Seite 2 von 4

Re: Noch ne Frage zum Besäumbrett

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 20:10
von Dietrich

Hallo Gerhard,

nein, von der Kante des Besäumbrettes bis zum Sägeblatt sind 4mm "Luft".

Orginal Metabo Besäumbrett ist aus Buche-Multiplex in 20mm unten dran ist eine T-Profilschiene aus Stahl. 12mm MP-Birke würde bei der Verwendung von 2 Rollenböcken auch reichen, das T-Profil könnte man in Eiche fertigen, hält sicher auch.
Siehe Links

Gruß Dietrich


Re: Noch ne Frage zum Besäumbrett

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 20:22
von Gerhard

Eigentlich sollte so ein bündiges Brett aber ganz gut funktionieren. Gibt es da ein Gefahrenpotential das ich übersehe, oder soll ich´s einfach mal ausprobieren?

@Dietrich: Schick mir die Bilder bitte per Mail, ich werde sie dann einstellen.
Soll´s ein eigener Thread werden?

Viele Grüße,
Gerhard


Re: Noch ne Frage zum Besäumbrett

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 20:39
von Dietrich

Hallo Gerhard,

was meinst Du mit bündigem Brett?

Bilder passen doch hierhin:-)

Gruß Dietrich


Re: Noch ne Frage zum Besäumbrett

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 21:20
von Gerhard

Mit "bündigem Brett" meinte ich ein "eingeschnittenes" Besäumbrett. Irgendwie gefällt mir die Idee.

Und mit dem Thread ist es leider schon zu spät, der ist eröffnet.
Vermutlich sind das die einzigen Bilder von einer 260´er Hobelmaschine mit automatischme Vorschub beim Abrichten. Das ist schon einen eigenen Thread Wert.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: Noch ne Frage zum Besäumbrett

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 23:31
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #12436]
Hallo Gerhard,

ich verwende Besäumbretter in verschiedenen Größen aus 8 mm Sperrholz. Sie werden bei meiner Basis nicht in der Nut geführt, sondern einfach am Längsanschlag geschoben. Vorne habe ich eine Querleiste montiert, durch die von vorne nach hinten ein paar Holzschrauben gedreht sind. Diese sind länger als die Querleiste dick ist. Sie stehen also über und stechen ins Hirnholz der Bohle. Dadurch wird sie am Verrutschen gehindert. Außerdem ist das ganze Brett mit 40er Schleifpapier beklebt, deshalb muss mein Besäumbrett auch ein paar mm Abstand zum Sägeblatt haben.

Viele Grüße von
Edi


Besäumbrett selber bauen

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 08:28
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #12434]
Hallo!

Wie man einen Besäumschlitten selber bauen kann habe ich vor einiger Zeit hier schon einmal beschrieben. Hier noch einmal der Link:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/587

Wie man einen Besäumschlitten selber bauen kann, habe ich erstmals bei Tage Frid in "Holzverbindungen" gelesen.

Gruß
Berthold


Re: Besäumbrett selber bauen

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 08:58
von Gerhard

Hallo,

ich werde bevor es losgeht nochmal in den Frid reinschauen. Ein Problem habe ich allerdings: die eher zierliche Nut in meinem Sägetisch. Das sind gerade mal 9mm mit einer gut 1mm dicken und etwa 1mm breiten Verbreiterung. Egal aus was ich das herstelle (außer Metall natürlich), der Querbalken des "T" wird nicht halten.
Mal sehen, was ich an Material kurzfristig bekommen kann.

Sollte doch eigentlich auch funktionieren, wenn die Führung nur die Breite der Nut hat, als nur im senkrechten Teil des "T" geführt wird. Die Vorstellung, daß irgendwie das Gewichts eines Buchenbohlens über einen ungünstigen Hebel an der T-Nut meines Alu-Sägetischs hängt - natürlich nicht mit Absicht - ist sehr beunruhigend. Verbogenen Tisch hatte ich schon mal. Das reicht.

Für das Brett selbst werde ich vermutlich Siebdruckblatte, 13 mm nehmen. Die sind auf der einen Seite schön glatt, um auf der Säge zu gleiten, auf der anderen relativ rauh.

Viele Grüße,
Gerhard




Re: Besäumbrett selber bauen

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 09:18
von Christoph Nowag

Hallo Gerhard,

meine Festo-Säger hat gar keine Nut im Tisch. Aber einen Parallelanschlag. Und an dem kann mann genauso das Besäumbrett entlang führen. Und mit Führungsschiene und Handkreissäge geht es natürlich auch.

Viele Grüße
Christoph


Re: Besäumbrett selber bauen

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 10:27
von Gerhard

Hallo Christoph,

das geht bei meiner Säge nicht richtig. Die EB hat einen Anschlag dessen Klemmung relativ weit nach Rechts baut. Ohne Tischverbreiterung - und ich habe keine - sind rechts vom Sägeblatt nur gut 30 Zentimeter nutzbar. Links vom Blatt ist der Anschlag praktisch nicht verwendbar.

Eine abklappbare Tischverbreiterung wäre mal was nettes, aber die werden für meine immerhin fast 20 Jahre alte Säge normalerweise zusammen mit einer ebenfalls 20 Jahre alten Säge verkauft.

Ich interpretiere deine Antwort mal so, daß es reicht, wenn das Brett in Schnittrichtung geführt wird. Die Vorstellung, daß ein dickes Brett samt Besäumbrett irgendwie abkippt und dank T-Nut den halben Sägetisch herausreißt ist ein echter Horror.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: Besäumbrett selber bauen

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 10:53
von Christoph Nowag

Hallo Gerhard,

30 cm rechts neben dem Sägeblatt scheinen mir etwas knapp zu sein. Ich würde es dann wohl eher mit einer HKS machen und einer Führungsschiene (kann ja auch eine angeklemmte gerade Leiste sein). Die HKS ist bei langen Bohlen wahrscheinlich dann sowieso praktischer für den Besäumschnitt.

Viele Grüße
Christoph