Seite 2 von 7

Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 16:12
von Christian Aufreiter

Ob du darfst?! Jeder darf, deine Ratschläge sind aufgrund deiner Erfahrung mit Fein Maschinen natürlich besonders willkommen!
Mein spezieller Aufruf an die Profis hatte mehrere Gründe:
- Dieter Schmids Werkstattbilder zeigen eine Fein, aber welche?
- Auf Armin Dreiers Bilder glaube ich, eine Fein entdecken zu können, aber welche?
- Ganz allgemein interessiert es mich, was die professionellen Tischler benutzen, da sich Bankbohrmaschinen nicht unbedingt in eine Hobbywerkstatt verirren.

Also vielen Dank für deine Ratschläge, du meinst also, dass mich die ASkeu 636 in einem Bohrbereich von 2 - 10 mm Durchmesser nicht enttäuschen wird und dass Konkurrenzprodukte mit einer höheren Umdrehungszahl Arbeitsergebnis und -Fortschritt nicht erheblich verbessern?

Vielen Dank!

Christian



Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 16:50
von MaxS
[In Antwort auf #11537]
hallo Christian

Ich habe die 450W Ausführung der Kress - Maschine und kann sie dir nur wärmstens empfehlen. Sie ist leicht, hat ein Auto - Lock Bohrfutter, und ergonomisch. Ich bin von dieser Maschine auf jeden Fall begeistert. Prinzipiell halte ich aber auch die Fein und die blauen Bosch für empfehlenswert. Abraten würde ich dir auf jeden Fall von der Protool(Ergonomie?!) und der Makita (Qualität?!)

MfG

Maximilian Schreiegg


Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 16:54
von MaxS
[In Antwort auf #11557]
Zum Thema Fein Motoren: Die Leistungsaufnahmen sin oftmals im Vergleich gering. Wer jedoch mal mit einem Feinschrauber gearbeitet hat, der weiß, dass diese Motoren durchziehen wie kein anderer.


Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 17:11
von Christian Aufreiter

Danke für die Tipps, Maximilian.
Hast du negative Erfahrungen mit Makita gemacht oder gibt es einen anderen Grund, weshalb du von den Produkten der Marke abrätst?

Christian



Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 17:12
von Christian Aufreiter

Hallo, Maximilian,

wegen der Kraft habe ich überhaupt keine Bedenken, mich kümmert bestenfalls die Drehzahl.

Christian



Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 18:11
von Markus

Nabend,
dazu kann ich was sagen - ich habe schon mit praktisch allen Fabrikaten gearbeitet. Die Makitas haben ein enorm stabiles Gehäuse, aber wenn sie schwer arbeiten müssen (z.B. Leim anrühren) fangen sie an zu stinken, außerdem finde ich die Ergonomie nicht so gut wie die der Schrauber. Die Fein-Maschinen sind annähernd unkaputtbar, nur die normalen Schnellspannfutter ziehen sich bei hohen Drehmomenten (Lochsägen, Forstnerbohrer) dermaßen selbst fest, daß man sie nicht mehr aufkriegt.
Ich benutze eine Fein DSeu 638, eine ganz kleine alte Metabo-Eingang und eine Skil-Zweigang (wird auf der Baustelle nicht so schnell geklaut); robust und gut sind alle, aber als Bankmaschine würde ich mir eine Makita 6347 DWDE Akkumaschine zulegen, die hat ein Mörder-Drehmoment, ausreichend Drehzahl, eine klasse Ergonomie und halt kein Kabel :-).
Gruß, Markus


Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 18:35
von Christian Aufreiter

Hallo, Markus,

danke für deine Kommentare. Nichts für ungut, aber zum Rühren wurde die Bankmaschine ja auch nicht gebaut. Für andere Anwendungen, wo viel Drehmoment gefragt ist, würde ich eine Bankmaschine auch eher nicht gebrauchen, da dies der Konzeption der Maschinen (Metabo BE 530 z. B. 6 Nm, ein 7,2 V 2-Gang Akkuschrauber bringt mehr) kaum entspräche.
Besagte Makita ist ein 18 V Akkuschrauber mit 2,4 kg Masse, deshalb als Bankmaschine denkbar ungeeignet in meinen Augen.

Christian



Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 18:58
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #11579]
Hallo Christian,

bestimmt wird Dich die kleine Fein nicht enttäuschen. Ich habe die ASkeu 636, die DSKEU 636 und SCeU 638 (mit Schlagwerk), Die kleinste ist meine Liebste (fast wie im richtigen Leben). Das Drehmoment ist tierisch. Man muß schon richtig zupacken, um das Bohrfutter anzuhalten (trotz der nur 300Watt). Aber entscheidend ist, was vorne an der Spindel abgeht und das ist Klasse.

Da Du ja bei Festo zu Hause bist, sollte Fein Deine Marke fürs Bohren sein.

Gruß
Bernhard


Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 19:04
von Christian Aufreiter

Danke, Bernhard. Vermutlich werde ich mir die Fein kaufen, möglicherweise noch diese Woche. Frei nach dem Motto: Man gönnt sich ja sonst nichts.
Fein, Festool, Hilti, Lamello - damit kann man schon etwas anfangen:-)) Fehlen noch Mafell, Panasonic, Scheer und ein paar andere:-)

Eine Frage noch, die Mehrkosten für das Set im Metallkoffer kann man sich besser sparen, oder?

Herzliche Grüße

Christian



Re: Bankmaschine II

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 19:14
von Markus Lindner
[In Antwort auf #11581]
Ja, ein generelles Problem, daß alle Hersteller nur die Leistungsaufnahme ihrer Maschinen angeben, und nur die wenigsten mal die alles entscheidende Leistungsabgabe erwähnen.
Was nützt mir eine billige Bohrmaschine mit wahnsinnigen 1000 W, wenn sie diese doch nur in heiße Luft umsetzt.