Fliederholz
Fliederholz
Hallo Woodworkergemeinde,
dem gestrigen Sturm habe ich einen Fliederstamm von ca. 20 cm Durchmesser und ca 200 cm Länge mit nur einem Ast in der Mitte zu verdanken. Frage: Ich will für meine Freundin hieraus ein Schmuckkästchen bauen, hat jemand Erfahrung mit diesem Holz, insbesondere in punkto aufsägen,Trocknung und Bearbeitung.
Gruß Markus
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Fliederholz
Markus,
fachlich kann ich Dir nicht helfen, da sind andere berufener und werden sich melden. Aber zwischenmenschlich: Ist Deiner Freundin klar, wie lange sie auf das Schmuckkästchen warten soll? Sei vorsichtig, enttäuschte Frauen sind zu manchem fähig!
Friedrich
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Fliederholz
[In Antwort auf #98173]
Herzlichen Glückwunsch,Markus
1. Aufsägen würde ich den Stamm in der Mitte also so das das Herz oder Mark wegfällt, im Herzbereich reißt das Holz sonst.Wenn du schon genaue Vorstellungen bezüglich der Maße von dem Schmuckkästchen hast (Micheal O`Donnel
schreibt in seinem Buch)
" Der Schwund in Längsrichtung ist der Schwund entlang der Faser. Mit durchschnittlich 0,1% ist er sehr gering und wird in diesem Buch als vernachlässigbar angesehen."
"Der Schwund in Radialrichtung ist der Schwund entlang radialer Bahnen aus dem Mark heraus. Er ist wesentlich stärker und beträgt im Durchschnitt 4 %."
Der Schwund des Umfangs (oder in Tangentialrichtung) ist der Schwund um die Jahresringe herum. Mit einem Durschnittswert von 8 % ist er der stärkste Schwund.
Also würde ich in alle Richtungen 10 % dazu rechnen, die Stirnseiten mit heißem Parafin einwachsen. Du kannst die Holzstücke wiegen das Datum und Gewicht auf Klebeetiktten schreiben diese dann auf die Stücke kleben.Das hat den Vorteil das Du die Stücke monatsweise oder in kürzeren Zeitabständen wiegen kannst und Du dann merkst wann das Gewicht nicht mehr abnimmt. Die Stücke dann an einem luftigen Ort (keine Zugluft) zB. auf Dachlatten lagern.
Wenn das Holz im Freien lagert sollte das Holz auf einem Unterbau der etwa 20cm-30cm hoch sein sollte lagern, zwischen die einzelnen Hölzer Dachlatten oder Dreikantleisten legen und das ganze vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen schützen.
Zur Bearbeitung kann ich Dir leider nichts sagen weil leider noch keinen Flieder bekommen habe. Hoffe es war nicht zu viel. Viel Erfolg .
Gruß Peter Sternischer
Herzlichen Glückwunsch,Markus
1. Aufsägen würde ich den Stamm in der Mitte also so das das Herz oder Mark wegfällt, im Herzbereich reißt das Holz sonst.Wenn du schon genaue Vorstellungen bezüglich der Maße von dem Schmuckkästchen hast (Micheal O`Donnel
schreibt in seinem Buch)
" Der Schwund in Längsrichtung ist der Schwund entlang der Faser. Mit durchschnittlich 0,1% ist er sehr gering und wird in diesem Buch als vernachlässigbar angesehen."
"Der Schwund in Radialrichtung ist der Schwund entlang radialer Bahnen aus dem Mark heraus. Er ist wesentlich stärker und beträgt im Durchschnitt 4 %."
Der Schwund des Umfangs (oder in Tangentialrichtung) ist der Schwund um die Jahresringe herum. Mit einem Durschnittswert von 8 % ist er der stärkste Schwund.
Also würde ich in alle Richtungen 10 % dazu rechnen, die Stirnseiten mit heißem Parafin einwachsen. Du kannst die Holzstücke wiegen das Datum und Gewicht auf Klebeetiktten schreiben diese dann auf die Stücke kleben.Das hat den Vorteil das Du die Stücke monatsweise oder in kürzeren Zeitabständen wiegen kannst und Du dann merkst wann das Gewicht nicht mehr abnimmt. Die Stücke dann an einem luftigen Ort (keine Zugluft) zB. auf Dachlatten lagern.
