Seite 2 von 3
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Sa 17. Nov 2007, 16:56
von Andreas N.
Hallo.
Wenn noch Bedarf ist könnte ich ja die Zeichnungen meiner antiken Bank zusenden. Das sind einige Blätter auf kariertem Papier die ich machte, als ich die Bank weitestgehest zerlegte. Die hatte ich schon wem geschikt, der daraus richtige Zeichnungen machen wollte - die krummen Maße und viele Einzelteile waren wohl etwas abschreckend?
Ich habe zufällig eine Bank von SJÖLBERGS in einem Prospekt gesehen. Als Anregung: Die hat zwei "Vorderzangen" die an sechs Stellen der Bank eingesetzt werden können (da sind wohl sechs Führungsaufnahmen unter der Platte?)! Hat die schon mal einer gesehen?? Der Name sagt mir nun auch nichts.
Gruß
Andreas
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 11:24
von Rolf Richard
Ups,
warst Du das der mir mal Zeichnungen zusandte? Mea culpa, aber die sind irgendwo verschwunden. Waren leider kaum zu entziffern. Das gings doch irgendwie um eine abgenutzte Hinterzange?
Gruss
Rolf
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 14:14
von benz
ich lese hier schon eine weile mit ...
und liebäugel seit langer zeit mit einer eigenen hobelbank ... (selbstbau)
bisher war immer die zeit das problem ....
hat sich jemand mal überlegt die hobelbankplatte aus multiplex zu machen...
ich dachte an z.b 15 - 20cm breite streifen hochkannt gestellt und in der dicke dann auf die gewünschte hobelbankbreite verleimt ...
die arbeitsplatte hätte dann die typische zeichnung einer multiplexkante....
wenn man mal von der gestaltung absieht, die sicherlich eine geschmacksfrage ist hätte es doch einige vorteile ...
- härter durch den anteil der senkrecht laufenden holzschichten
- evtl günstiger als massivholz
- naja schwundmaße und die problematik des verziehens würden sich erheblich verbessern .... die platte bleibt in jedem fall formstabiler bei schwankender luftfeuchte als eine massivholzplatte ...
gibt es jemanden hier der bereits erfahrungen damit gemacht hat? und mir eine kurze meinung oder bericht geben kann ?
lg
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 18:53
von Johannes M
Hallo Domenic,
zunächstmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich habe schon einige Male Küchenarbeitsplatten in dieser Machart hergestellt. Hier hat sich der Vorteil bemerkbar gemacht, daß man Material einsparen kann weil man die Ausschnitte für Kochfeld und Spüle gleich berücksichtigen kann und das man die Fäche problemlos nachschleifen kann, ohne Angst haben zu müssen das man durch schleift. Bei eine Hobelbank sehe ich ein Problem wenn Du runde Löcher machst für Bankhaken. Das könnte unter Umständen zum Reissen der Multiplexstreifen führen. Da müßte man eventuell nochmal eine Streifen einsetzen.
Wenn Du Dein Planung fortführst, empfehle ich die Pläne vor dem Bau hier mal einzustellen, damit wir noch ein paar Ratschläge und "dumme" Bemerkungen machen können.
Viel Erfolg.
Es grüßt Johannes
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 19:42
von benz
könnte unter umständen zum reißen der multiplexstreifen führen..... ?
meinst du das ich an den äßeren punkten vom kreis/bohrloch in die selbe richtung wie die faserrichtung der multiplexlage komme und somit ein unsauberes bohrloch entsteht?? ....
ich hab schon einige male backen für die tischfräse gemacht bei der ich ebenfalls (allerdings kleiner löcher) in richtung der jeweiligen lagen gebohrt habe. naja wirkliche risse hatte ich nicht ....
werd das auf jedenfall mal ausprobieren bevor ich mich dazu entschließe...
was meinst du genau mit streifen einsetzen ?
ich denke ich werd mich ein wenig einlesen und dann mal ne zeichnung erstellen. die stell ich dann online und hoffe auf viele anregungen und/oder korekturen :)
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 20:30
von Johannes M
Hallo Domenic,
ich meine das so: Es ist kein Problem die Löcher zu bohren, aber wenn ich dann etwas in die Hinterzange einspanne, habe ich eine Druckbelastung, die in der Lage ist die Platte zu spalten. Dieses Problem läßt sich eventuell beheben in dem man an den entsprechenden Stellen Holzdübel senkrecht zu den Furnierschichten einleimt. Oder man macht an der entsprechenden Stelle eine Nut (18mm tief/ 40mm breit) und leimt in diese Nut einen Streifen 18mm-MPX ein.
