Wie hobelt man ein Brett
Re: Wie hobelt man ein Brett
[In Antwort auf #98116]
Hallo zusammen,
gerne klinke ich mich an der Stelle mit ein, als neuer Forumsteilnehmer.
Vielleicht geht es noch einigen anderen ebenso, elektrisch mit Maschinenunter-
stützung ist vieles möglich. Aber ich denke traditionell und handwerklich ist doch noch eine andere Liga. Nun, und mit einer Anleitung eines Profis, und vor dem Hintergrund eines Erfahrungsaustausches im Forum, steigt sicher die Motivation und ich denke es bereichert auch nebenbei das Forum mit Meinungen, Tipps, Anregungen etc.; mit Praxis eben. Das ist doch gerade der Pulsschlag dieser Plattform.
Nachdem mein Hobel Marke Eigenbau noch etwas auf sich warten muß, ich aber vom Fieber des Heimwerkens schon jetzt gepackt bin, versuche ich mich halt noch mit einem Alten Hobel. Über den neuen werde ich zu gegebener Zeit berichten.
Dem Sound und den Spänen nach zu urteilen, läuft es ganz gut. Aber mit der Ebenheit gewinne ich keinen Blumentopf :-) Irgendwie erinnere ich mich an die Anfänge meiner Lehrzeit zurück, beim Ebenfeilen des U-Stahls. Die Ecken sind diagonal gegenüberliegend, runtergezogen. Nun, ein Kreuzstrich wie beim Stahl ist mir halt beim Holz nicht möglich. Bei Stahl kenne ich die Tricks, aber bei Holzbretter noch nicht; aber vielleicht bald ?
Sicher geht es dem einen oder anderen genauso, oder bin ich der einzige....
Über eine kleine Anleitung wäre ich jedenfalls dankbar.
Freundliche Grüße und gut Span
Ronald
Hallo zusammen,
gerne klinke ich mich an der Stelle mit ein, als neuer Forumsteilnehmer.
Vielleicht geht es noch einigen anderen ebenso, elektrisch mit Maschinenunter-
stützung ist vieles möglich. Aber ich denke traditionell und handwerklich ist doch noch eine andere Liga. Nun, und mit einer Anleitung eines Profis, und vor dem Hintergrund eines Erfahrungsaustausches im Forum, steigt sicher die Motivation und ich denke es bereichert auch nebenbei das Forum mit Meinungen, Tipps, Anregungen etc.; mit Praxis eben. Das ist doch gerade der Pulsschlag dieser Plattform.
Nachdem mein Hobel Marke Eigenbau noch etwas auf sich warten muß, ich aber vom Fieber des Heimwerkens schon jetzt gepackt bin, versuche ich mich halt noch mit einem Alten Hobel. Über den neuen werde ich zu gegebener Zeit berichten.
Dem Sound und den Spänen nach zu urteilen, läuft es ganz gut. Aber mit der Ebenheit gewinne ich keinen Blumentopf :-) Irgendwie erinnere ich mich an die Anfänge meiner Lehrzeit zurück, beim Ebenfeilen des U-Stahls. Die Ecken sind diagonal gegenüberliegend, runtergezogen. Nun, ein Kreuzstrich wie beim Stahl ist mir halt beim Holz nicht möglich. Bei Stahl kenne ich die Tricks, aber bei Holzbretter noch nicht; aber vielleicht bald ?
Sicher geht es dem einen oder anderen genauso, oder bin ich der einzige....
Über eine kleine Anleitung wäre ich jedenfalls dankbar.
Freundliche Grüße und gut Span
Ronald
Re: Wie hobelt man ein Brett
Hallo Ronald,
das klingt als würdest du am Ende des Brettes den Druck auf den Hobel nicht auf den Hinteren Teil des Hobelkörpers Verlagern.
Gruß Boris
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Wie hobelt man ein Brett
Hallo Ronald,
da du auf meine Nachricht geantwortet hast: "Profi" ist zuviel der Ehre. Ich bin seit 4 Jahren glücklicher Dilletant und rede gerne über mein Steckenpferd. Bsp: Auf der Hobelbank kliegt gerade das Brett, das ich für den Artikel besäumt habe. Hat auch geklappt, aber mit ein paar Ungenauigkieten, die für die Vorführung eigentlich nicht da sein sollten. Na so kriegt ihr eben gleich das richtige Leben zu sehen.
Viele Grüße, Chrstof.
