Hobelempfehlung erbeten
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 9. Feb 2013, 15:05
- Wohnort: 61476 Kronberg
Re: Hobelempfehlung erbeten
Kurze Frage an Gerhard.
Du schreibst: "zwischenzeitlich einen antiken Stanley no.7 und dann einen BUJ".
Ist der BUJ wesentlich besser als der Stanley #7?
Dirk
Re: Hobelempfehlung erbeten
Hallo Dirk,
Du fragst ob der BUJ besser ist als der vom Vorbesitzer perfekt getunte Vorkriegs-Stanley mit Hock A2 Eisen?
Abgesehen von meiner Vorliebe für Flachwinkelhobel und die damit verbundene Flexibilität bei der Wahl des Schnittwinkels: Nein. Oder zumindest nicht viel. Ich komme mit Flachwinklern besser zurecht. Eisen- und Maulverstellung sind - auch bauartbedingt - besser gelöst. Aber das sind Details.
Ich dachte irgendwie, daß er noch ganz gut zu den beiden anderen Flachwinkelhobeln aus der Serie paßt. Zwingende Notwendigkeit zum #7 noch eine Flachwinkelrauhbank zu haben sehe ich keine.
Wenn man hier problemlos gut erhaltene alte Stanley zu vernünftigen Preisen kaufen könnte hätte ich vermutlich etwas andere Hobel im Schrank.
Du hast eine Clifton/Bedrock Rauhbank, oder?
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 9. Feb 2013, 15:05
- Wohnort: 61476 Kronberg
Re: Hobelempfehlung erbeten
Hallo Gerhard,
ich habe mir einen relativ gut erhaltenen #7 (und #5) Vorkriegshobel von Stanley mit Originaleisen. Für den #5 habe ich Hook Eisen nachgerüstet (passen gerade so rein) aber bei dem #7 habe ich es nicht gemacht. Ich meine mich zu erinnern, daß in diesem Forum jemand geschrieben hat, daß diese Eisen zu dick für den #7 wären. Und so habe ich die Nachrüstung nicht gewagt.
Mit den Hobeln bin ich sehr zufrieden. Das Originaleisen von Stanley läßt sich mühelos schärfen (lupenrein sozusagen). Mit dem Hook Eisen ist das schon schwieriger.
Wenn ich allerdings Bilder von neuen BUJ sehe, dann suche ich immer Argumente, mir auch einen zuzulegen, da die Werkzeuge prächtig aussehen. (Das Auge hobelt mit.)
Viele Grüße, Dirk
Danke für die Hobelempfehlung
[In Antwort auf #116837]
Hallo,
seit heute Morgen ist der BU Jack mein und ich bin begeistert. Dann Friedrichs Anleitung und Nachhilfe kommen schon am ersten Abend Späne zustande, durch die man lesen kann. ;o) Das macht Spaß.
Das Eisen kommt in einem unglaublich guten Zustand, es reichte vollkommen, es kurz (5 min) über meine drei Körnungen zu ziehen, dann fließen die Späne.
ssst. wieder in die Werkstatt.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo,
seit heute Morgen ist der BU Jack mein und ich bin begeistert. Dann Friedrichs Anleitung und Nachhilfe kommen schon am ersten Abend Späne zustande, durch die man lesen kann. ;o) Das macht Spaß.
Das Eisen kommt in einem unglaublich guten Zustand, es reichte vollkommen, es kurz (5 min) über meine drei Körnungen zu ziehen, dann fließen die Späne.
ssst. wieder in die Werkstatt.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Tja Pedder, ...
... jetzt hat es Dich also doch noch erwischt ! ;-)
Der Hobel ist klasse, ich hab ihn auch schon ein paar mal in der Hand gehabt.
Jetzt kann ich Dir noch wärmstens die DVD "Hand planing" von David Charlesworth empfehlen, da kann man eine Menge lernen.
Wenn Dir der Hobel mal zu kurz wird, dann kauf Dir den "Bevel-Up Jointer Plane", auch sehr schön ... ;-)
Viel Spass
Torsten
Re: Danke für die Hobelempfehlung
Kann mir jemand den BU Jack zeigen, evtl. als Link. Auf der Veritas Seite finde ich ihn nicht.
Evtl. gibt es das Model auch nicht mehr, der Thread ist ja schon etwas älter.
Gruß,
Michael
Low angle Jack
Hallo Michael,
der Jack heißt nicht Bevel Up sondern Low Angle. Oder bei Dieter Flachwinkelbankhobel.
Liebe Grüße
Pedder
- Andreas S.
- Beiträge: 309
- Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46
Re: Danke für die Hobelempfehlung
Moin Michael,
wenn Du irgendwo in Norddeutschland beheimatet bist, kannst Du den (und ggf. auch ein paar andere Flackwinkler) gerne bei mir testen.
Gruß aus HH
Andreas
Re: Low angle Jack
Hallo Pedder,
das ist also von dem hier die Rede:
http://www.veritastools.com/Products/Page.aspx?p=104
Alles klar,
Michael
Re: Low angle Jack
Hallo,
genau der.
Das war mein erster Hobel der "funktioniert" hat. Da wird mir immer noch ganz warm ums Herz. Meine Empfehlung: Ein zweites Eisen mitbestellen. Eins für die Hirnholzbearbeitung mit sehr flachem Winkel und eins zum Putzen.
Viele Grüße,
Gerhard