mal wieder TKS: Bernardo, Bela, ... TK 250 (F)
Re: mal wieder TKS: Bernardo, Bela, ... TK 250 (F)
HI,
Kann nur gebrauchte der Marke Bäuerle,Stehle,Kölle,Martin,Altendorf,Panhans usw. empfehlen,wenn der Platz vorhanden.
für 1000 bis 2000 krieg man schon gescheites(Einzelmaschine wie Kombinierte),welches weitere jahrzehnte überleben wird bei guter wartung.
warum sich mit China-Schrott abärgern?!
Gruß
Re: mal wieder TKS: Bernardo, Bela, ... TK 250 (F)
Also - ich besitze diese Maschine, die übrigens nicht aus China sondern aus aus der Slowakei stammt, und bin mäßig überzeugt. Allerdings darf man in der Preisklasse nicht mehr erwarten, was sie schon zum Schnäppchen macht. Motor und Schnittgenauigkeit sind (nach umfangreichen Einstellarbeiten) okay. Der Längenanschlag ist im Vergleich zu ähnlichen Maschinen prima, aber halt aus Alu und damit nicht "megastabil", ein zusätzliches Klemmen mit einer Zwinge hilft jedoch.
Der Schiebeschlitten ist sehr ungenau und extrem schwergängig. Ich habe ihn gegen einen selbstgebauten, der auf einer 30er Welle mit Kugelbuchsen läuft, ersetzt.
Warum bin ich nur mäßig überzeugt? Nun, ich hätte etwas warten sollen und noch ein wenig mehr Geld sparen sollen. Man bekommt für nur wenig Geld mehr gediegene unverwüstbare Gebrauchtqualität von z.B. Kity, Felder, Ulmia usw.
Mich nervt nach einem Jahr der doch wackelige Längsanschlag und mein selbstgebauter Schiebeschlitten ist nur mit Aufwand umzurüsten auf Winkelschnitt usw.
Ferner ist die Unterflureinheit Garant für ein wackeliges Sägeblatt, ich habe es fixiert, was mir den Verlust des Gehrungsschnitts einbringt, aber wenigstens einen präzisen Geradeschnitt garantiert.
Die Leistung des Motors ist nur für Dicken bis ca. 40mm Weichholz und 20mm(!) Hartholz ausreichend (Längsschnitt), darüberhinaus macht der Motor schlapp (ich hab schon passende Blätter verwendet...). Als Formatsäge für MDF-, Sperrholz- und Spanplatten ist sie sehr geeignet.
Fazit: besser nicht kaufen - das Teil sieht toll aus und für DEN PREIS ist es vollkommen okay. Aber sehr anspruchsvoll darf man nicht sein. Die Ansprüche wachsen in der Regel mit den Jahren und wer will schon ständig was Neues kaufen.