Holzkitt selber herstellen
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Holzkitt selber herstellen
Hallo Detlef!
Ist mir auch schon des öfteren passiert, ist halb so schlimm, die Kollegen haben ja schon alles gesagt. Ich stemme immer ein rechteckiges, Loch passe das Füllstück konisch ein aber so das es nach Verleimen noch etwas heraussteht, hat den Vorteil du brauchst beim Leimen nicht so genau auf die Tiefe aufzupassen. Was übersteht nach dem Abbinden sauber abbarbeiten und der Fehler lässt sich kaum noch erkennen. Durch die konische Form und das leichte Einklopfen mit dem Hammer ist der Spalt sehr klein. Rechteckig lässt sich am leichtesten Einpassen.
Gruß Franz
Re: Holzkitt selber herstellen
[In Antwort auf #97455]
Ergänzender Nachtrag zum Thema: Den Zweikomponentenkleber den ich meine stellt die Fa. Vebatec in Dreieich her - Bezeichnung = Express-Standard. Der Kleber wird in Doppeltuben ( Einwegspritzensystem ) abgepackt, so das man immer exakt das richtige Mischungsverhältnis hat - unabhängig von der benötigten Menge.Die Fa. Lignit hat Ihren Sitz in 34286 Spangenberg.
Schönen Gruss
DM
Ergänzender Nachtrag zum Thema: Den Zweikomponentenkleber den ich meine stellt die Fa. Vebatec in Dreieich her - Bezeichnung = Express-Standard. Der Kleber wird in Doppeltuben ( Einwegspritzensystem ) abgepackt, so das man immer exakt das richtige Mischungsverhältnis hat - unabhängig von der benötigten Menge.Die Fa. Lignit hat Ihren Sitz in 34286 Spangenberg.
Schönen Gruss
DM
Re: Holzkitt selber herstellen
[In Antwort auf #97461]
Hallo,
ich komme zurück auf Ihren Beitrag vom 31.12.03 und bitte um Mitteilung einer Bezugsquelle des erwähnten Bindemittels (Kittlösung) für den Schleifstaub.
Danke und freundliche Grüße,
Rolf
Hallo,
ich komme zurück auf Ihren Beitrag vom 31.12.03 und bitte um Mitteilung einer Bezugsquelle des erwähnten Bindemittels (Kittlösung) für den Schleifstaub.
Danke und freundliche Grüße,
Rolf
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Holzkitt selber herstellen
Hallo Rolf
bin gerade nicht in der Werkstatt. Ich werde dir den genauen Namen und den Herstellung der Lösung morgen mitteilen.
Gruß Herbert
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Holzkitt selber herstellen
[In Antwort auf #97461]
Guten Tag Herbert,
An sich hab ich mit Holzleim und Schleifmehl gute Erfahrungen gemacht. Wenigstens was die "Güte" einer solchen Reparatur anbelangt. Diese sind nämlich noch nach Jahren einwandfrei. Allerdings wird eine Kittung mit Holzleim und Schleifmehl halt dunkel. ( Wenigstens bei mir) Auch mit hellstem Schleifmehl.
Deshalb interessiert mich natürlich Dein "Hausmann's-Kitt" auch. Ich hab da noch ein altes Schubladen-Stöckli, das auf eine Rep. wartet. Bisher hab ich's aus genannten Gründen nicht gemacht. Aber eventuell ist nun Dein Kitt, die Lösung.
Für die Übermittlung des Fabrikat- und des Hersteller-Namens wäre ich dankbar.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat Hutmacher
Guten Tag Herbert,
An sich hab ich mit Holzleim und Schleifmehl gute Erfahrungen gemacht. Wenigstens was die "Güte" einer solchen Reparatur anbelangt. Diese sind nämlich noch nach Jahren einwandfrei. Allerdings wird eine Kittung mit Holzleim und Schleifmehl halt dunkel. ( Wenigstens bei mir) Auch mit hellstem Schleifmehl.
Deshalb interessiert mich natürlich Dein "Hausmann's-Kitt" auch. Ich hab da noch ein altes Schubladen-Stöckli, das auf eine Rep. wartet. Bisher hab ich's aus genannten Gründen nicht gemacht. Aber eventuell ist nun Dein Kitt, die Lösung.
