Seite 2 von 4

Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 20:05
von Waldemar Leibel
[In Antwort auf #113342]
Hallo Christof,
ist zwar an der Stelle etwas OT...in Deinem Beitrag "die Zähmung des widerspenstigen Bretts Teil 1" hast Du unter Punkt F einen Forumsbeitrag von Michel Siegrist verlinkt. Leider sind bei diesem jedoch keine Bilder mehr zu sehen.
Hast Du oder auch vielleicht jemand anders diese auf dem heimischen Rechenknecht archiviert und würde diese nochmal zur Verfügung stellen?
Danke

Waldemar




Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 08:36
von Marcus Nohr
[In Antwort auf #113329]
Hallo Justus,

da habe ich auch interesse dran.

Viele Grüße

Marcus



Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 12:48
von Dirk Baltzer
[In Antwort auf #113329]
Justus, auch ich bin sehr interessiert.

Viele Grüße aus Kronberg im Taunus.

Dirk




Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 13:52
von justus hollmann

guude
Ihr holzjünger,

da ist ja wesentlich mehr interesse als ich vermutet hätte!
ich würde einen der nächsten nov. samstage ab 9.00 vorsehen. mir schwebt vor, Euch Eure fragen zu beantworten und einen praktischen überblick mit demonstrationen zur technik der herstellung klassischer holzverbindungen zu geben, mit eigenversuchen der freiwilligen. das beliebte thema werzeuginstandhalten-setzen sollte auch angerissen werden.
wie Ihr seht, sehe ich das ganze als recht strammen crashkurs.
ich halte es für wenig sinnvoll, irgendwelche übungsstücke als edelbrennholz zu produzieren, als vielmehr die tricks und kniffe beim stemmen, hobeln usw. zu zeigen und ein stück verständnis, warum diese verbindungen so sind, wie sie schon jahrhunderten bestehen, zu vermitteln.

sollte auch noch bedarf bestehen und die zeit reichen, würde ich gerne noch ein kurze einweisung im umgang mit holzbearbeitungsmaschinen unter besonderer berücksichtigung der arbeitssicherheit geben.

schön wäre mitzubringen: Euer werkzeug und Eure problematischen werkstücke, so fern vorhanden. ich kann auch material vorrichten, wenn jemand ein spezielles werkstück in angriff nehmen will.

ich freue mich über Euer großes interesse, justus.



Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 18:22
von Christof Hartge
[In Antwort auf #113356]
Hallo Waldemar,

leider habe ich dasselbe feststellen müssen wie du. Keine Verbindung mehr zu Michels Bildern. Tut mir leid.

Wenn du Informationen brauchst wirst du sicher mit den Stichworten "Längsschnitt" "japanisch(e)" hier im Forum fündig.

Viele Grüße, Christof.



Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Do 26. Okt 2006, 13:53
von justus hollmann

guude,

na, keine meldungen mehr? wars zu kurzfristig? zu viele themen? zu crashkursig? macht halt mal ein paar vorschläge, was Ihr erwartet.
mit gruß, justus.



Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 09:23
von Marcus Nohr

Hallo Justus,

der Crash-Kurs hört sich für mich sehr gut an, ich besitze bisher fast ausschließlich Handwerkzeuge, so dass mich das traditionelle Arbeiten interessiert. Vor allem die Kniffe wie man mit Handhobeln und einem vernüftigen Aufwand ein Brett abrichtet. Es kann einfach mangelde Übung sein, aber ich habe den Eindruck, dass ich babei immer zuviel rumkorrigieren muss.

Von der didaktischen Methodik her denke ich, dass eine Vorführung von Dir + eine kleine Hands on Übung (minimalistisch). Vorstellen könnte ich mir z.B. Zapfenloch Stemmen+Zapfen schneiden, Zinken (1 Schwalbenschwanz), Gratverbindung, Vorbereiten und Einsatz einer Ziehklinge. Was mir am Herzen liegt ist wie schon beschrieben das Abrichten mit Handhobeln.

