Seite 2 von 2

Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 08:33
von Ingo Mertens

Guten Morgen,

@ Dietrich
bin schon lange stiller Geniesser :-))
Ich kenne die 1256 eigendlich, bei meinem Papa habe ich eine 1688(?) zur Verfügung und mag damit schon sehr gerne arbeiten. Allerdings hat die Montagesäge die ich inzwischen als einzige alternative, die CS 50 von Festo, ansehe einige Nettigkeiten, mal abgesehen vom Gewicht und der Flexibilität für den Transport. Vielleicht kannst Du mir helfen diese Pluspunkte zu entkräften damit mir die Entscheidung einfacher fällt.
Zum einen ist da die Zugsägefunktion die ich, obwohl noch nie benutzt, als sehr praktisch einschätze.
Dann ist die Umrüstung der CS 50 für einen verdeckten Schnitt sehr schnell (eine Knebelschraube für die obere Absaughutze, dann den Spaltkeil runterdrücken, fertig) bewerkstelligt.
UNd zu guter letzt hab ich keinen Plan wie es bei der kleinen Metabo mit der Ersatzteilversorgung aussieht??? Da wollte ich mal an Metabo schreiben, vielleichtweisst DU da aber auch schon mehr :-).
Ansonsten bin ich mir beim Preis nicht sicher, hab ein Angebot für eine 1256, wenig gebraucht mit Schlitten, Verbreiterung & Gestell für unter 1000 Euronen, ist das ein guter Preis???
@Christian
Jep, die uk222 und die pk 200 sind seit gestern Abend aus dem Rennen, hab mir die Anleitungen für die Zubehörteile angeschaut....mog i net!! Gut das ich es durch Dich jetzt auch noch bestätigt weiss ;-).

Ciao Ingo


Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 08:59
von Christoph Nowag

Hallo Ingo,

ich habe wie schon geschrieben, die CS 70 EB. Als ich letztes Jahr mir eine TKS kaufen wollte, stand ich auch letztendlich vor der Entscheidung CS 50 oder 70. Dass es die CS 70 geworden ist, hängt insbesondere mit der Schnitthöhe (70 mm) zusammen. Die Zugsägefunktion nutze ich sehr häufig. Bis zu einer Breite von 30 cm ist das eine hervorragende und sichere Sägemöglichkeit. Außerdem steht mein Staubsauger unter der Säge und ist damit aufgeräumt. Und der Sägeblattwechsel geht auch ruckzuck.

Zu den schon relativ hohen Anschaffungskosten habe ich noch die Tischverbreiterung und den Parallelanschlag. Der Schiebetisch kommt vielleicht noch. Aber das ist auch ein Platzproblem. Preislich ist das dann mehr das Doppelte im Vergleich zu dem Dir vorliegenden Angebot für die Metabo.

Viele Grüße
Christoph


Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 11:11
von Christian Aufreiter

Hallo, Ingo,

meines Wissens gibt es keine kompakte Säge, die in Sachen Bedienungskomfort mit der CS 50 mithalten kann. Den absenkbaren Spaltkeil hast du schon erwähnt, der Sägeblattwechsel dürfte noch leichter vonstatten gehen als bei der CS 70, da die Tischeinlage einfacher zu entfernen ist. Weiters hat man bei der CS 50 alle wichtigen Steuerelemente und Schalter in einem Griff vereint.
Soweit ich informiert bin, muss der Standardspaltkeil der 1256er gegen einen speziellen Keil für verdeckte Schnitte getauscht werden.
Wenn man (fast) immer in der Werkstatt arbeitet und einen Schiebetisch zur Verfügung hat, wird man wohl auf die Zugsägeeinrichtung verzichten können. Hat man aber nicht ausreichend Platz, sodass man den Schiebetisch demontieren muss, oder will man beispielsweise die Säge auf „Montage“ (Verlegen von Parkettböden etc.) einsetzen, wird man die Zugsägeeinrichtung mit Sicherheit zu schätzen wissen.
Metabo garantiert, dass Ersatzteile auch noch 8 Jahre nach Produktionsauslauf eines Gerätetyps geliefert werden können.
Jetzt müsste man nur noch wissen, wann die Produktion der 1256er ausgelaufen ist, dürfte mindestens ein Jahr her sein.

Christian




Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 17:40
von Dietrich
[In Antwort auf #12837]
Hallo Ingo,

schön, mal einen stillen Geniesser kennen zu lernen:-)

Entkräften möchte ich eigentlich keine Argumente, vielleicht ein wenig abzuwägen.
Christian hat den Spaltkeil der 1256 beschrieben, er muß bei Verdecktschnitten getauscht werden.
Wie oft Du an einem Arbeitstag von Normal-, auf Verdecktschnitt wechseln mußt weiß ich nicht.
Christian hat den Vorteil der Zugsägeeinrichtung genannt, ganz sicher ein praktisches Bauteil, bei der Montage.
Aber die Gründe für eine 1256 sind auch nicht von der Hand zu weisen:
1: gegossener Maschinentisch aus Aluminium, ausgerüstet mit gefrästen T-Nuten.
2. mehr als eine zusätzliche Tischverbreiterung möglich, immer mit fortlaufender Skalierung
3. Schiebetisch aus gegossenem Aluminium, auch abnehmbar ohne Verstellung der Einstellungen
4. großformatiger Queranschlag, mit Anschlagreiter, Lupenbestückt, optional ausziehbarer Ablänganschlag bis 200cm, incl. Werkstückauflage
5: Längsanschlag doppelt geführt und geklemmt, verschiebbares Anschlaglineal, Lupenbestückt, optional mit Klemmstück, somit Feinjustierung auf 0,05mm
6: leiser und kräftiger 1600 Watt Motor, mit hohem Wirkungsgrad (1200W Abgabe)
7. optional mit Unterschrank aufrüstbar
8. in jeder Schrägstellung des Sägeblattes, kann die tatsächlich mögliche Schnitthöhe abgelesen werden
9. hohe Drehzahl am Sägeblatt (4900 U/min), sehr saubere Schnitte.

Ich hoffe der Klärung beigetragen zu haben.

Gruß Dietrich




Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge

Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 17:32
von Katharina Broch
[In Antwort auf #12783]
Weiß jemand, wo man den Schalter für die metabo tk 1256 kaufen kann? Ich wäre sehr dankbar für jede Antwort. Katharina




Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge

Verfasst: Fr 27. Jan 2006, 20:56
von Gero Meyhoefer

Hallo Katharina,

versuche es doch mal bei Metabo direkt. Die haben einen erstklassigen Kundenservice und geben gerne Auskunft. Die Hotlinenummer wirst Du auf deren Homepage finden.

Beste Grüße

Gero