Seite 2 von 3

Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 18:14
von Heinz Roesch

Hallo Edi,

ja das ist klasse!

Lass mal Pläne rüberwachsen! :-)))

Viele Grüsse

Heinz


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 19:02
von Erich Witte

Hallo,
unter www.woodworker.de kann man im Forum "Profi fragt Profi" mit dem Autorennamen "Andreas" und mit dem Stichwort "Holzbock" suchen. Ein Kollege hat die Bauanleitung mit allen Bemaßungen in einer Pdf-Datei zusammengefasst.
Diese Böcke habe ich gerade gebaut und dazu Auflagen aus dem folgenden Link:

http://www.woodworkingtips.com/etips/2004/11/19/sn/

Mit dieser Kombination bin ich gerüstet, um Platten sicher mit der Handkreissäge bearbeiten zu können.

Gruß
Erich


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 19:24
von Erich Witte

Ich habe es nicht geschafft, beide Links in einem Posting unterzubringen!

Hier der Link:
http://www.tischlertipp.de/forum_2.3/upload/attachment.php?s=&postid=4616

Gruß
Erich


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 20:14
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #11459]
Hallo Heinz,

Pläne habe ich nicht, denn es sind gekaufte Böcke aus dem Baumarkt. Sie sind aus ineinander verschiebbaren und feststellbaren Stahlrohren (Vierkant). Das nächste Mal würde ich sie aber aus Holz selber bauen nach einem ähnlichen Prinzip.

Viele Grüße von
Edi


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 23:58
von Uwe Linke

Aus Holz und in der Höhe verstellbar gibt's auch bei ... OBI.
Stehen bei mir in der Werkstatt.

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 08:31
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #11468]
Erich,

danke für die Links. Diese Böcke
sind satte 80cm hoch, allerdings
amerikanisch konstruiert :-)).

Jetzt mess ich erst mal die Hobelbank.

Viele Grüsse

Heinz


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 08:40
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #11469]
Edi,

ich hatte es schon vermutet. Edi, schäm dich!
Stahl und Baumarkt, Du bist doch ein Holzwurm
und keine Stahllaus.

Immerhin gelobst Du Besserung, also lassen wir
das ausnahmsweise nochmal durchgehen :-))).

Aber im Ernst, ich habe auch schon über eine
Höhenverstellbarkeit nachgedacht, komme aber zum
Ergebnis dass ich zu faul für den Aufwand bin, und
auch denke, dass der Bock dann nicht mehr ganz die
gewünschte bombige Stabilität hat.

Also werde ich das Ding wohl fest auf Hobelbankhöhe
bringen, dieser Gedanke hat mich sofort überzeugt.

Vielen Dank für Deine Infos!

Viele Grüsse

Heinz


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 08:51
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #11479]
Uwe,

tu quoque fili?

Ab mit den Dingern in den Baumarkt,
wo sie hingehören und ran an die
Eigenkonstruktion :-))

Da wo ich düble kannst Du schöne
Zapfen und Schlitze mit der Woodrat erzeugen.

Viele Grüsse

Heinz


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 10:04
von Dirk Boehmer

Hallo,

wie hoch ist denn eine normale Werkbank? Die Stahlwerkbank mit 50mm Buchenmultiplexarbeitsplatte bei mir habe ich jetzt auf 93cm Hoehe gebracht, super zum arbeiten, ganz nach Kuechenarbeitsplattenhoehe... Einen Schraubstock habe ich dort nicht, das waere dann zu hoch.

Aber Boecker in dieser Hoehe waeren natuerlich Unsinn.

Ich finde eigentlich niedrigere Boecke angenehmer.

--
Dirk


Re: Optimale Höhe von Böcken

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 13:29
von Uwe Linke

Ja, Papi, Du hast ja Recht.
Aber ich war jung und brauchte das Geld :-)
Und außerdem war das ganz am Anfang meiner Holzbearbeitungskarriere - also immerhin fast ein Jahr her.

Feed the 'Rat,

Uwe