Es grüßt Johannes
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 22:09
von Hans Bos
Liebe Vorredner,
Eine Bankplatte aus hochkant gestellte MPX Streifen erschiein mir Anfangs eine reizende weil innovative Gedanke. Aber ... meistens haben die handelsübliche MPX Platten einen Kern aus sehr lockeren Holzsorten (Ausnahmen sind zB Finnisches Birken MPX und Marinply) mit vielen Fehler, die mE nie die für eine Bankplatte erförderliche Oberflachenqualität geben können. Hochwertiges MPX macht das ganze Projekt auch nicht billig und dann noch das schöne Material in Streifen verschneiden und wieder verleimen? Mein persönlicher Wahl bleibt Hartholz wie erstklassische Buche oder eine andere geeignete Holzsorte. Wenn es aber MPX sein soll, dann würde ich überlegen "einfach" hochwertiges MPX aufeinander laminieren zu lassen wo man eine grosse Presse hat mit garantiert flache Unterplatte und viele Tonnen Pressdruck.
NB 1) Eine richtige Hobelbank selber bauen ist sicher ein Riesenprojekt. Es gibt so zu untersuchen, so viel zu wählen und soviele Kompromisse und man lernt soviel. Es wird wahrscheinlich teuerer als eine fertig gekaufte, aber schliesslich passt Selbstbau genau zum eigenen Bedarf und den Stolz so etwas gemacht zu haben kann man nie kaufen.
NB 2) Ausgerissene 19mm Löcher kan man einfach reparieren mit eingesetzte Stahlröhrchen 22mm aussen, 20mm innen. Hier werden solche für Zentralheizung gebraucht.
NB 3) Der Entwurf meiner bald fertige Hobelbank (selbstverständlich aus Vollholz) ist letzten Sommer hier im Forum ausgebreitet diskutiert worden. Mir hat diese Diskussion jedenfalls sehr geholfen.
Schöne Grüsse aus Holland,
Hans Bos
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 22:52
von benz
oki erst mal danke für die ratschläge ....
in der tat ist würde hochwertiges multiplex den preis ein wenig nach oben treiben und vermutlich nicht biller als massiv buche werden lassen ....
man könnte ja neue maßstäbe setzen und delegnit verwenden :) ...
das mit dem reißen kann ich nachvollziehen ... werd vor der wahl ein test machen .... und drüber berichten ... kann aber noch was dauern ....
um ehrlich zu sein ist mir eine hobelbank aus massivholz auch sehr sympatisch allerdings reitz mich immer das neue .... und eine aus hochkant lagenholz / sprich multiplex wäre da mal ne inovative sache ....
ein freund von mir arbeitet als ing. bei einem großem plattenhersteller und fährt versuche für plattenpressungen... ich werd ich mal befragen was er fachlich davon hält....
also dann noch mal danke und schönen abend noch ...
wo find ich die hobelbank vom hans bos ?
Re: Einwand
Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 18:48
von Rolf Richard
Hallo!
Interessante Idee, die aber gut bedacht sein will!
Meine Bedenken:
- Die Platten haben quer sicher nicht die gleiche Festigkeit wie von den Oberflächen her gesehen.
- MPX gilt als sehr "springy", also federnd, wenn man draufschlägt, was ja beim Stemmen geschieht. Ob MPX diese unangenehme Einenschaft allerdings auch in Querrichtung aufweist, ist mir nicht bekannt, es könnte auch anders sein.
- Die streifige Oberfläche ist sicher optisch sehr unruhig, was beim Arbeiten ein wesentlicher Nachteil sein wird.
Hans` Bank ist soweit ich weiss noch in der Bauphase. 10 verschiedene fertige Hobelbankprojekte findest du auf der Seite des Hausherrn (siehe beigefügten Link). Ein bisschen stolz bin ich schon, dass meine auch dabei ist. :-)
Gruss
Rolf
Re: Hobelbank selbst bauen
Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 19:28
von Hans Bos
Hallo Dominic,
Entwurfskizze meiner Bank findest du in:
www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/33420Es ist aber hier und da noch was geändert worden, zum Teil durch Hinweise in diesem Forum.
Eine wischen rapportage (das Untergestell) findest du in:
www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/44689Die Platten werden jetzt noch gebaut, sind aber bald fertig. Unterschränke folgen später.
Schöne Grüsse aus Holland.
Hans Bos