[
In Antwort auf #12994]
Hallo alle zusammen!
Da im Bearbeitungsforum die Bilder jetzt sichtbar sind, sollte es hier auch funktionieren. Nochmals meinen Dank an Christian Aufreiter!
Zur Widerholung:
Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum die Frage gestellt, wie man am Geschicktesten einen Schiebeschlitten für die Bandsäge baut. Ich habe damals einige gute Ideen spendiert bekommen und habe diese nun mit eigenen Gedanken erweitert, in die Realität umgesetzt.
Und so möchte ich euch nun mein kleines Auftrenn- Projekt vorstellen!
Ziele und Gründe: Wie hier hinlänglich bekannt sein dürfte, ist es ziemlich schwer und vor allem
kostspielig, zu
Obstbaumhölzern etc. zu kommen. Auch bekommt man hin und wieder die Chance ein kleines Stämmchen zu erwerben, für das sich das Auftrennen durch ein zB. transportables Blockbandsägewerk eindeutig nicht lohnt. Und gleichzeitig haben viele von uns eine Bandsäge in der Werkstatt stehen.
Aus diesen Gegebenheiten entstand der Wunsch, einen einfachen Schiebeschlitten zu entwickeln, mit dem das Auftrennen von kleinen Stämmen in Bretter/ Pfosten möglich wird.
Ausführung: Hier seht ihr den fertigen Schiebeschlitten. Er ist ca. 2,10 m lange und wird seitlich (links) über eine Nut im Holz über das ALU- Profil geführt. Letzteres ist übrigens der Fügeanschlag meiner Hobelmaschine und wurde nach dem exakten Ausrichten mit zwei Schraubzwingen mit dem Bandsägetisch verbunden. Als Abstützung dienen zwei (vorne und hinten) Rollenböcke.
Die beiden stehenden Holzscheiben dienen zum Fixieren des Stammes. Der hintere ist mit mehreren Dornen (Schrauben mit abgezwicktem und zugefeiltem Kopf ) ausgestattet und fix montiert. Der Vordere ist in einer Nut frei verschieblich und wird je nach Stammlänge mit Schrauben in die Holzplatte des Schiebetisches fixiert. Mit weiteren Schrauben könnte der Stamm direkt angeschraubt werden, was sich jedoch als nicht notwendig erwiesen hat. Ein paar Keile genügen vollauf, zumal sich der Stamm durch die Dornen am fixen Ende ja sowieso nicht mehr drehen kann.
Gesamtansicht

Nachdem der Stamm ausgerichtet und fixiert ist, wird zuerst eine ebene Seite geschnitten. Anschließend wird der Stamm um 90° gedreht (auf die nun ebene Seite) und nochmals besäumt.
Besäumen
[Link funktioniert leider nicht]
Seitenanschlag:

Dann tritt der
Seitenanschlag in Funktion,- das ist der rechte verschiebliche (Flügelmuttern!!) Teil im ersten Bild bzw. im oberen Bild im Vordergrund. Damit wird die gewünschte Holzstärke eingestellt, das besäumte Stämmchen an die beiden vertikalen Stützhölzer angelegt, verkeilt und geschnitten. Um unterschiedliche Stammlängen schneiden und optimal an die Stützhölzer anlegen zu können, sind diese an verschiedenen Positionen montierbar,- hierzu dient eine Gewindestange mit Flügelmutter (M12).
Auftrennen1

Hier ist ein ziemlich verstocktes/angefaultes Apfel- Stämmchen beim Auftrennen zu sehen. Ist zum Schluss nur noch eine flaches Stammsegment übrig, muss dieses mit den Händen während des Sägens an die Stützhölzer des Anschlages gepresst werden.
Auftrennen2
WARNUNG: Niemals (ich sagte NIEmals!!) freihändig solche tiefen Schnitte ausführen. Beim freihändigen Trennen eines Wurzelstock- Stückes habe ich gleich das nagelneue IKARUS- Sägeblatt ruiniert. Ich hätte mich am Liebsten in den Arsch gebissen . . .
Resümee: Ich habe den Schiebeschlitten bisher mit einem max. knapp 30 cm dicken und 90 cm langem Apfel- Stämmchen erprobt und recht gute Ergebnisse erzielt. Der Vorschubwiderstand ist durch Verwendung des Ikarus- Blattes (wenige, aber große Zähne) relativ gering, das Blatt stand praktisch nie an der hinteren Führungsrolle an. Die Vorschubgeschwindigkeit ist noch relativ hoch.
Ich bin optimistisch und glaube Stämme mit bis zu ca. 40 cm Durchmesser auftrennen zu können.
Einzig die enorme Menge an feuchten Spänen war ein erhebliches Problem, da sie nicht vollständig abgesaugt werden konnten und in der Maschine liegen bleiben. Daher mussten sie ca. jede Stunde händisch von dort entfernt werden.
Die Schnittgenauigkeit ist bei entsprechend genauer Einstellung des Seitenanschlages sehr zufriedenstellend. Die Abweichungen vom Sollmaß betrugen maximal plus minus 0,5 mm!
Ich denke, mit einer Bandsäge ab einem Rollendurchmesser von ca. 500 mm ist so ein Schiebeschlitten technisch möglich und sinnvoll (mein Maschine hat 700 mm Rollendurchmesser).
Ich freue mich auf eure Verbesserungen/Kommentare/Fragen etc!!!
Schöne Grüße
ANDI
