Seite 2 von 3

Rotex 150 oder 125

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 09:15
von Rolf Hertenstein

Wobei für mich die Frage aufkommt, ob ich nicht lieber die 125er kaufen soll. Lohnt sich der Mehrpreis für die 150 - man verzichtet ja auch ein bischen auf Handling?

Rolf


Sorry, das hatten wir ja gerade erst :-( *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 09:22
von Rolf Hertenstein




Re: Bandschleifer oder Rotex 150

Verfasst: Mi 23. Feb 2005, 14:29
von Steinschaden Reinhard
[In Antwort auf #12576]
Hallo Heinz,
ich stand vor dem gleichen Problem. Ich habe mich bei Festool auf einer Messe beraten lassen. Ich habe mir nicht den Rotex, sondern den ETS150 von Festool gekauft.(auf Anraten des Festoolberaters - auch noch 160,-€ gespart). Ich habe nun seit 3 Monaten den ETS150, ich arbeite nur auf Massivholz und kann nur Bestes dazu sagen. Der Rotex ist eigentlich für das Schleifen von Dreischichtplatten nicht notwendig. Ich habe mir dann noch den RS400 (für Kanten, Rundungen, kleine Leisten, etc.) gekauft. Dieses Gerät kann ich nur empfehlen.

lg Reinhard


Re: Bandschleifer oder Rotex 150

Verfasst: Do 24. Feb 2005, 07:13
von Georg
[In Antwort auf #12611]
Hallo Heinz, ich weis zwar nicht wo du wohnst, aber im Sommer habe ich im Urlaub bei einem Händler in Murnau/Bayern einen Rupes-Schleifer im Schaufenster gesehen. Es gibt also doch Händler die diese Geräte nicht verstecken.


Re: Bandschleifer oder Rotex 150

Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 20:15
von joachim_b

Hallo,
Ich möchte dieses alte Thema nochmal aufgreifen, da ich mir eine ähnliche Frage stelle.
Der Bandschleifer ist abgeraucht und ich frage mich, ob ich einen neuen Bandschleifre kaufen soll, oder eben einen Gertiebe/Exzenter-schleifer. Vorhanden ist nur noch ein alter Metabo Schwingschleifer, mit dem ich bisher immer den Feinschliff gemacht habe.
Hauptaufgabe wäre selbst hergestelltes Leimholz planschleifen und allg. Schleifaufgaben. Welches Gerät würdet ihr empfehlen ?
GRuß,
Joachim



Re: Bandschleifer oder Rotex 150

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 09:02
von Markus

Hallo,

ganz klar den Rotex oder ähnliche Produkte/ Hersteller. Denn mit einen BS bekommst du kein Oberflächenfinish hin. Und dieses Schleifbild mit einen Schwingschleifer zu putzen... ich verwende für den selben Zweck einen Rotex 150, hohe Abtragsleistung und trotzdem sehr feines Schleifbild. Meinen Bandschleifer hate ich schon lange nicht mehr in der Hand.

Gruß
Markus



Kein Oberflächenfinish?

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 10:23
von Pedder

Hallo Markus,

wieso bekommt man mit dem Bandschlkeifer kein Oberflächenfinish hin? Wenn ich Korn 220 oder 280 nehme reicht mir das für eine Oberfläche.

Liebe Grüße Pedder



Re: Kein Oberflächenfinish?

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 12:05
von Markus

Aber musst du da nicht zwingend den Faserverlauf folgen, damit keine Schleifspuren sichtbar bleiben?



Re: Kein Oberflächenfinish?

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 13:50
von Pedder

nöö



Bandschleifer UND Rotex

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 14:14
von Andreas

Verstehe ich nicht. Mit dem Bandschleifer mache ich den Vorschliff bis 320, und wenn ich dabei nicht auf die Faserrichtung achte, wird das schnell unschön. Den Rotex nehme ich dann für die folgenden Schritte, falls es was edleres als die Öl/Wachsbehandlung sein soll - bis 500 beim einfachen Schellackfinish, bis 1200 bei der Ballenmattierung.
Die Rotex ist einfacher und angenehmer in der Handhabung, und könnte den Bandschleifer auch ersetzen, allerdings dauert's dann bei grossen Flächen deutlich länger.

Andreas