Wenn das Holz im Freien lagert sollte das Holz auf einem Unterbau der etwa 20cm-30cm hoch sein sollte lagern, zwischen die einzelnen Hölzer Dachlatten oder Dreikantleisten legen und das ganze vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen schützen.
Zur Bearbeitung kann ich Dir leider nichts sagen weil leider noch keinen Flieder bekommen habe. Hoffe es war nicht zu viel. Viel Erfolg .
Gruß Peter Sternischer
Re: Fliederholz
Hallo!
vielen Dank ! ich lasse mir Zeit, das Kästchen wird irgendwann mal ein Geschenk werden, von dem sie noch nichts weiß, wenn ich scheitere fällt mir schon was anderes ein.
Gruß Markus
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Fliederholz
[In Antwort auf #98173]
Hallo Markus,
ich habe zwar noch keinen Fliederstamm aufgesägt, allerdings mal aus Flieder einen Kerzenständer gedrechselt; ein interessantes Holz!
Mehrere Äste mit einem Durchmesser von ca. 8 bis 10 cm sind trotz der Versiegelung der Stirnflächen, wie es Peter beschrieben hat, der Länge nach gerissen. Ich kann leider nicht sagen, ob das Trocknen von Flieder grundsätzlich problematisch ist oder ob es nur daran lag, dass das Holz sehr stark gewunden und in sich gedreht war; jedenfalls war es, bis auf ein kleines Stück, das ich noch raussägen konnte, nicht mehr zu gebrauchen. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Trotzdem empfehle ich dir, den Stamm hinsichtlich der Windungen zu begutachten und sich dann evtl. schon mal auf den einen oder anderen größeren Riss einzustellen.
Gruß
Martin
Hallo Markus,
ich habe zwar noch keinen Fliederstamm aufgesägt, allerdings mal aus Flieder einen Kerzenständer gedrechselt; ein interessantes Holz!
Mehrere Äste mit einem Durchmesser von ca. 8 bis 10 cm sind trotz der Versiegelung der Stirnflächen, wie es Peter beschrieben hat, der Länge nach gerissen. Ich kann leider nicht sagen, ob das Trocknen von Flieder grundsätzlich problematisch ist oder ob es nur daran lag, dass das Holz sehr stark gewunden und in sich gedreht war; jedenfalls war es, bis auf ein kleines Stück, das ich noch raussägen konnte, nicht mehr zu gebrauchen. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Trotzdem empfehle ich dir, den Stamm hinsichtlich der Windungen zu begutachten und sich dann evtl. schon mal auf den einen oder anderen größeren Riss einzustellen.
Gruß
Martin
Re: Fliederholz
Hallo Markus:
Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Fliederstamm - 20 cm x 200 cm ist für einem Flieder aus unseren Breiten schon ein schönes Maß.
Mit dem Aufschneiden würde ich allerdings noch warten - Flieder reißt äußert gerne - es wäre zu schade um das Holz, wenn sich trotz der fachmännischen Trocknung der Bretter später Risse einstellen sollten. Ich habe schon mehrere Flieder eingelagert - ganze " Stammware " und auch aufgeschnittene " Bretter"-
letztere sind trotz Versiegelung der Stirnkanten und fachmännischer Lagerung kräftig gerissen.
Das beste wird sein, du nimmst dir für dein Vorhaben ein paar Jahre Zeit und verschenkst die Schmuckschatulle später zur Hochzeit.
Die von Peter gschilderte Trockenvariante ist sicherlich die beste - allerdings würde ich den Stamm die erste Zeit ( 1 - 2 Jahre ) mit versiegelten Schnittflächen s t e h e n d lagern. In meinen Heimatort arbeitet ein Wirbeldrechsler ( Wirbel z.B. für Geigen ) mit über 45 Jahren Berufserfahrung.