-
- Beiträge: 293
- Registriert: So 25. Jan 2015, 14:05
- Kontaktdaten:
Re: Wie hobelt man ein Brett
[In Antwort auf #98163]
Doch, den gibt es. Wird "Zwerchen" genannt, man hobelt 45° zur Faser.
Gruß
Stefan
Nun, ein Kreuzstrich wie beim Stahl ist mir halt beim Holz nicht möglich.
Doch, den gibt es. Wird "Zwerchen" genannt, man hobelt 45° zur Faser.
Gruß
Stefan
Re: Wie hobelt man ein Brett
Zum Hobeln jetzt noch eimal eine andere Frage. Nachdem ich jetzt auch mal erste Hobelversuche mit einem einfachen ECE (Schlicht?)-Hobel durchgeführt habe, stehe ich buchstäblich vor einem Berg von Hobelspänen. Einen kleinen Teil davon verwende ich zum Anzünden meines Kamines, aber der Rest ist immer noch enorm. Gibt es eine sinnvolle Verwendung für Hobelspäne? Wie sieht es z.B. aus mit Kompostieren? Würde mich einmal interessieren was die ganzen Hobelfreaks hier im Forum mit ihren sicher nicht geringen Mengen an Hobelspänen anfangen.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 12. Nov 2014, 21:39
Re: Wie hobelt man ein Brett
Hallo,
ich schliesse mich der Meinung anderer Diskussionsteilnehmer an, auch ich wäre von einer kompakten Anweisung zum Thema Hobeln begeistert. Dieses Thema kommt in vielen Büchern zu kurz. Eine Art "Hobel-Anleitung", evtl mit Bildern, wäre eine grosse Hilfe.
Gruss
Andreas
Re: Wie hobelt man ein Brett
Hallo Georg,
ich werfe die Späne zum Kompost, was ich auch vertreten kann bei unbehandeltem Holz. Nicht vertreten kann ich es allerdings, daß dort auch 60mm breite und bis 80cm lange Kirschholzspäne von meiner Rauhbank landen. Ich grübele seit einiger Zeit darüber nach, ob man die wirklich tollen Späne nicht anderweitig verwerten könnte und bin jetzt auf die Idee gekommen, es mit Lampenschirmen zu versuchen. Ich erinnere mich noch an meine Schulzeit, wo wir aus Zeitungspapier und Kleister Pappmache` hergestellt und auf einen aufgeblasenen Luftballon aufgetragen haben. Das müsste doch mit feinen Hobelspänen auch klappen, wenn man sie nur lange genug in Kleister einweicht. Den Luftballon entfernt man nach dem Trocknen.
Gruß Boris
Re: Ein Brett hobeln, oder wohin mit Späne
Hallo zusammen,
vorweg Danke Christof und Bettina. Gerade lese ich die Beiträge vom Hobeln. Nun, zu den Spänen kann ich einiges beitragen. Die guten Späne sind ja meist breit und u.U. recht lang. Ganz zu schweigen von der Stärke an manchen Stellen. Im Garten finde ich beim Umgraben oft noch größere Reste. Unangenehm.
Wenn ich Mengen an Hobelspänen habe, was sehr sehr selten der Fall war - aber wenn dann mächtig - so habe ich im Sommer öfters den Grill damit angefeuert.
Späne von Buche sind bei bei Bauern und Fischern sehr begehrt, da sie sich hervorragend zum Räuchern eignen.
Nun, und in einem holländischen Gartencenter war damit der Weihnachtsbasar geschmückt; zusammen mit kupferfarbenen Wendelspänen. Mit den Kerzen zusammen war das echt'ne tolle Deko. Ausgewählte Späne habe ich auch schon extra selbst erzeugt und ausgelesen, zum Garnieren einer guten Flasche Wein in einer Kiste.
Tja, das wars so auf die schnelle hierzu. Ich hoffe ich konnte den einen oder anderen Gedanken anregen und vielleicht auch ein wenig helfen. In jedem Fall haben wir Holzwerker jetzt wieder Gründe zum Handhobel zu greifen, denn mit dem Maschinenhobel wird sowas nichts.
Das ist doch'ne "neue" Perspektive oder....wobei wir aber das eigentliche Werkstück über die Späne nicht vergessen wollen :-)
Gut Span und freundliche Grüße
Ronald
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Ein Brett hobeln, oder wohin mit Späne
Und da bald schon wieder Ostern ist: Ganz schmale Späne von der Kante einer dünnen Leiste oder einer Ecke (hobeln einer Rundung) gibt schöne Holzwolle für die Osternester.
Gruß, Wolfgang