Holzart: Kirsche
Holzart: Kirsche
Hallo zusammen,
ehe ich schreibe, wollte ich noch mal allen ein gesundes neues Jahr wünschen, aber mich auch für die Zuschriften und Interessenten bedanken.
Ich habe die Tage im Urlaub einige Minuten eines Films über die Herstellung von Messern gesehen. Da gings zum Schluß um den Griff; aus Kirschholz.
Ist jemandem Kirschholz vertraut?
Bei mir in Franken gibt es schon Regionen, wo es Kirschplantagen gibt, und ich das eine oder andere Stück besorgen könnte. Aber ich habe mich nie näher damit beschäftigt. Aber ich habe wohl mal von schwarzer Kirsche gehört, die für Möbel gefragt sei. Was läßt sich mit Kirsche so anfangen?
Sicher kann mir einer von Euch Profis helfen, ob ich vor der Haustüre eine Schatzkammer habe, oder ob es sich nicht weiter lohnt.
Freundliche Grüße
Ronald
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holzart: Kirsche
Hallo Ronald,
habe sehr gute Erfahrungen mit Holz-Hutzelmann Burgsinner Str.33 97782 Gräfendorf Tel.09357/1564 Mobil 0171/3529872 gemacht. Von dort habe ich mal Birne geriegelt bekommen. Hoffe ich konnte Dir wieterhelfen.
Gruß Peter Sternischer
Re: Holzart: Kirsche
Hallo Ronald,
Du hast einen Schatz vor der Haustür liegen, sofern es sich um Süßkirsche ab 35cm Durchmesser und mind. 130cm Länge handelt, besser ist natürlich etwas mehr in beide Richtungen.
Ich bin gerade an der Fertigung meines 2. Kirschholzmöbels, alle Bearbeitungsschritte fuktionieren problemlos, ja geradezu fantastisch, auch schleifen und polieren ist kein so gr. Aufwand wie bei anderen Holzarten. Handelt es sich bei Dir bzw, in Deiner Umgebung um gr. Mengen an Stämmen, die evtl. fallen sollen, vielleicht mehr als Du brauchen kannst? Jetzt ist die Zeit in der auch sog. Mondphasenholz geschlagen wird!!! Dieses Holz trocknet besser, soll auch nicht so stark reißen.
Übrigens wird Kirschbaum als eines der edlen Austattungshölzer gehandelt, wenn man da günstig, z.B. für den Brennholzpreis drankommt, ist das sehr interessant.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Holzart: Kirsche
[In Antwort auf #97540]
Hallo Ronald,
Kirsche ist ein wunderschönes Holz, dass im Biedermeiser für edelste Möbel zur Verwendung kam. Kirsche ist hart, von goldgelber Färbung, die nachdunkelt. Kirsche muß in der Trocknung sorgfältig behandelt werden. Liegt sie zulange stellen sich sehr hässliche Blaufärbungen ein. Wilde Maserung kann eine Herausforderung für den Hobel werden.
Viele Grüße, Christof.
Hallo Ronald,
Kirsche ist ein wunderschönes Holz, dass im Biedermeiser für edelste Möbel zur Verwendung kam. Kirsche ist hart, von goldgelber Färbung, die nachdunkelt. Kirsche muß in der Trocknung sorgfältig behandelt werden. Liegt sie zulange stellen sich sehr hässliche Blaufärbungen ein. Wilde Maserung kann eine Herausforderung für den Hobel werden.
Viele Grüße, Christof.
Re: Holzart: Kirsche
[In Antwort auf #97540]
Hallo Ronald
Schließe mich den anderen Schreibern an - Kirsche lohnt sich immer einzulagern.
( Habe selbst mehrere Stäme eingelagert - teilweise umsonst bekommen ) Zu den DImensionen ist zu sagen, das dies meiner Meinung nach vom Verwendungszweck abhägnig ist.Abgesehen davon, das es verschiedene Kirsch -( Prunus - ) arten gibt, ist vielleicht noch folgendes erwähnenswert:Von alten Möbelschreinern weiß ich, das diese früher ( und auch heute noch ) die Kirschenstämme nach dem Fällen erst einmal ein Jahr auf hohen Stapelleisten ( wegen Bodenkontakt & Feuchte ) abgelagert haben. Dies ergibt dann eine wunderschöne, fakultative rötliche Färbung des Holzes, ( kennt man zum Teil von den antiken Möbeln )wenn es nach dieser Zeit auf Bretter geschnitten wird. Habe es selbst ausprobiert
( Sauerkirsche ) - es fubnktioniert.Ich lebe selbst im Mittelfranken und habe so immer wieder die Möglichkeit Kirsch - und andere Obststämme zu bekommen.
