Seite 2 von 6
Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?
Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 17:35
von Markus Lindner
[
In Antwort auf #105866]
Bald ist Ostern, und wie jedes Jahr hab auch ich wieder fleißig säckeweise Hobelspäne fürs Osterfeuer gesammelt.
Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 06:53
von Ralf E
Hallo Markus,
auch ne gute Idee!!!
Gruß
Ralf
Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 08:13
von Georg Müller
[
In Antwort auf #105886]
Hallo Ralf,
ich verbrenne meine Hobelspäne in meinem speziellen Werkstattofen für Holzwerkstätten. Der kann 40 bis 50 Liter Hobelspäne aufnehmen und gleichmäßig verbrennen. Sie sind weg und geben noch warm.
Gruß
Georg
Re: Wohin mit der wenigen Hobelspäne?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 10:13
von Christof
[
In Antwort auf #105888]
Hallo Ralf,
es führt jetzt ein wenig vom Weg deiner Frage ab, dennoch. Hin und wieder werde ich beauftragt extra Hobelspäne herzustellen. Zum Beispiel ist sie ein hervorragendes Verpackungsmaterial: Ob ein empfindliches Weihnachtsgeschenk in grauen Schaumstoffbällchen liegt, die man kaum wieder los bekommt oder aus schöner, duftender Späne macht schon einen Unterschied. Man kann durch den Einsatz von dicker und feiner Späne sogar zwischen verschiedenen Dämpfstadien untescheiden.
Des weiteren eignen sich Späne zur Verwandlung von tristen Mehrzweckräumen in Andachtsräume (mehrfach erfolgreich getestet). Sehr schön kann man Liebesgedichte und andere kurze Botschaften auf so einem schönen gerollten Span unterbringen. Holzwerkers SMS sozusagen.
Viele GHrüße, Christof.
Re: Wohin mit der wenigen Hobelspäne?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 15:42
von Dag
Ich brauche Hobelspäne zum anheizen, mulchen,als Einstreu und fürs Kompostklo. Ich kann also eigentlich nie genug von dem guten Zeug haben.
Re: Wohin mit der wenigen Hobelspäne?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 18:24
von Berthold Cremer
Hallo Dag - oder wie dein vollständiger Name auch ist!
Wenn du Späne brauchst, dann beginn doch das Drechseln - am besten Schalen aus nassem Holz. Dann hast du riesige Mengen von Spänen.
Ich habe innerhalb weniger Stunden Drechslearbeit etwa 10 - 15 Schalenrohlinge vorbereitet und fast genau so viele Säcke voll Spänen erzeugt.
Heute habe ich bei der zuständigen Stelle meiner Stadt nachgefragt, ob ich Drechselspäne abgeben kann. Die Antwort: Ja, kostet 107 Euro pro Tonne.
Gruß
Berthold
Re: Wohin mit der wenigen Hobelspäne?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 19:50
von Dag
Hallo Berthold!
Schalen drechsel ich auch, so viele schaffe ich mit meiner Wippdrechselbank jedoch nicht.
Aber die duftenden Späne von frischem Apfel- oder Zwetschenholz sind für sich auch schon lohnend.
Gruß
Dag Wixforth
Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 20:32
von joh. t.
[
In Antwort auf #105869]
hallo, auf den wegen wächst dann kein unkraut mehr, wenn ich die späne draufkippe. mfg joh.
eine edle Variante
Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 11:25
von Jürgen z.H.
Hallo,
das Thema passt zu meiner aktuellen Schaufensterdekoration:
http://people.freenet.de/hanshuckebein/CIMG0129_edited.jpgTschüß Jürgen
Re: eine edle Variante
Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 11:41
von Gero Meyhoefer
Hallo Jürgen,
scheint mir wie eine gelungene Gelegenheit ein paar Hobel als "Dekorationsmaterial" von der Steuer abzusetzen;-)
Grüße
Gero