Dieser fertigt auch Wirbel aus Flieder, welchen er vor langer Zeit auf diese Art und Weise selbst eingelagert und später aufbereitet ( zugerichtet ) hat.
Wichtig wäre noch zu wissen, ob es sich bei deinem Fliederstamm um einen sog. " einhäusigen" oder "zweihäusigen " Flieder handelt. Dies wäre am besten an der Farbe der Blüten zu erkennen. Zweihäusiger Flieder blüht zweifarbig - meist blau & weiss und ergibt das farblich schönere, also auch wertvollere Holz.
Zur Bearbveitung: Wirklich trockenes Fliederholz lässt sich erstklassig bearbeiten - drehen - sägen schleifen und vor allem an der Schwabbelscheibe polieren. Beim Poliern auf diese Art kommen die Farben besonders schön zur Geltung. Das Holz ist als hart bis sehr hart eingestuft, ähnlich wie Holunder, Rotdorn/Weissdorn und der sog. Feuerdorn.
Auf jeden Fall hast du mit diesen Stammabmessungen meiner Meinung nach eine kleine,kostbare Rarität, bei der ich mir sehr genau überlegen würde ob ich das Risiko der Rissbildung durch vorzeitziges Aufschneiden eingehen möchte.
Wäre wirklich schade drum - hier ist Geduld gefragt, auch wenn´s schon in den Fingern " juckt ".
Gruss und viel Erfolg
Dieter M.
Re: Fliederholz - Nachtrag
Nohmals Hallo Markus,
Martin hat Recht - die Drehwüchsigkeit spielt hinsichtlich der Trocknung und Rissbildung eine wichtige Rolle - ein Grund mehr zu versuchen, den Stamm die erste Zeit im Ganzen zu Trocknen. Sollte er trotzdem Reißen kann man später mit etwas Glück " nach den Rissen " schneiden und erhält noch verwertbares Material.
DM.
Re: Fliederholz
[In Antwort auf #98173]
Hallo Markus,
ich habe deinen Beitrag zum Thema Fliederholz zufällig gefunden. Da ich gestern bei Holzfällarbeiten meinen eifrigen Freunden gerade noch einen Fliederstamm unter der Motorsäge wegreissen konnte, frage ich mich nun wie ich diesen am besten trocknen sollte. Mein Stämmchen ist ca 130 cm lang und hat einen Durchmesser von ca 20 cm. Wie hat das Trocknen denn bei dir geklappt?
Ich würde ihn jetzt erst mal grob schälen, die Stirnenden wachsen und im ganzen trocken wegstellen. Würde mich mich über deinen Erfahrunsbericht freuen.
Beste Grüße, Nils
Hallo Markus,
ich habe deinen Beitrag zum Thema Fliederholz zufällig gefunden. Da ich gestern bei Holzfällarbeiten meinen eifrigen Freunden gerade noch einen Fliederstamm unter der Motorsäge wegreissen konnte, frage ich mich nun wie ich diesen am besten trocknen sollte. Mein Stämmchen ist ca 130 cm lang und hat einen Durchmesser von ca 20 cm. Wie hat das Trocknen denn bei dir geklappt?
Ich würde ihn jetzt erst mal grob schälen, die Stirnenden wachsen und im ganzen trocken wegstellen. Würde mich mich über deinen Erfahrunsbericht freuen.
Beste Grüße, Nils
-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12
Versiegeln von Stirnflaechen
Generelle Frage zum Versiegeln der Stirnflaechen bei der Lagerung: sollte man nicht vielleicht ein moeglichst dauerelastisches Mittel zum versiegeln nehmen, dass beim Trocknen (und Schrumpfen) des Holzes nicht reisst? Vielleicht sowas, wie Silikondichtmittel?
Ich habe letztes Jahr mal mit einem kleinen Block Ilex (vielleicht 25 cm lang und nass in 2 cm Scheiben aufgeschnitten) ein Trockenexperiment angefangen. Die Stirnflaechen hatte ich da mit einem x-beliebigen Holzlack, den ich rumstehen hatte, eingestrichen. Muss mir das jetzt mal mit der Lupe angucken und nach Rissen untersuchen.
Schoene Gruesse
Joerg