Für die Übermittlung des Fabrikat- und des Hersteller-Namens wäre ich dankbar.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat Hutmacher
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Kann mir sonst jemand helfen ?
Mein obiger Beitrag war eine Antwort auf Herbert Stein's Beitrag vom 31.12.03. Er hat wohl meine Anfrage dazu nicht gesehen. Herbert äussert sich in seinem Beitrag zu selbst gemachtem Holzkitt unter anderem wie folgt :
"... benutze ich eine einkomponentige Kittlösung (Name und Fa. kann von mir nachgereicht werden. Diese wird mit Schleifstaub der jeweiligen Holzart vermischt. ... Die Mischung ist nach ca. 1 Std., je nach Größe der Stelle, schleiftrocken und hat die geliche Farbe wie das Holz."
Frage : Hat jemand diese Angaben von Herbert erhalten und könnte sie mir weitergeben? Oder hat sonst noch jemand eine gute Idee ?
Für Eure Hilfe bin ich dankbar.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat Hutmacher
Re: Kann mir sonst jemand helfen ?
Hallo Beat,
Ich habe selbst über ein Jahr lang "experimentiert" und bin letzendlich zu dem Ergenbis gekommen- das sich farblos aushärtender Zweikomponentenkleber bestens zur Herstellung von eigenen Holzkitt eignet.
Ich bin wieder ab 15.03 im Forum " vertreten" - dann folgen mehr Info´s.
( Habe jetzt Dienstschluß )
Gruß
Dieter M.
Re: Holzkitt selber herstellen
[In Antwort auf #97450]
Hallo! holzkitt aus leim und schleifstaub hat ein problem ! den leim.besser ist, man nimmt lack. der bildet sich nicht weiß unter der lackierung ab. es gibt auch von clou eine flüssigkeit zu der man einfach schleifstaub dazurührt und man hat den fertigen kitt.für größere löcher kann man sichkleinere stäbe, wie zahnstocher schnitzen und hochkant in das loch setzen. das sieht dann wieein verwachsener ast aus. oder die teure variante : querholzbohrer kaufen und querholzdübel selber herstellen. oder eine kiste selber kaufen. die gibts aber nur in den gängigeren holzarten. viele grüße j.tuschy
Hallo! holzkitt aus leim und schleifstaub hat ein problem ! den leim.besser ist, man nimmt lack. der bildet sich nicht weiß unter der lackierung ab. es gibt auch von clou eine flüssigkeit zu der man einfach schleifstaub dazurührt und man hat den fertigen kitt.für größere löcher kann man sichkleinere stäbe, wie zahnstocher schnitzen und hochkant in das loch setzen. das sieht dann wieein verwachsener ast aus. oder die teure variante : querholzbohrer kaufen und querholzdübel selber herstellen. oder eine kiste selber kaufen. die gibts aber nur in den gängigeren holzarten. viele grüße j.tuschy
Re: Kann mir sonst jemand helfen ?
Hallo Dieter,
mich würde interessieren mit welchem Zwei-Komponentenkleber du gearbeitet hast. Ich habe den gleichen Versuch mit einem Produkt von Uhu gemacht und stelle fest, dass von "farblos" keine Rede sein kann. Vor allem bei hellem Holz - z.B. Kiefer - ist die ausgehärtete Kittmasse deutlich dunkler als der verwendete Schleifstaub.
Rolf
Re: Holzkitt selber herstellen
Richtigerweise wird Holzkitt aus Hirnholzspänen hergestellt. Natürlich tut es Schleifstaub auch. Um die Späne zu bekommen nimmt man einen Hirnholzhobel oder eine Ziehklinge und schabt so die feinen Späne herunter. Je nach dem wie dann die nachfolgende Oberflächenbehandlung erfolgt, wählt mann sein Bindemittel aus. Lacke fallen sehr leicht ein. Sehr gut Ergebnisse erzielt mann mit einem verdünnten Knochenleim, Fischleim oder Hausenblasenleim. Diese Leime haben an sich schon unterschiedliche Färbungen, von farblos bis zu Brauntönen. Viel Spaß beim probieren.