Instandsetzen von Werkzeug hört sich auch nach einem interessanten Thema an, vor allem wenn mann wie ich einen großteil des Werkzeuges über die Ebucht bezogen hat.

Die Einweiseung an den Maschinen finde ich auch sehr sinnvoll, es könnte ja sein das einmal Begehrlichkeiten in diese Richtung aufkommen. Dann ist es nicht schlecht mal etwas mehr über die Arbeitssicherheit Erfahren zu haben.

Im Bezug auf Material währe ich Dankbar wenn Du es stellen könntest (natürlich nicht Kostenlos), da sich mein momentaner Materialvorrat in Fichte-Leimholz und Douglasie-Rauhspund fast erschöpft. Weiterhin halte ich es auch für günstiger im sinne einer Übung, wenn jeder das gleiche Material hat.
Ein bischen aus deiner Praxiserfahrung zu Eigenschaften und Bearbeitung verschiedener Holzarten macht sich mit Sicherheit auch gut.

Ich hoffe ich hatte dein Posting richtig Verstanden und Dich jetzt nicht mit Ansprüchen verschreckt. Ein Anspruch kommt allerdings noch, Terminlich geht es bei mir erst am 18.11 oder später.

Viele Grüße (für alle die beim Lesen solange durchgehalten haben)

Marcus




Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 13:17
von justus hollmann

ei guude Markus,

im prinzip sind unsere vorstellungen deckungsgleich, nur halte ich verschiedene holzarten zum üben für sehr sinnvoll, gerade um auf die charaktereigenschaften von holz eingehen zu können.
lass mir Deine maßliste zukommen und welche holzart Du benötigst, wg tremin steht nun Deiner im raum, mal schauen wer sich noch äußert.

mit gruß, justus.



Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 13:33
von Waldemar Leibel

Hallo Justus,
ein geniales Angebot von Dir. Würde mich auch sehr interessieren. Leider kann ich jedoch nicht wirklich verbindlich zusagen, da der Termin im Nov. für mich etwas zu kurfristig kommt. (ein Haus voller Renovierungsarbeit, Ausbau Werkstatt, 1jähriger Sohn, weiteres zeitintensives Hobby Kampfsport...achja und 300km Anfahrtsweg)

Falls Du die Zeit, Nerven und Motivation findest, diesen oder einen ähnlichen (Anfänger)Kurs zu einem späteren Zeitpunkt erneut abzuhalten, wäre ich sofort dabei.
Du wirst ja sicher hier informieren, sobald der Termin im Nov. steht. Evtl. kann dann verbindlich zusagen.

Danke
Waldemar




Re: Lehrgang zum Thema: Hobeln

Verfasst: Sa 28. Okt 2006, 07:42
von Ralph Thomas Sattler

Moin,

ich weiß nicht, ob bei dieser Themenflut dieses Seminar, das ist, was ich suche. Alle Themen sind interessant, keine Frage! Aber was bleibt bei dieser Menge und der kurzen Zeit hängen?
Ich würde ja auch öfter nach Süden fahren, um verschiedene Themen zu lernen.
Ich möchte auf meine Anfangs gestellte Anfrage zurückkommen. Es gibt viele verschiedene Hobel, es gibt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten usw. Ich denke, nur gezeigt bekommen, wie ein Hobel funktioniert reicht nicht. Ich will ihn singen lassen und wissen, ob das was passiert richtig ist. Das Projekt mit dem wiederspänstigen Brett gefällt mir. Wenn das Brett fertig ist, wie kann ich es durch Hobeln verschönern Stichworte wie Nuthobel, Profilhobel usw. Wie pflege ich einen Hobel / Hobeleisen. Ich denke, daß ist Lehrstoff für einen Tag und Üben für ein Leben.
Gruß Ralph Thomas