Zugriff lohnt immer. Wenn du das Kischholz ausschließlich für Messergriffe verwenden möchtest, sind vielleicht auch die "Zierkirschenarten" ( z.B. schwarze Vogelkirsche ) interessant. Diese gibt es zwar selten in großen Dimensionen - für´n Messergriff reicht´s aber meistens.
Gruss
Dieter M.
Hallo Ronald
Schließe mich den anderen Schreibern an - Kirsche lohnt sich immer einzulagern.
( Habe selbst mehrere Stäme eingelagert - teilweise umsonst bekommen ) Zu den DImensionen ist zu sagen, das dies meiner Meinung nach vom Verwendungszweck abhägnig ist.Abgesehen davon, das es verschiedene Kirsch -( Prunus - ) arten gibt, ist vielleicht noch folgendes erwähnenswert:Von alten Möbelschreinern weiß ich, das diese früher ( und auch heute noch ) die Kirschenstämme nach dem Fällen erst einmal ein Jahr auf hohen Stapelleisten ( wegen Bodenkontakt & Feuchte ) abgelagert haben. Dies ergibt dann eine wunderschöne, fakultative rötliche Färbung des Holzes, ( kennt man zum Teil von den antiken Möbeln )wenn es nach dieser Zeit auf Bretter geschnitten wird. Habe es selbst ausprobiert
( Sauerkirsche ) - es fubnktioniert.Ich lebe selbst im Mittelfranken und habe so immer wieder die Möglichkeit Kirsch - und andere Obststämme zu bekommen.
Zugriff lohnt immer. Wenn du das Kischholz ausschließlich für Messergriffe verwenden möchtest, sind vielleicht auch die "Zierkirschenarten" ( z.B. schwarze Vogelkirsche ) interessant. Diese gibt es zwar selten in großen Dimensionen - für´n Messergriff reicht´s aber meistens.
Gruss
Dieter M.
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02
Re: Holzart: Kirsche - lange Lagerung
Nur damit keine Mißverstäündnisse aufkommen:
> Liegt sie zulange stellen sich sehr hässliche Blaufärbungen ein.
Christof meint damit, dass sie nicht zu lange feucht liegen darf (nach dem Fällen und Aufschneiden). Im trockenen Zustand kann man sie natürlich lange lagern.
Dasselbe Problem gibt's übrigens auch bei Kiefer. Ursache ist ein Bläuepilz, der allerdings für die Festigkeit des Holzes völlig unschädlich ist und nach vollendeter Trocknung auch nicht mehr weiterwächst. Allerdings ist das befallene Holz kosmetisch im Eimer.
Gruß
Jörg
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Holzart: Kirsche
Hallo Dieter!
Hier muß ich nachhagen, also du schlägst vor den Stamm ungeschnitten ein Jahr lang zu lagern um die gewünschten Veränderungen zu erreichen?
Gruß Franz
Re: Holzart: Kirsche
Hallo Dieter,
müsste aber dann naß gelagert werden, ansonsten treten nach einem Jahr erste Trocknungsrisse auf.
Gruß Dietrich
Re: Holzart: Kirsche
Hallo Franz,
Yes Sir - ein Jahr lang liegend lagern - dabei regelmäßig drehen. So haben es mir mehrere " alte" Möbelschreiner unabhängig voneinander erklärt und bei mir hat´s funktioniert. Auch in entsprechender Literatur kann man dies nachlesen.
Übrigens habe ich in einen alten Schreinerbuch gelesen, das man die Rotfärbung von Kirschholz auch durch mehrwöchiges Einlegen der frisch aufgesägten Bohlen in Kalkwasser ( ungelöschter Kalk und Wasser - vorsicht wird sehr heiß beim
"Ablöschen" des ungebrannten Kalks und ergibt eine ätzende Lauge !!!)
Diese Methode habe ich allerdings noch nicht probiert.
Kenne nur den Vorgang des "Kalklöschens" aus meiner Zeit in einem Kalksandsteinwerk. (Wurde dort in riesigen, geschlossenen Mischanlagen und sog. Reaktor-Silos volzogen.)
Gruss Dieter M.
Re: Holzart: Kirsche
Hallo Dietrich.
Die frisch geschlagenen Stämme mit versiegelten Schnittflächen liegend einlagern und regelmäßig drehen.( Alle paar Wochen )
Gruss DM