit der Reibung. Es ist doch gut, wenn ein Fachmann dabei ist. Oftmals haben die Shaker auch konisch nach oben geputzt, allerdings nicht die Front.

Der Gag ist kein Gag, sondern er hilft wirklich. Leider nicht meine Idee, sondern auch bei Christian Becksvoort abgeschaut.

Vielen Dank für Deinen Zuspruch und ich hoffe, Du hast mit Freude gesehen, was man mit einer gut geschärften Zinkensäge anstellen kann.

Gruß
Bernhard



Re: Zwillinge - einige Bilder

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 22:18
von Bernhard
[In Antwort auf #117023]
Hallo Heinz,

vielen Dank, habe ich gerne gemacht. Allerdings war auch Maschinenarbeit dabei.

Gruß
Bernhard



Re: Zwillinge - einige Bilder

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 22:24
von Bernhard
[In Antwort auf #117025]
Danke Thomas,

ich habe auch daran gedacht, die technischen Geräte hinter Türen zu verstecken. Doch dann hapert es mit der Fernbedienung (und man wird älter).

Schubladen laufen in der Tat auf den Rahmen.
Das Holz habe ich in Hamburg über Holz Albrecht erworben.
Es war getrocknet (ordentlich) und wurde mit der HKS besäumt und mit dem Metabo ADH auf Stärke gebracht.
Zinken, Fügen und Verputzen wurde mit der Hand gemacht.
ca. 5 Monate Bauzeit
Holzkosten ca. 800 Euro für ca. 0,5 Kubik . Plus den einen oder anderen Werkzeug "Lustkauf".

danke nochmals

Bernhard




Re: Zwillinge - einige Bilder

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 22:26
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #117015]
Hallo Bernhard,

Mir gefällt vor allem der warme Charakter von Holz und Stil. Da steckt eine unheimliche Harmonie drin. Vielen Dank fürs Kabelfoto!

Bernhard, auch meine Anerkennung,

Marc




Re: Zwillinge - einige Bilder

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 22:55
von Walter Heil
[In Antwort auf #117015]
Hallo Bernhard,

das sind zwei wirklich schöne Stücke, wohl proportioniert und sauber gebaut. Die Holzauswahl und die Zusammensetzung zu den Brettflächen ist, soweit ich das sehen kann, sehr gut gemacht. Die Tür ist, wie's die Kirche vorschreibt: schlicht die Friese, gefladert die Füllung. Also das kann sich wirklich sehen lassen.

Zur Kritik: Die oberste Schubladenreihe beim Sideboard ist nicht ganz glücklich gewählt. Die rechte Schublade gehört in die Mitte, diese dafür nach rechts und um 180° gedreht. Dann wäre das Bild stimmiger. Bei den beiden Schubladen drunter ist es richtig, die sind aus einem Brett. Die Profilleiste an der Seite ist, Shaker hin, Shaker her, weder technisch noch optisch richtig. Ich bin gespannt, wie lange sie hält. Die Bündigkeit der Flächen ist meiner Meinung nach nicht so kritisch, weil es sich nicht um feste, sondern bewegliche Teile handelt, also wenn die Tür oder die Schubladen einen Millimeter vor- oder zurückspringen, ist das kein Beinbruch. Dass die Gratnuten der Schubladenumrahmungen bis vorne durchgezogen sind, das hätte ich eher nicht gemacht, weil nicht ganz dichte Fugen immer optisch problematisch sind. Da es aber ein betont ländliches Möbelstück ist, kann man es vertreten.

Gruß, Walter




Richtigstellung

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 23:33
von Bernhard
[In Antwort auf #117033]
Thomas,

die 800 Euro bezogen sich auf den DVD CD Schrank.

Gruß

Bernhard



Re: Zwillinge - einige Bilder

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 23:45
von Bernhard

Hallo Walter,

vielen Dank für Dein Lob.

Zu der ersten Schubladenreihe. Das mag aufgrund der Auflösung vielleicht etwas verwischen, aber ist wirklich ein durchgehendes Brett, schaue bitte nochmals hin, an der mittleren Schublade siehst Du noch die Wuchsrichtung zur linken Schublade.

Zur viel diskutierten Profilleiste: Sie wurde wirklich so gemacht und sie wird halten, denn ich habe eine Geradleiste auf die Schrankseite geschraubt und die Profilleisten aufgeschoben. Den Schrank habe ich an den Profilleisten aus dem Keller nach oben getragen (und er wiegt einiges).

Die Gradleisten an den Schubladenumrandungen: stimmt, hier kann man noch genauer arbeiten, aber ich nehme die Herausforderung an und probiere es beim nächsten Mal erneut.

Vielen Dank nochmals

Gruß
Bernhard




Re: Die Sache mit der Reibung - Richtigstellung

Verfasst: Di 14. Aug 2007, 00:03
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #117030]
Hallo Heiko,

ich habe da, glaube ich, in Deine Äußerung etwas hineingelesen, was Du gar nicht geschrieben hast:

"1. Die Konstruktion der Schubladen.... Die Reibungsflächen sind sehr groß, die Spaltmaße sehr gering.... "

Du hast definitiv nicht geschrieben, dass damit die Reibkräfte größer werden (die Schublade also wegen der großen Flächen schwerer gehen wird).. Insofern sind wir uns vermutlich einig und es war mein Fehler.

Danke für die Nachfrage, und ich werde das nächste Mal genauer lesen!

Friedrich