Dietrich und Erhard - Eine Bank geht auf Reisen *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Stefan Hintzen
Beiträge: 357
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: man könnte direkt neidisch werden . . .

Beitrag von Stefan Hintzen »


Hallo Christian,

und wer ist es denn ??

Frohes Outen

Steff

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Ein (zwei) Schmuckstück(e)

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #107749]
Hallo Freunde schwerer Hobelbänke,

vielen Dank für die Blumen!

Natürlich wird es nach der vollständigen Fertigstellung von "Bank 2" eine umfassende Dokumentation auf meiner Holzseite geben, natürlich mit der exakten Gewichtsangabe:-)
Die Hinterzange an Bank 1 konnte noch nicht montiert werden, weil 1. die Zangeneckverbindung noch nicht fertig war, und 2. aus dem Grund auch noch nicht die Spindelbohrung ausgeführt werden konnte!

Ein paar Zahlen für für Interessierte:
es wurden mehr als 0,8m3 Buchenholz für die beiden Bänke verarbeitet, der Mann vom Wertstoffhof, der freundlicherweise Hobelspäne und Sägemehl in Plastiksäcken annimmt, fragte ob wir jetzt eine Firma haben:-)
Plattenmaße:
235cm Länge, 74cm Gesamtbreite, davon 22cm Beilade (ECE-Rauhbank passt rein), 8cm tief, Plattenmittelteil 71mm stark (trapezzahnverleimt), Bankhakenleiste 137mm stark, 173mm breit, 165cm lang, Hinterzange 720mm lang, 160mm stark, 173mm breit, Vorderzange 500mm lang, 160mm hoch, 115mm stark. Die Bankplatte ist umrandet, 4x doppelter Schwalbenzinken, Materialstärke 137mm stark, 60mm breit auch hinten. Beilade besteht aus 10mm sichtfurniertem Buchensperrholz, rundherum mit "Luft" eingenutet. Die Bankplatte arbeitet in die Beilade.

Die größten Einzelelemente waren ursprünglich 250cm x 14,5cm x 6,5cm, die alleine abzurichten wäre ohne Vorschub nicht möglich gewesen.

Gruß Dietrich

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: man könnte direkt neidisch werden . . .

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #107752]
Hallo Andi,

hatte ich vergessen, ja das Planen der 1. Bank ging sehr gut, viel besser als erwartet, das Hobelmesser der Rauhbank hatte ich vorher natürlich geschärft, dabei habe ich die Ränder etwas mehr zurückgenommen und in der Mitte etwas mehr stehen lassen. Somit haben wir die ekligen Absätze in der Oberfläche vermieden, denn die Späne laufen beidseitig auf "0" aus.
Wichtig hierbei, diagonal hobeln, erst zuletzt in Längsrichtung.

Gruß Dietrich



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: man könnte direkt neidisch werden . . .

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #107753]
Hallo Christian,

nur zu, ich würde mich freuen, wenn auf die beiden vorgestellten Bänke, die schwerste Bank Österreichs folgen würde:-)))

Gruß Dietrich

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: man könnte direkt neidisch werden . . .

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #107754]
Hallo, Stefan,

meine Bank wird es - vorerst;-) - nicht sein. Wenn du dir allerdings Andis Pläne (vgl. http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/12990) in Erinnerung rufst, wirst du ein gewisses Potential erkennen:-)))

Christian

Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Hobelbänke im Doppelpack

Beitrag von Thomas Heller »

[In Antwort auf #107756]
Hallo Dietrich, Erhard und alle Mitleser!

Ihr habt, genau wie Gerhard, eine phantastische Arbeit geleistet. Es ist schon ein großes Vergnügen, die Bilder zu betrachten. Was muß es für ein Gefühl sein, diese Bänke zu besitzen und sogar selbst erbaut zu haben?

Obwohl ich auch ein wenig Neid verspüre, freue ich mich für Euch alle drei!!!

Viele Grüße, Thomas

Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelbänke im Doppelpack

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hallo,
Glückwunsch zur beachtlichen Leistung!wünsche besten Spaß damit
Ne kleine kritische Anmerkung:wenn man die Zinkenneinteilung an den Seitenflächen betrachtet ,fällt auf ,das die Zinken etwas klein geraten sind m.E.-ne ziemlich dünne Zinke zur bankarbeitsfläche
Gruß Marc

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Hobelbänke im Doppelpack

Beitrag von Dietrich »


Hallo Marc,

ich habe ehrlich gesagt auf eine Kritik in Richtung Eckverbindung erwartet:-)

Denn ich habe mich bei den Eckverbindungen an das Buch "Holzverbindungen von Ravensburger"angelehnt. Habe aber "eigenmächtig" die Schwalben verkleinert und den "Leerraum" zwischen den Schwalben vergrößert, von empfohlenen 6mm auf 10mm.

War das noch zu wenig?
Oder ist Dir aufgefallen das die Schwalben eigentlich zu klein sind?

Gruß Dietrich

Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Hobelbänke im Doppelpack

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,Dietrich
also,was hier zu klein geraten scheint,sind die Zinken und nicht die Schwalben..augenzwinkernd

also angenommen die Brettbreite ist 70 mm und die Holzstärke 26(1/2=13 mm) und du nimmst 7 teile an-ergibt ein Teil 70:7=10
Z10-S20-Z10-S20-Z10 (als Mittellinie auf Querschnitt des brettes betrachtet)
Randzinken sollen bezogen auf die gedachte Mittellinie 1/2 Holzstärke betragen(natürlich sollen alle Zinken gleich aussehen!),nun muß man manchmal etwas abweichen,ob nun Zierzinken od ne Verbindung mit hohem erforderlichen Halt erfolgen soll.
ich finde deine Schwalben ein klein wenig zu groß geraten.
am besten mal 1:1 aufzeichnen und die Wirkung betrachten vorher.
ein eventueller versatz beim Verleimen können schnell(z Bp ungenaues Anreißen) mal bis zu 2mm betragen,die denn gerade an der Randzinke weggebügelt werden muß,die Arbeitsfläche mal erneuert werden durch egalisieren-schon besteht die gefahr ,das die Randzinke wegbricht,schon haste ne ärgerliche Grube

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Hobelbänke im Doppelpack

Beitrag von Dietrich »


Hallo Marc,

vielen Dank für die Erklärungen zur Zinkengröße!

Bei der nächsten Hobelbank werde ich die Schwalben kleiner und die Zinken größer machen:-)
Die Stabilität ist aber gewährleistet, denn wir haben einige Male jede Verbindung trocken zusammengeschlagen um die Passung zu überprüfen, zudem ist eine der beiden Platten von den Böcken gerutscht, natürlich auf die Ecke gefallen, ist aber nichts passiert.

Solche Zinken hatte ich bei der Bank erstmals gefertigt, da fehlt natürlich die Routine:-(

Gruß Dietrich

Antworten