Holzbogen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Josef Hillebrand

Holzbogen

Beitrag von Josef Hillebrand »


Hallo Holzwürmer

Ich brauche Leisten, 40mm breit und 2 bis 3mm stark. Diese wollte ich in einer halbrunden Form zusammen leimen, so daß der Bogen ca 12 bis 15 mm stark wird. Radius 35 cm.
Die Leisten sollten gleichmäßig geschnitten und schön glatt sein.
Kann man solche Leisten selber herstellen und wie bekomme ich sie nach dem Sägen so glatt, dass ich sie sauber verleimen kann?
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Josef Hillebrand


Gal

Re: Holzbogen

Beitrag von Gal »


Hallo Josef,

man kann solche Leisten selber herstellen, oder einfach Furniere in deiser Dicke kaufen. Wenn du die sleber herstellen willst, musst du entweder eine Abricht-dicktenhobelmaschine haben, oder eine Tischkreissäge mit einem scharfen Zuschnittblatt (die Furniere in dieser Dicke werden meistens auch gesägt).
Wenn du eine Abrichtßdicktenhobelmaschine hast kann ich dir genau erklären wie man diese Leisten selber herstellen kann.

Schöne Grüße,

Gal


Josef Hillebrand

Re: Holzbogen

Beitrag von Josef Hillebrand »


Das ging ja schnell.

Eine Hobelmaschine besitze ich nicht. (Schlosser von Beruf)
In der Firma haben wir einen großen Abricht und Dicktenhobel. Aber die Schreiner haben mir erklärt so dünne Leisten könnte man nicht hobeln.
Furniere sind bei uns weit und breit nicht zu bekommen.

Mfg Josef Hillebrand

Gal

Re: Holzbogen

Beitrag von Gal »


Man kann solche dünne leisten doch hobeln!
Zuerst sollst du ein breites Brett, dein Bogenholz, auf die Leistenbreite aushobeln (15 mm war das maß glaube ich), dann eine Kante anfügen d.h. 90 Grad winkel abrichten, die Abrichthobelmaschine laufen lassen. Jetzt gehst du an die Kreissäge - das Längs-Zuschnittblatt muss drauf sein - und schneidest einen Streifen 4mm breit zu, jetzt gehst du wieder an die Abrichthobelmaschine und fügst noch einmal die Seite an und dann schneidest noch einen Streifen und so weiter bis du genug Streifen hast, immer einen Streifen zuschneiden, eine seite anfügen. jetzt hast du viele Streifen die von 3 Seiten gehobelt sind und 1mm zu Dick sind. Dann nimmst du ein Stück Platte (Sperrholz) mindestens 10mm dick und etwas länger als deine Leisten. Die dicktenhobelmaschine auf Plattendicke+3mm einstellen, eine oder mehrere Leisten auf die platte legen so dass die gesägte Seite nach oben schaut und alles zusammen reinschiben. Die Leisten sind jetzt Fertig!

Viel Spass Bei der Arbeit

Gal

Boris Ritscher

Re: Holzbogen

Beitrag von Boris Ritscher »

[In Antwort auf #97109]
Hallo Josef,
mein Tip gehört eigentlich ins Forum nebenan. Ich verwende zum Schneiden dünner Leisten (auf der Kreissäge) ein Wechselzahnblatt mit 400mm Durchmesser und 100 Zähnen. Das Blatt muß scharf und harzfrei sein, dann kann man leimen ohne zwischendurch zu hobeln.
Wird das ein Trommelkessel?

Gruß Boris

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Moment mal !

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #97109]
Bevor du jetzt 10 Mal zwischen 3 verschiedenen Maschinen hin und her rennst, einen Höllenlärm veranstaltest und deine Hände gefährdest: Solche Leisten lassen sich prima und schnell von hand sägen und hobeln.

Also ein Streifen Holz abschneiden, der eine Kante hat die 40 mm breit ist
Streifen von drei Seiten mit der Rauhbank abrichten.
Streichmaß auf 2-3 mm einstellen, Leiste anreißen. Leiste senkrecht in die Hinterzange einspannen.
Gestellsäge (nach Geschmack hier bitte Kataba oder Fuchsschwanz einsetzten) blank ziehen und Holz parallel zur langen Kante der Hobelbank auftrennen, dabei das Holzstück mit einer Hand festhalten.
Rauhbank mit der Sohle nach oben in die Vorderzange und die Leiste über das Messer führen. Ein kleines Leistchen schont auch hier deine Fingerkuppen.
Voila, fertig !

Auf diese Art und Weise bekommst du maßhaltige, glatte, verleimfähige Leisten.

Viele Grüße, Christof.

Gal

Re: Moment mal !

Beitrag von Gal »


Das macht schon spass mit Handwerkzeugen zu arbeiten, aber in diesem Fall macht es kein Sinn, finde ich. Man ist mind. 3 mal länger dran und das Ergebnis ist nie so genau wie mit der Maschine. Die Methode die ich erklärt habe hört sich vielleicht kompliziert und aufwendig an, aber eigentlich sind die Leisten schon nach max. 10 Minuten fertig.

Gruß

Gal

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Moment mal !

Beitrag von Christof Hartge »


Lieber Gal,
erstens mal ist die Methode genau: Genauer als auf der Rauhbank geht es mit Holz nicht, oder braucht es nicht zu gehen. Über Jahrhunderte haben Schreiner mit der Rauhbank unsichtbare Leimfugen mit der Rauhbank hergestellt, und mehr braucht es wirklich nicht. Bei einer Länge von 40 cm genügt schon fast der Doppelhobel für eine einwandfreie Fuge. Ich wage sogar mal zu behaupten, dass die Messerschläge der Abrichte theoretisch eine schlechtere Leimfuge machen. Praktisch hat's freilich keine Bedeutung.

Zweitens: Mit dem Zeitaufwand ist das auch so eine Sache: Bis Maschinen eingerichtet und angworfen sind, braucht das auch so seine Zeit. Ich setzte hier zumindestens ein Fragezeichen.

Und drittens, ich bin zwar kein Administrator, aber dies ist ein Handwerkszeugforum. Soviel und so gut. Das es anders auch geht, wissen wir alle, gehört aber nach nebenan.

Viele Grüße, Christof.

Und drittens, ich wollte mit

Josef Hillebrand

Re: Moment mal !

Beitrag von Josef Hillebrand »


Danke für die Hilfe und die guten Ratschläge. Mein Problem ist sie als Metaller in die Wirklichkeit umzusetzen.
Christof, ich habe bisher einmal in meinem Leben eine Rauhbank gesehen, aber noch nie damit gearbeitet.

Mfg Josef Hillebrand

Rolf
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holzbogen

Beitrag von Rolf »

[In Antwort auf #97109]
Hallo Josef.

Der Beitrag ist ja doch schon ca. 6 Wochen alt - aber vieleicht kannst Du ja doch noch was mit meinem "know how" anfangen.

Also:

Ich habe mir vor etwa 2 Jahren einen Bogen nach dem gleichen Prizip gebaut -
allerdings nicht in "D-Form". Der Bogen bringt ca. 38-40lbs bei 28" Auszug.

Wenn du bei solch einer Bauweise hilfe willst - mail mir einfach - dann kann ich Dir auch 1 oder 2 Bilder schicken

Gruß

Rolf

Antworten